E 250 CDI verfehlt Höchstgeschwindigkeit um 10 km/h

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute,

habe die Tage meine E-Klasse über die Autobahn gescheucht und die maximale Höchstgeschwindigkeit ermittelt.
Es handelt sich um eine S212 E250 CDI Bluetec mit 9G-Tronic. Angegeben ist die Höchstgeschwindigkeit mit 236 Km/h. Erreicht habe ich mit ewigen Anlauf nur 226 Km/h. Da fehlen also 10 Km/h und damit auch ordentlich Leistung.

Hat jemand von euch eine Idee, was die Ursache dafür sein kann?

Anbei ein Video wo man es genau Nachvollziehen kann (V-Max Test ist gegen Ende des Videos):

https://www.youtube.com/watch?v=A1RCAdWihaI

Schon mal Danke vorab für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Da fallen mir schon mal ein paar Punkte ein.
Luftzusammensetzung, Luftfilter, Höhe über dem Meeresspiegel, Steigungswinkel der Fahrbahn, Farbahnbelag, Reifen und verwendete Öle in den beteiligten Komponenten. Nachtrag: Fahrzeuggewicht, etwaige Komponenten an der Außenseite, Seiten- und Gegenwindanteile, Kraftstoff und Zuleitungen.

Abgesehen davon ist man als interessierter Laie natürlich auch mit dem absolut richtigen Equipment ausgerüstet. Einem entsprechenden und von sich selber überzeugten Ego, das dann auch folgerichtig feststellt, dass das Fahrzeug in die Werkstatt muss, denn da ist definitiv etwas im Argen.
Dem kann ich nichts hinzufügen.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Für den Fall, dass der Wagen mit 204 PS tatsächlich 236 km/h erreichen kann und nunmehr nur noch 226km/h erreicht werden, so fehlen dem 250 BLUETEC leider 25 PS.

Rechenweg: Leistung(neu) = (Geschwindigkeit(neu) / Geschwindigkeit (alt)) ^ (1/3) * Leistung(alt)

Die Formel folgt aus dem Kräftegleichgewicht bei Konstantfahrt.

Ist der 250 CDI T mit 9 Gang wirklich 4 Km schneller wie mit 7+ Getriebe?
Mein Schein und alle Technischen Angaben vom Mopf von MB geben nur 232 Km Max an!
Wundersame Vermehrung oder mehr Leistung?

Der E250 CDI mit 9-Gang-Automatik heißt eigentlich E 250 BlueTec und ist als T-Modell wirklich mit 236 km/h Vmax angegeben.

Mal neben der technischen Betrachtung auch eine rechtliche: Wenn die angegebene Maximalgeschwindigkeit nicht erreicht wird, ist das ein erheblicher Mangel, und Du könntest dadurch den Kaufvertrag rückabwickeln. Allerdings weiß ich nicht recht, wie Du es beweisen willst. Nur mit Deinem hübschen Video eher nicht.

Und jetzt wieder die technische Betrachtung: Das genannte Fahrzeug hat zwar einen Motor, der mit einem maximalen Drehmoment von 500 Nm angegeben ist - die allerdings nur in einem sehr schmalen Drehzahlbereich anliegen (1.600...1.800/min). Das ist eher unterer Drehzahlbereich, d.h. wenn Du ihn mit höheren Geschwindigkeiten fährst, wird die Beschleunigung prinzipiell zäh. Da hilft auch Turboaufladerei nicht viel, aus knapp 2,2 Litern Hubraum ist mit vernünftigen Maßnahmen kaum mehr herauszuholen. Wenn Du den Ehrgeiz hast, Deinen Wagen auch mal zu "scheuchen", dann hast Du definitiv den falschen Antrieb drin. Der ist echt eher für Stadtverkehr oder längere Landstraßenfahrten, gerne auch Autobahn bei höheren "Reisegeschwindigkeiten" (das ist für mich der Bereich um 150...170 km/h - meine persönliche Komfortgeschwindigkeit), geeignet als zum Ziemlichflottfahren.

Zitat:

@RealHendrik schrieb am 5. November 2020 um 11:49:21 Uhr:


Mal neben der technischen Betrachtung auch eine rechtliche: Wenn die angegebene Maximalgeschwindigkeit nicht erreicht wird, ist das ein erheblicher Mangel, und Du könntest dadurch den Kaufvertrag rückabwickeln.

Nicht jede Abweichung der erreichbaren Vmax nach unten ist ein erheblicher Mangel.
5% nach unten sollen es schon sein, ansonsten wird dies von den Gerichten nicht als erheblicher Mangel bewertet. Hier wäre also die Grenze bei 236 km/h -5% = 224,2 km/h.
Dazu kommen noch mögliche Einschränkungen in den Prospekten/technischen Daten, dass die Vmax an bestimmte Ausstattungen/Reifengrößen etc. gebunden sein kann. Schlußendlich muss das ganze dann auch noch mehrfach, unter realen Bedingungen und gutachterlich nachweisbar sein.
Aber darum ging es dem TE wohl eher nicht, wenn die Kiste vorher schneller lief und plötzlich -wiederholt und reproduzierbar - nicht mehr muss es ja einen Grund dafür geben.

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Hat der TE ggf. woanders getankt als sonst?

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 4. November 2020 um 20:41:37 Uhr:


Hallo @kazbeck!

