E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Liegt am schlechten Zusammenspiel beim Übergang von Regenerativer Bremse zur Hydraulikbremse. Ist bei meinem E 350e extrem und man erschrickt tlw. Kompensation über langsames anbremsen partiell möglich.

Zitat:

@Ischgebibbel schrieb am 25. Juni 2019 um 15:24:01 Uhr:



Zitat:

@Mazout schrieb am 25. Juni 2019 um 11:47:49 Uhr:


Wenn man selbst manuell runterschaltet oder wenn die Automatik das tut?

Bei mir wäre es die Automatik, wenn es daran liegt.

Ja, korrekt. Den Hybrid fährst du eigentlich immer im Automatikmodus, da sich sonst der Motor zuschaltet. Früher habe ich immer gerne die Schaltpaddel benutzt, mittlerweile völlig abgewöhnt.

Ich habe mich neulich gefragt, ob ich bei starkem Gefälle manuell runter schalten muss (Motorbremse) oder ob der Wagen das zum bestmöglichen Regenerieren automatisch macht.

Der Wagen hält die Geschwindigkeit aus dem Tempomat. Und um dies zu tun wird rekuperiert.
Das klappt sehr gut und lädt die Batterie nicht unerheblich.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

Bzgl. Widescreen: Sehe das ähnlich, das ganze Display Krimskrams braucht man m.E. nicht. Hätte lieber die klassischen Instrumente ABER dann hat man um das Command so nen hässlichen Trauerrahmen. Daher halt doch widescreen.

Bzgl. Bremse/Rekuperation:
Ich hatte in "meinem" Vorführer nicht einen einzigen Rucker. Ganz im Gegenteil, ich war extrem beeindurckt wie smooth der Übergang von der Rekuperation zur hydraulischen Bremse funktioniert, man hat wirklich gar gar nichts gespürt

Anderes Thema an die die bereits einen Wagen haben:
Wie funktioniert denn die Vorklimatisierung bei den aktuellen Temperaturen? Wie lange muss man die vorher starten damit man in ein kühlen Wagen einsteigen kann und wieviel Akku kostet der Spass dann?

Viele Grüße
Martin

Zitat:

@morth schrieb am 26. Juni 2019 um 11:38:52 Uhr:


Hallo Zusammen,

Bzgl. Widescreen: Sehe das ähnlich, das ganze Display Krimskrams braucht man m.E. nicht. Hätte lieber die klassischen Instrumente ABER dann hat man um das Command so nen hässlichen Trauerrahmen. Daher halt doch widescreen.

Bzgl. Bremse/Rekuperation:
Ich hatte in "meinem" Vorführer nicht einen einzigen Rucker. Ganz im Gegenteil, ich war extrem beeindurckt wie smooth der Übergang von der Rekuperation zur hydraulischen Bremse funktioniert, man hat wirklich gar gar nichts gespürt

Anderes Thema an die die bereits einen Wagen haben:
Wie funktioniert denn die Vorklimatisierung bei den aktuellen Temperaturen? Wie lange muss man die vorher starten damit man in ein kühlen Wagen einsteigen kann und wieviel Akku kostet der Spass dann?

Viele Grüße
Martin

Man stellt die Abfahrtszeit ein, somit müsste er dann eigentlich anhand des außen zu innen Temperaturverhältnisses den Startzeitpunkt selbst errechnen.

Zitat:

@TheHamer schrieb am 21. Juni 2019 um 12:04:03 Uhr:


Als bisher überwiegend stiller Mitleser möchte ich nun gerne meine bisherigen Erfahrungen mit den E300de teilen.

Ich hatte am 24.02 bestellt und genau 3 Monate später, nämlich am 24.05 das neue Baby beim Händler abholen können. BLP ist 92,5K...ohne AHK und Akkustikglas, daher rührt wohl auch die sehr gute Lieferzeit von genau 3 Monaten.

