E 300 de 4Matic nehmen oder nicht
Guten Abend in die Runde,
eigentlich komme ich aus der Audi-Fraktion und fahre seit 20 Jahren A6 quattro, derzeit noch einen 4G, also das Vorgängermodell des aktuellen, mit dem 3.0TDI. Mit Beschleunigung und Fahreigenschaften bin ich mehr als zufrieden.
Jetzt muss ein neuer Dienstwagen her, und Audi mag ich nicht mehr. Der aktuelle A6 ist mir zu krawallig. Zudem hat der 3.0TDI eine eklatante Anfahrschwäche. Die Hybride sind Benziner und mit einem kleinen 52-Liter-Tank nicht wirklich autobahntauglich.
Also jetzt E-Klasse. Der für mein Fahrprofil genau passende E400d hat für unsere Dienstwagenrichtlinie zuviel CO2. Daher kommt eigentlich nur der 300de als T-Modell in Frage.
Von Audi kommend, möchte ich den Allradantrieb eigentlich nicht mehr missen. Zum Einen wegen der Wintereigenschaften, zum anderen wegen der Fahrdynamik. Wie ist das bei Mercedes? Wirkt sich die 4-matic da auch positiv auf die Straßenlage und Fahrstabilität aus, oder ist sie nur im Winter von Vorteil?
Und was mich irritiert: Warum ist denn die angegebene Höchstgeschwindigkeit beim 4-matic so viel niedriger als beim Heckgetriebenen? Ist das eine Abregelung?
Danke im Voraus für eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
Hallo c4 2,8 quattro,
im Mai habe ich noch genau so gedacht wie Du, allerdings hatte ich die Ü 300PS Allroad's als Dienstwagen. Einen haben wir sogar noch mit 200.000km im Fahrzeugpool.
Könnte ich die Zeit zurück drehen, würde ich mir wieder einen Ingolstädter kaufen.
Nach meinen Erfahrung entspricht die MB Qualität nicht der, die wir als langjährige Audi Fahrer erwarten. Und das mache ich nicht nur an einer bestimten Sache fest.
106 Antworten
Zitat:
@Flodder schrieb am 11. Februar 2021 um 14:57:09 Uhr:
Momentan spricht man von einer “Brückentechnologie”, bedeutet: man wendet sich vom aktuellen/ altem ab und geht Richtung Zukunft die dann hoffentlich irgendwann wirklich umweltverträgliche Antriebe ermöglicht.
Ja genau, wir wissen zwar nicht, wo es lang geht, wir werden uns aber trotzdem beeilen.
@Flodder: Wenn man von den Öl exportierenden Ländern nicht mehr abhängig ist, dann ist man eben von Ländern abhängig, die andere spezielle Rohstoffe (z.B. zur Herstellung von Batterien) haben. Der Traum in einer globalisierten Welt von niemandem abhängig zu sein ist unrealistisch.
Da scheint es halt verschieden Typen zu geben; ich bin nicht der der sich von dem was sein könnte immer das negative raus sucht und dann lieber alles beim alten lässt. Stillstand ist Rückschritt. Das heißt nicht das alles versuchte gut ist.
“Wo kämen wir hin,
wenn alle sagten,
wo kämen wir hin,
und niemand ginge,
um einmal zu schauen,
wohin man käme,
wenn man ginge.”
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. Februar 2021 um 12:10:39 Uhr:
Sorry, aber auf das mit den kostenlosen öffentlichen Ladepunkten muss ich reagieren: Sowas wird es zumindest auf Dauer nicht geben. Aus zwei Gründen:Die Kosten für elektrische Energie sind in Deutschland sehr hoch (ich habe gerade wieder eine Abrechnung für die Firma bekommen) und relativ wenig transparent weil mit vielen Aufschlägen versehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Energieversorger oder der Staat bereit sind, die E-Mobilität auf Dauer zu subventionieren.
Ich habe allerdings weder von dauerhaft noch von zusätzlich gesprochen. Wenn man das alternativ zur 0.5% Regel einsetzen würde, dann bekommt der Staat durch die 1% Regel (Annahme: 70t EUR BLP, 15 km zur Arbeit, Grenzsteuersatz 35%) pro E300de geschätzt 150€ pro Monat mehr an Steuereinnahmen.
Dafür kann man bei vollen 30ct/kWh AC insgesamt 500 kWh oder 50* die Batterie voll aufladen. Das könnte konkret an jedem Arbeitstag 2* und am Wochenende zusätzlich 1* / Tag bedeuten.
Somit könnte der Staat die E-Mobilität weiter fördern (nur anders verteilt und doppelt wirksam - die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur steigt damit auch) und die PHEVs fahren mehr elektrisch. Wer nicht lädt, lässt also den Vorteil liegen. Da kommt dann auch Druck von den Flottenmanagern 😁
So würde für mich ein Schuh draus...
Ähnliche Themen
Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht. Ich denke auch, dass die wenigsten E-Klasse Fahrer nur einen Grenzsteuersatz von 35 % haben.
Nur: wie lange soll denn die Förderung dauern? Meines Wissens sind Norwegen und Holland schon dabei die Förderungen teilweise zurück zu drehen, weil auf Dauer zu kostspielig.
Ich kann schon das Gejammer hören, wenn das der Fall ist.
Hallo zusammen,
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 11. Februar 2021 um 10:43:37 Uhr:
Ist ja keine Unterstellung, sondern Fakt. Erlaubt ist, in allen Threads dieses Forums Unsinn zu thematisieren. Wenn jemand wie ich dann aber jeweils dort, wo dieser Unsinn gepostet wird, passend und sachlich darauf erwidert, werden die Beiträge gelöscht, sobald sich irgendwelche Deppen auf den Schlips getreten fühlen.Warum soll ich vorsichtig sein?
dann gehen wir mal zu den Fakten: Du hast über die Steuerregelung im Thema zum Mopf genörgelt (es ging auch da mal wieder um die Thematik zum Plug-in), die Du selbst in das Thema eingeführt hast. Es ist also nicht so, dass Du auf - wie Du's nennst - "Unsinn" passend und sachlich erwidert hast, sondern dass Du Themenfremdes eingebracht hast, um Dein "Lieblingsthema" unterzubringen.
Von daher solltest Du mit - inhaltlich nicht zutreffenden - Vorwürfen gegen die Moderation vorsichtig sein.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. Februar 2021 um 20:19:28 Uhr:
Ich kann schon das Gejammer hören, wenn das der Fall ist.
Genau das ist für mich der Grund, warum man sich jede Subvention lieber vorher gut überlegen sollte.
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Februar 2021 um 22:21:21 Uhr:
Hallo zusammen,
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Februar 2021 um 22:21:21 Uhr:
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 11. Februar 2021 um 10:43:37 Uhr:
Ist ja keine Unterstellung, sondern Fakt. Erlaubt ist, in allen Threads dieses Forums Unsinn zu thematisieren. Wenn jemand wie ich dann aber jeweils dort, wo dieser Unsinn gepostet wird, passend und sachlich darauf erwidert, werden die Beiträge gelöscht, sobald sich irgendwelche Deppen auf den Schlips getreten fühlen.Warum soll ich vorsichtig sein?
dann gehen wir mal zu den Fakten: Du hast über die Steuerregelung im Thema zum Mopf genörgelt (es ging auch da mal wieder um die Thematik zum Plug-in), die Du selbst in das Thema eingeführt hast. Es ist also nicht so, dass Du auf - wie Du's nennst - "Unsinn" passend und sachlich erwidert hast, sondern dass Du Themenfremdes eingebracht hast, um Dein "Lieblingsthema" unterzubringen.
Von daher solltest Du mit - inhaltlich nicht zutreffenden - Vorwürfen gegen die Moderation vorsichtig sein.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Das sind keine Fakten, sondern nicht mehr widerlegbare Behauptungen Eurerseits, da meine Beiträge gelöscht wurden.
Hallo zusammen,
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Februar 2021 um 10:39:35 Uhr:
Das sind keine Fakten, sondern nicht mehr widerlegbare Behauptungen Eurerseits, da meine Beiträge gelöscht wurden.
nö, die sind für die Moderation/Admins incl. der Löschbegründung noch sichtbar und damit Fakten.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Februar 2021 um 22:53:54 Uhr:
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Februar 2021 um 10:39:35 Uhr:
Das sind keine Fakten, sondern nicht mehr widerlegbare Behauptungen Eurerseits, da meine Beiträge gelöscht wurden.nö, die sind für die Moderation/Admins incl. der Löschbegründung noch sichtbar und damit Fakten.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Ja klar, für Euch Moderatoren.
