E 200 T Mopf wird manchmal beim Beschleunigen zu heiß, Mercedes ist ratlos
Hallo zusammen !
Es geht hier um ein ziemlich kurioses Problem, welches seit ca. 3 Monaten besteht und die Werkstätten ratlos macht.
Es handelt sich um die E-Klasse meines Vaters, ein E 200 T (Benziner) von November 2013. Das Auto ist seit Januar 2015 im Besitz, ist lückenlos scheckheftgepflegt bei Mercedes, hat knapp 90.000 Km gelaufen und noch Junge Sterne Garantie.
Im August waren meine Eltern mit diesem Fahrzeug in Spanien und sind knapp 5000 Km ohne jegliche Probleme gefahren. Im September sind sie nach Norddeutschland gefahren und da passierte folgendes : Beim Beschleunigen ging die Wassertemperatur in den roten Bereich, die Motorkontrolllampe ging an und das Fahrzeug ging in den Notlauf und fuhr noch ca. 60 Km/h. Nach Neustart des Motors auf dem Standstreifen ging die Temperatur wieder in den Normalbereich und die Fahrt ging erstmal normal weiter. Nach einigen Kilometern wiederholte sich das ganze, allerdings ohne Notlauf. Bis zum Endziel Nordsee passierte das ganze ca. 5 Mal.
Meine Eltern fuhren dann in Norden zu Mercedes, dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts gefunden, was das ganze hätte erklären können. Auch eine längere Probefahrt brachte keine Erkenntnisse, die Temperatur blieb im Normbereich.
Mercedes war ratlos und hat meinen Eltern das Auto ohne jegliche Berechnung wieder zurückgegeben.
Alle Fahrten vor Ort verliefen ohne jegliche Probleme. Auf der Rückfahrt nach Köln trat das Problem erneut auf, die Temperatur ging beim Beschleunigen auf die Autobahn in den roten Bereich und wieder standen meine Eltern auf dem Standstreifen, also wieder Neustart des Motors, wenige Minuten warten und weiter ging es. Wenn das Auto gaaanz langsam beschleunigt wurde passierte nichts, beschleunigte mein Vater etwas schneller ( kein Kickdown ) ging die Temperatur wieder in den roten Bereich.
Zuhause angekommen ging es ein paar Tage später wieder zu Mercedes und auch dort konnte man nichts finden, es wurde sogar mit Mercedes in Norden telefoniert um Informationen zu bekommen, was man dort gemacht hatte, aber auch dieser Werkstattbesuch brachte letztendlich keine neuen Erkenntnisse.
Vor knapp 1 Woche trat das Phänomen wieder auf und heute geht das Auto wieder zu Mercedes, denn mein Vater hat natürlich inzwischen Angst mit dem Auto zu fahren. Gestern ist er spaßeshalber noch mal fast 100 Km gefahren und hat auch mit Kickdown mehrfach beschleunigt und was passiert ? Nichts ! Das Auto fuhr problemlos.
Die Wassertemperatur ist übrigens wirklich gestiegen, die Anzeige ist nicht defekt, das Wasser hat gekocht.
Hat jemand schon mal von so einem kuriosem Problem gehört, oder hat es gar selbst gehabt ?
Ich halte Euch natürlich auf dem laufenden was bei Mercedes rauskommt, aber ich befürchte nicht viel.
Viele Grüße
64 Antworten
Also Fazit :
Am besten Wapu und Thermostat erneuern - dann ist man auf der sicheren Seite.
Oder auch nicht…🙄
Bin mal (sehr !) gespannt was der TE berichtet 😉
Danke erstmal für die vielen Antworten. Ich persönlich habe die gleichen Ideen gehabt, Wasserpumpe und Thermostat wechseln und dann mal schauen, ob es funktioniert. Aber Mercedes hat das bisher anders gesehen. Ich bin mal gespannt was da raus kommt. Unser Glück ist, das ein Bekannter von mir dort seit über 25 Jahren schraubt, so kann ich zumindest sicher sein, das man sich auch kümmert und meinen Vater nicht verschaukelt.