Ich kann mich "fraqfactory" nur anschließen, das Auto ist insgesamt gesehen genau das was man auch erwarten kann, ein erstklassiges Auto mit ein paar neuen Spielereien die echt Freude machen. Das zusammenspiel der beiden Motoren inklusive dem Getriebe arbeitet absolut perfekt. Das Rekuperieren und an das dadurch bisher ungewohnte leichte anbremsen auf vorausfahrende Fahrzeuge , ohne Betätigung der Bremse, gewöhnt man sich super schnell!

Das sogenannte "Segeln" macht richtig Spaß und trainiert ganz nebenbei das vorausschauende Fahren.

Das autonome Fahren, gerade auf der Autobahn, funktioniert einwandfrei und macht echt laune. Bisher muss man ja alle 15 Sek einmal kurz ans Lenkrad fassen, damit die Software weiß das man noch nicht eingeschlafen und Herr der Lage ist. Spaßeshalber wollte ich mal wissen was passiert, wenn man auf diese Aufforderung nicht reagiert. Im Handbuch steht ja was von einem Nothalt der eingeleitet wird....was auch stimmt....allerdings erst nach weiteren 30 Sek freier Fahrt ;-). Bedeutet: erst nach 45 Sekunden beginnt das KFZ langsam abzubremsen. Einen Moment vorher fängt ein Warnton an sich zu melden. Das finde ich eine beachtliche Zeitspanne gemessen an den 15 Sek offizieller freier Fahrt.

Das Fahrverhalten ist wirklich erste Sahne und an das doch etwas höhere Gewicht, was ich zum Anfang durchaus wahrgenommen habe, habe ich mich auch gewöhnt. Mittlerweile lässt sich dieses Fahrzeug auch agil bewegen wenn nötig, ohne das das Gewicht ins Gewicht fällt ;-)

Am meisten hat mich beeindruckt, wie dieses doch recht schwere Schiff vom Stand weg beschleunigt.
Gemessen an dem Gewicht und der Gesamtleistung von 306PS habe ich das nicht erwartet....da kommen dann die 700NM doch ganz schön ins Spiel und verrichten ihren Dienst vehement (immer in Anbetracht das wir hier nicht über einen Sportwagen reden). Bisher hatte ich auch keinerlei Probleme die Power auf die Straße zu bekommen..allerdings fehlt mir auch noch Test auf Regennasser Straße.

Was mich auch interessiert hat, ist zum einen der Verbrauch im Charge Modus und zum zweiten der für mich maximal niedrigste Verbrauch durch das maximale Ausnutzen von reinen Elektrofahrten und möglichst häufigen Nachladen.

Charge Modus: Ich habe begonnen mit 20% Restakku und bin innerhalb von ca 70 KM im besagten Modus auf 80% gekommen = 60% auf 70KM. Der Wert hatte mich überrascht, da ich noch mit deutlich mehr zu fahrenden KM gerechnet hatte. Ich glaube allerdings auch, das dass Streckenprofil ein große Rolle spielt. In meinem Test war das eine kombinierte Stadt und Landfahrt mit viel Bremsaktivität. Ich denke wenn man z.B. auf der Autobahn mit schwimmt und wenig bremst, wird man deutlich mehr KM fahren müssen um auf diesen Ladestatus zu kommen, getestet habe ich as aber noch nicht.

Niedrigster Verbrauch: ich habe einen Test über 600 KM gemacht (siehe Bild Bordcomputer) und konnte davon 400KM rein elektrisch zurücklegen. Der Diesel Verbrauch lag auf die 600 KM bei lediglich 2,7Liter. Gefahren bin ich überwiegend Land (von Dorf zu Dorf) und Stadt. Es war nur eine Autobahnfahrt von Hamburg zur Ostsee hin und zurück, mit ca 160KM dabei. Da ging es einmal sehr kurz auf 250 max.

Ich habe aber auch jeder Möglichkeit zum Nachladen genutzt.

