E 270 Airmatic vorne bleibt oben
Hallo ich habe eine E Klasse und ich habe folgendes Problem
Mein vorderes Luftfahrwerk fährt nicht runter und bleibt oben ich habe bereits gelesen dass es sich anscheinend auch um einen Fehler im Druckablassventil handeln kann nur möchte ich mich noch vergewissern
Auch habe ich gelesen dass es an den Niveausensoren liegen kann kann mir jemand dazu mehr sagen
Muss im Fehlerspeicher etwas abgelegt sein?
Auch im hinteren Luftfahrwerk ist die linke Seite zum Beispiel höher als die rechte die Luftbälge sind bereits neu gekommen und das Fahrzeug sackt nicht ab nach Tagen stehen
Auf die Umstellung auf Sport 1 oder 2 tut sich nichts
Danke
107 Antworten
Ok super.
Dann probiere mal vorne links hoch und runterzusetzen.
Und schaue dir die Höhenwerte an.
Ob der Sensor dies überhaupt realisiert.
So Werte vorne links und rechts und Foto der Höhe des Fahrzeugs derzeit . Jetzt sehe ich auch der Sensor sagt jetzt bei beiden Werten 2V , davor hatte niveausensor 1 1 V und Niveausensor 2 3V . Ich glaube da stimmt was nicht , ich muss noch rausfinden wieso er aufeinmal die richtige V zahl hat
Fahrzeug hoch und runterfahren hat funktioniert per Delphi, ich denke im normalen Verkehr geht es auch. Ich glaub da ist ein Wackelkontakt irgendwo . Die Werte verändern sich aktiv, wenn ich runterfahren lasse ändert sich auch die mm Zahl und die V Werte verändern sich auch
Kannst du irgendwie mal an Kabeln und Stecker wackeln? Verlängerung benutzen, damit du nirgendwo dazwischen kommst. Vielleicht kannst du den Fehler provozieren.
Ähnliche Themen
Ja hab gewackelt und die Werte ändern sich nicht. Ist also doch kein Wackelkontakt. Was mich aber wundert ist warum sind die Werte der Fahrzeughöhe vorne rechts und vorne links so unterschiedlich ? Welcher Sensor sagt denn jetzt die richtigen Werte?
Vorne rechts muss falsch sein.
Sensoren für Kraftfahrzeuge immer vom Fahrzeughersteller oder wirklich namhaften Herstellern wie Bosch kaufen. Meat & Doria ... von diesem italienischen Hersteller habe ich bis gerade eben noch nie was gehört.
Italiener und Genauigkeit... 2 Welten treffen aufeinander.
Ja ich stimme zu, bin jetzt so 80KM gefahren und das Fahrwerk hat keine Probleme gemacht... Ich meine wäre der Sensor auch defekt, würde es ja nicht passen mit den Werten... Davor konnte ich ihn ja nichtmal per Software hoch und absenken, mit den neuen Sensor geht das ja, also gehe ich schon davon aus, dass der funktioniert
Welche Rolle soll der Höhenstands-Sensor wohl beim ansteuern der Luftfeder via Diagnose-Software spielen ? Antwort: keine !
Ich würde sagen tausche das komplette Auto aus aber behalte den italienischen Billigsensor.
Na gut, dann wird ein Original Mercedes Teil bestellt ^^ Kostet 160€ oder kennst du ne Namenhafte Marke die den verkauft? Hab einfach bei Google A0105427617 eingegeben und dann ausgewählt.
Febi als Bilstein-Tochter sollte was taugen... kuckst Du Ebay-Link.
Wenn Der Fehler dann noch vorhanden ist hat entweder das Steuergerät nen Hau oder die Kabelverbindung zwischen Sensor und Steuergerät.
Ja hab jetzt bei Original Mercedes bestellt, sollte das nicht hinhauen, dann lasse ich es entweder so oder gehe in ne Werkstatt oder zu Mercedes. Mit Kabeln und Steuergerät etc kenn ich mich nämlich kaum bis gar nicht aus.
Ein Steuergerät tauschen ist auch nicht mehr Arbeit als nen Sensor zu tauschen, oft sogar weniger weil Steuergeräte oft besser zugänglich sind als so mancher Sensor (wie zB der Höhenstandssensor hinten).
Kabel ziehen ist einfach bis elend aufwändig... je nach dem wo die Strippe hin muss.
Was ich bis jetzt nicht verstehen konnte ist warum das Fahrwerk 400 km funktioniert und dann auf einmal wieder nicht er fährt sich einfach sporadisch hoch wenn ich nur wüsste woran das liegt, morgen kommt der Mercedes Sensor dann schauen wir weiter
Original Mercedes Sensor eingebaut, keine Veränderung. Bei dem Sensor vorne Links zeigt er immer noch bei Nummer 1 nur 0.5V an, ich weiß nicht ob das richtig sein soll. Da hilft wohl nichts