Ist mir nun auch egal. Ich werde mich in diesem Forum halt nicht mehr an kontroversen Diskussionen beteiligen, frage mich allerdings, wozu dieses dann den Nutzern noch dienlich ist.
Derartige Diskussionen führen erfahrungsgemäß ja auch zu nichts, da es immer mehr Diskussionspartnern gelingt, uns auf ihr Niveau zu ziehen und dort mit ihrer Erfahrung zu schlagen.
Fehlt noch die spätere Entsorgung des Akkus in Deiner Rechnung, vieleicht hast Du ja noch Luft bei Eurer Ernährung, um dies zu kompensieren?
Zitat:
@zimmert schrieb am 10. Februar 2021 um 13:24:51 Uhr:
Für mich jedenfalls nicht, es ist Teil eines Projektes meiner Familie und mir zur Reduktion unserer CO2-Produktion um rd. 75 % in zwei Jahren. Dazu zählt der Austausch der Ölheizung durch Wärmepumpe, Umstellung der Ernährung, vollständige Umstellung auf regenerativen Strom und eben dieses Auto. Obwohl die Reichweite einer Ladung nur 35km ist, fahre ich (ausgewertet) derzeit 83 % elektrisch - gut, Corona hat daran seinen Anteil, die weiten Kunden- und Konferenztermine finden derzeit alle online statt. Eingeschränkt bin ich nicht, weil der Diesel ja da ist. Den CO2-Malus der Batterieherstellung werde ich - ja nachdem, mit welcher CO2-Produktion je KWh Batteriekapazität man rechnet - in 6.000 bis 10.000 km aufgeholt haben, die Batterie ist halt eher klein. Die 0,5 %-Regelung ist natürlich nett, führt beim mir aber zu keiner Änderung (weil ich vorher Fahrtenbuch führte und praktisch zu den gleichen Werten kam). Es kommt eben darauf an, dass jeder die für sein Fahrprofil optimale Lösung wählt.
@ E-Like: Und glaubst Du, dass das Batterie-Recycling (nicht Entsorgung) die ganze Rechnung umstößt ? Ich nicht....
Ich glaube daran, dass die Elektromobilität zum Scheitern verurteilt ist, sollten sich die Hersteller nicht auf ein standardisiertes Akku- Wechselverfahren einigen können. Dieses Laden zu Hause, wenn man nicht die Möglichkeit hat, eigene regenerative Energien zu nutzen, und/ oder an Ladesäulen kann nicht die Lösung sein. Schon gar nicht, wenn hier künftig alle AKW's abgeschaltet werden, und wir uns noch abhängig machen von anderen Ländern, denen wir den Strom abkaufen müssen.
Ein anderes Thema ist die Herstellung der Batterien. Du rechnest hier vor, dass Du den sog. "CO2 Malus" in ca. 10 000 km kompensierst, hast Du diesbezüglich da auch die nachweisliche Kinderarbeit bei der Gewinnung der seltenen Erden mit drin? Ich weiß, dies ist absolut polemisch formuliert (und auch keinesfalls persönlich gemeint), jedoch kommt mir diese Argumentation ein wenig zu blumig rüber, und Schönfärberei ist hier einfach nicht angebracht, denn wir sollten langsam mal Tacheles reden über diesen Irrsinn.
Zitat:
@zimmert schrieb am 23. Februar 2021 um 12:17:12 Uhr:
@ E-Like: Und glaubst Du, dass das Batterie-Recycling (nicht Entsorgung) die ganze Rechnung umstößt ? Ich nicht....
Zitat:
@E-Like schrieb am 23. Februar 2021 um 13:11:52 Uhr:
... denn wir sollten langsam mal Tacheles reden über diesen Irrsinn ....
Ja genau. Ein Dankeschön von mir für diesen Beitrag. Wollen wir mal hoffen, dass das, was Du schreibst, nicht auch von den Moderatoren gelöscht wird, weil es - generell oder nur in diesem Thread - unerwünscht ist.
Ich habe soeben die 6 neuesten Threads gelesen... in 3 davon diskutieren die üblichen Verdächtigen das Thema "Batterien vs Verbrenner"
... ich kann nur hoffen, dass die mods viel rigoroser durchgreifen, kann das ewige hybridbashing nicht mehr sehen. Die Überschriften der betreffenden Threads haben ja meist kaum noch was mit dem Großteil der Diskussion zu tun. Könnt ihr das Thema nicht mal im eigenen Thread unter euch ausmachen? Bitte 🙄