Auf dem Rückweg von Der Ostsee und zu fahrenden 80 KM nach Hause, bin ich mit vollem Akku gestartet (Ladesäule an vorderster Wasserlinie :-)). Als max Reichweite (abzüglich der letzten 10%, die sich die Software für etwaiges boosten aufspart), hatte mir der BC 36 KM genannt. Als ich zu Hause ankam, waren es dann 42 KM die ich rein elektrisch gefahren bin. Es ist anzunehmen das die +6 KM durch das Rekuperieren erreicht wurden. Wenn es stimmen solle doch recht beachtlich. Der Akkustatus war übrigens noch bei 15%.

Fazit: in Der Summe ein wirklich gelungenes Fahrzeug was mir jeden Tag freude bereitet!
Ja, bin Dienstwagenfahrer...mit 20KM per anno aber auch nicht wirklich so viel unterwegs.
Der etwas kleinere Koffferaum stört mich persönlich trotz kleiner Kinder mit Transportgut nicht.

Allen die noch warten kann ich nur sagen, ihr werdet Spaß haben!

Zitat:

@TheHamer schrieb am 21. Juni 2019 um 12:04:03 Uhr:


Ja, bin Dienstwagenfahrer...mit 20KM per anno aber auch nicht wirklich so viel unterwegs.

Hmmmm, bei 20KM per anno hätte es ja auch ein Bobbycar getan 🙂
Aber gut, da wäre der Kofferraum noch knapper bemessen gewesen.

Trotzdem tolles Auto! Und dir viel Spass damit!

Zum Vorklimatiesieren: Klappt sehr gut kann man aber nun wirklich nicht sagen wie warm dein Auto vorher ist.
Gestern im Schatten gestanden bei Aussentemperatur (Mercedestermometer 35 Grad ) und beim Einsteigen in einen kühlen Wagen bei 99% eingestiegen.
Ist so mit das beste an dem Hybriden. Wenn man kurz Aussteigen muss, den Standheizungsknopf drücken und der Wagen bleibt kühl.

Aufgrund der Frage anbei mal Photos von meinem Cockpit, Kombi analoge Instrumente mit Comand. Habe bis jetzt auch nichts vermisst.

20190626-090145
20190626-092459

Zusätzlich zum Thema Vorklimatisierung - starte ich meistens per App. 5 Minuten reichen locker, wenns Auto in der Sonne steht.

Zitat:

@soe667 schrieb am 26. Juni 2019 um 15:29:26 Uhr:


Aufgrund der Frage anbei mal Photos von meinem Cockpit, Kombi analoge Instrumente mit Comand.

Hat auch was!!

Zitat:

@soe667 schrieb am 26. Juni 2019 um 15:29:26 Uhr:


Aufgrund der Frage anbei mal Photos von meinem Cockpit, Kombi analoge Instrumente mit Comand. Habe bis jetzt auch nichts vermisst.

Mir gefällt das analoge Cockpit 100 mal besser als das Mäuesekino

Das ist doch das Schöne: jeder so, wie es ihm gefällt. Mir gefällt es zum Beispiel, mein „Mäusekino“ so zu konfigurieren, das ich nur die Informationen sehe, die ich haben will.
Und beim Hybrid brauche ich eigentlich keinen Drehzahlmesser (z.B.)

Zitat:

@soe667 schrieb am 26. Juni 2019 um 15:29:26 Uhr:


Aufgrund der Frage anbei mal Photos von meinem Cockpit, Kombi analoge Instrumente mit Comand. Habe bis jetzt auch nichts vermisst.

Selbst das analoge Display ist in dieser Ansicht schon sehr voll und leider finde ich auch das Lenkrad sehr überladen was die Bedienelemente angeht.
Ich stehe mittlerweile eher auf weniger ist mehr und möchte nicht mit dutzenden Variablen und Optionen belästigt werden.
Reduziert man es auf das Wesentliche, dann würde Geschwindigkeit und eine Anzeige für die Restreichweite als Grundanzeige reichen und alles andere läuft im Hintergrund ab bzw. lässt sich bei Bedarf am Bildschirm konfigurieren/abrufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen