E 270 Airmatic vorne bleibt oben
Hallo ich habe eine E Klasse und ich habe folgendes Problem
Mein vorderes Luftfahrwerk fährt nicht runter und bleibt oben ich habe bereits gelesen dass es sich anscheinend auch um einen Fehler im Druckablassventil handeln kann nur möchte ich mich noch vergewissern
Auch habe ich gelesen dass es an den Niveausensoren liegen kann kann mir jemand dazu mehr sagen
Muss im Fehlerspeicher etwas abgelegt sein?
Auch im hinteren Luftfahrwerk ist die linke Seite zum Beispiel höher als die rechte die Luftbälge sind bereits neu gekommen und das Fahrzeug sackt nicht ab nach Tagen stehen
Auf die Umstellung auf Sport 1 oder 2 tut sich nichts
Danke
107 Antworten
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 5. Juli 2020 um 23:16:08 Uhr:
Was ich bis jetzt nicht verstehen konnte ist warum das Fahrwerk 400 km funktioniert und dann auf einmal wieder nicht er fährt sich einfach sporadisch hoch wenn ich nur wüsste woran das liegt, morgen kommt der Mercedes Sensor dann schauen wir weiter
Weil dann wohl was kaputt gegangen ist.
Da die Luftfedern ja auch schon getauscht wurden bleiben meines Erachtens nur noch das Airmatic-Steuergerät, der Stecker des Kabels am Sensor oder das Kabel zwischen Sensor und Steuergerät als mögliche Ursachen.
Ich würde da eher an eine Reparatur bei einer Firma denken, die auch Motorsteuergeräte u. ä. repariert.
Ähnliche Themen
keine Ahnung ob es in allen Varianten des W/S211 identisch ist - bei meinem 420CDI aus 02/2007 würde die A0375455732 pass und neu mit ca. 800 € zu Buche schlagen.
Wenn ich die Zeichnung im Katalog richtig interpretiere sitzt es im Beifahrer-Fußraum.
Mit einem gebrauchten zu testen ist natürlich auch doff weil man nie weiss ob das nicht den gleichen Fehler hat.
Aber man könnte sich im WIS mal anschauen welcher PIN vom Sensor an welchen Pin vom Steuergerät geht und schauen ob die Volt-Zahl identisch ist. Wenn ja, dann liegt es wohl am Steuergerät, wenn nein wirds man wohl ein neues Kabel ziehen müssen.
Ja muss mir was überlegen, jetzt steht das Fahrzeug auf maximal Anschlag oben und fährt nicht mehr runter, unfahrbar
Hast Du niemanden im Bekanntenkreis der ein 211er mit Airmatic fährt und mir dem Du das Steuergerät mal tauschen könntest ? Das wäre vielleicht die einfachste Testmethode.
Ja das Fahrzeug steht jetzt links und rechts maximal oben und hinten unten... per Software nichts möglich nur das anheben funktioniert einwandfrei. Morgen kommt der neue Luftkompressor damit ich ausschließen kann das es was mit dem Druckablassventil zu tun hat
viel Erfolg! Die Symptome deuten eindeutig auf das Ventil oder das zugehörige Kabel hin. Ich hatte auch genau diesen beschriebenen Effekt und bei mir war es das Kabel. Das war vor knapp 2 Jahren, seit dem ist Ruhe.
So hab den alten Kompressor jetzt raus und weiß leider nicht mehr wo ich den Anschluss vom Luftfilter ranmachen muss, kann mir da jemand helfen bitte ?
Da hättest Du vorher wohl lieber mal die Einbauposition fotografisch festhalten sollen...
Aus dem Gedächtnis kann ich es dir leider nicht sagen und kann meine Geräuschkapsel auch nicht mal eben abnehmen und nachsehen.
Bemühe doch mal die Google-Bildersuche da muss ich doch etwas finden lassen.
Der Ansaugschlauch wird nach vorne oben irgendwie in den Stoßfänger oder dessen Halterung gesteckt. Da ist so eine zylindrisches Loch in Schlauchdurchmesser-Größe mit in den Kunstoff einkonstruiert. Ist ziemlich locker und fällt schonmal raus.
Für alle die es mal brauchen werden, kann man also auch einfach hängen lassen
So wie ich das lese, sucht er den Lzfteintritt am Kompressor oder?
Die Ansaugseite kommt wie beschrieben Richtung Stoßstange, das kann man aber besser sehenwie es hier zu erklären.
So . Danke an alle die mir geholfen haben, dass Problem ist gelöst.
Es war der Kompressor, ich schätze mal das Druckablassventil. Der alte Kompressor sah auch schon echt alt aus und der Schlauch des Filters war gerissen. Außerdem war eine der drei Halterungen des Kompressors einfach abgebrochen also hing der Kompressor die ganze Zeit runter und wackelte überall hin und her.
Ich habe den neuen Kompressor eingebaut und leider sind mir die drei Halterungen abgerissen. Also habe ich es an den drei Stellen einfach mit mehreren Kabelbindern befestigt und es hält Bomben fest. Nach 1 Monat werde ich gucken ob es weiterhin so fest bleibt. Aufjedenfall hört man jetzt wunderbar wie er den Druck ablässt und auch während der Fahrt pumpt der Kompressor mal endlich.
Vielen Dank an alle nochmal ihr seid spitze 🙂