Ich muss dich enttäuschen, ich hatte bisher weder ein Fetisch noch ein T-Modell. Mein Auto heißt einfach nur „Auto“.
Es gibt aber viele hier, die ihr Auto gern „den Dicken“ nennen - oder so. Na und? Wo ist das Problem?

off Topic....der einzig wahre Dicke, ist der Chrysler 300c. ENDE

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. November 2020 um 07:27:17 Uhr:


Für den Fall, dass der Wagen mit 204 PS tatsächlich 236 km/h erreichen kann und nunmehr nur noch 226km/h erreicht werden, so fehlen dem 250 BLUETEC leider 25 PS.

Rechenweg: Leistung(neu) = (Geschwindigkeit(neu) / Geschwindigkeit (alt)) ^ (1/3) * Leistung(alt)

Die Formel folgt aus dem Kräftegleichgewicht bei Konstantfahrt.

Ja, und wenn du dann ausrechnest, welche Kraft fehlt, dann kannste überlegen welchen Einfluss der Wind hat (war es wirklich windstill genug) und welchen Einfluss auch leichte Steigungen haben. Weil ein Diesel mit Rückenwind in die Leistungs-/Drehzahlabregelung drehen würde - guck dir die Kurven auf Dynos an. Daher ist "einmal hin, einmal zurück" nicht zwingend vollständig Wind- und Steigungsfehler neutralisierend.

Nur als Anhaltspunkt: 1 Meter auf 100m siehste mit bloßem Auge kaum, ist aber ein Winkel von 0.57°. Also quasi nix. Dessen Sinus als Vertikalkomponente ist 0.01 und dann nach Leistung ist Vertikalkraftkomponente mal Geschwindigkeit -> damit haben wir etwa 12 kW alleine in einer real nicht topfebenen Fahrbahn. Wenn ich keinen Tippfehler im Taschenrechner habe.

Es hat einen Grund wieso die Tachos diverser Hersteller erstaunlichen Optimismus an den Tag legen (ich denk da an Audi Renntachos), deren werte schlicht dem Fahrer erzählen wie schnell die Karre ist. Und vom Wert her übrigens NICHT im OBD2 System abgebildet werden.

Mein Ex-A4 (Saug & Sauf-V6 mit Leistungsmangel ab Werk) hatte nahe Topspeed 15 km/h Voreilung - OBD2 und GPS waren quasi gemeinsam dieser Ansicht. Formal hatte der somit seine Katalogangaben erfüllt.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 3. November 2020 um 19:46:55 Uhr:


Genau so ist es. Alle meine Fahrzeuge waren bisher nach Tacho schneller als im Schein angegeben, nach GPS ist wieder was anderes. Wenn die Büchse des TE nichtmal nach Tacho die angegebene Geschwindigkeit erreicht stimmt was nicht. Das kann von Tacho bis Motor, Abgasanlage , usw. sein.

Tacho schnell oder ECHT schnell? 🙂)

MfG Günter

Die Tachos hören doch alle bei 260 auf! Woher weiß man denn dann, außer beim AMG, ob man schnell ist! ;-)

Ich habe mir jetzt das Video mal angesehen und wundere mich nicht mehr, das die V. max. NICHT erreicht wurde!
Wenn ich ein Fahrzeug mit ATG habe und will die V. max. austesten, dann schalte ich auf "S" und trete das Gaspedal durch, die Getriebesteuerung "weiß" schon wann es an der Zeit ist zu schalten!
Von Dignitas, würde ich letzteres jetzt nicht unbedingt behaupten.
Schön das er bei 3800U/min Hochschaltet aber das dann ggf. der "Leistungsmäßige" Anschluß im nächsten Gang fehlt, scheint ihm nicht bewusst zu sein.
Durch das "zu frühe" Hochschalten, sinkt nachdem Gangwechsel die Drehzahl und somit die "verfügbare Motorleistung ggf. zu weit ab, dann wird es nichts mit weiter beschleunigen!
Je mehr man sich der Grenze der Motorischen Leistungsfähigkeit nähert, um so stärker macht sich das bemerkbar.
Und wie Dignitas schon erkannt hat, das ist kein 9G. Sportgetriebe, das ist ein "Spargetriebe", die V. max. wird und kann Garantiert NICHT im 9G. erreicht werden.

MfG Günter

P.S. Einfacher Test zum Erkennen der Motorischen Leistungsfähigkeit: "S" am ATG wählen und dann von 0 auf 100km/h beschleunigen! Sollten dem Motor tatsächlich 25PS fehlen, wie hier einige vermuten, dann wird sich das auch in der benötigten Zeit niederschlagen!

MfG Günter

Ich habe mittlerweile auch Videos von anderen 250ern und 9 Gang Automatik angesehen. Ich bin die 230 im 8. Gang gefahren. Dass er die V-Max im 9. Gang nicht erreicht, dürfte allen klar sein. Jedoch sind alle anderen im 7. Gang 230 km/h+ gefahren, was dann in einer Drehzahl von weit über 4000 U/min resultiert.

Lt. Leistungsdiagramm von Mercedes fällt aber beim 250 CDI Bluetec die Leistung ab 3800 U/min spürbar ab.

Werde also das nächste Mal im 7. Gang testen und vorher noch die Luftfilter überprüfen.

LG

Dignitas

Deine Antwort
Ähnliche Themen