Ich werde berichten, was das Ergebnis ist. Jetzt fährt mein Vater erst einmal mit einer A-Klasse durch die Gegend. Dazu meinte er, daß das irgendwie nicht sein Ding wäre, aber zumindest wurde der Motor nicht zu heiß...🙂
Viele Grüße
Wasserpumpe schaufelrad lose bzw. Wenn er schon eine Unterdruckgesteuerte Pumpe(ein und abschaltbar) hat könnte auch die Kupplung oder ein Unterdruckschlauch defekt sein.
Thermostat würde ich ausschließen die Temperatur geht dann nicht so schnell in den roten Bereich selbst wenn es vollkommen zu gehen würde wird der Motor immernoch umspühlt und durch die Heizung gekühlt.
Siehe auch das Video von den Autodoktoren : https://youtu.be/epTeL0sHizg
Dort ist es ein Ford mit losem Flügelrad der Wasserpumpe.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 24. November 2022 um 18:50:15 Uhr:
Bei Elektrisch angesteuertem Thermostatventil / WaPu könnte natürlich auch ein Problem in der Ansteuerung vorliegen.
Auch ein elektrisch geregeltes Thermostat öffnet erst mal rein mechanisch. Durch die Ansteuerung wird ledigliche ein Dehnstoffelement geheizt, welches sich ausdehnt und für eine frühere Öffnung sorgt.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Direkt beim Beschleunigen fällt zuert die Wassertemperatur. Die Wasserpumpe macht mehr Durchfluss da die per Keilriemen drehzahlabhängig arbeitet. (EDIT: wenn mit entsprechend Motordrehzahl beschleunigt wird) Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Ausgehend von einem M274, wird bei kaltem Motor die Unterdruckdose angesteuert. So verstehe ich das.
Seite 46...
Hallo zusammen,
mein Vater konnte das Auto heute wieder abholen und es ist so wie ich befürchtet habe, man konnte keinen Fehler feststellen. Das Auto wurde über 100 Kilometer Probe gefahren, teils mit über 200 km/h, es wurde etliche Male mit Kickdown beschleunigt und die Temperatur war wie festgenagelt. Unser Bekannter der dort arbeitet, hat das Auto mit nach Hause genommen und hat heute morgen noch mal etliche Kilometer gefahren und alles war tip top.
Das Kühlsystem wurde entlüftet, der Deckel des Ausgleichsbehälter wurde kontrolliert und der Fehlerspeicher mehrfach ausgelesen, alles ohne Befund. Das Thermostat wurde für in Ordnung gehalten, genau wie die Wasserpumpe.
Jetzt sind wir genau so schlau wie vorher und das ungute Gefühl wird logischerweise jetzt immer dabei sein.
Ich werde, sobald es etwas neues gibt, hier mich wieder melden, denn ich halte es für unwahrscheinlich, daß jetzt alles gut ist.
Ich bedanke mich bei allen, die hier geschrieben haben !
Viele liebe Grüße
Zitat:
@bothi schrieb am 25. November 2022 um 14:51:02 Uhr:
Hallo zusammen,mein Vater konnte das Auto heute wieder abholen und es ist so wie ich befürchtet habe, man konnte keinen Fehler feststellen. Das Auto wurde über 100 Kilometer Probe gefahren, teils mit über 200 km/h, es wurde etliche Male mit Kickdown beschleunigt und die Temperatur war wie festgenagelt. Unser Bekannter der dort arbeitet, hat das Auto mit nach Hause genommen und hat heute morgen noch mal etliche Kilometer gefahren und alles war tip top.
Viele liebe Grüße
Nun gut, wenn die WaPu Elektrisch geregelt wird, dann sollte diese getauscht werden.
Problem, bei den ganzen Probefahrten, könnte sein das die vermutlich etwas "zügiger fahren" wie vielleicht dein Vater?
Damit das Problem sichtbar wird, muss vorher etwas anders eingetreten sein, es muss so "ruhig" gefahren werden, das die WaPu die Fördermenge auf ein Minimum reduziert und erst dann durch eine entsprechende Leistungsabforderung die Fördermenge erhöhen muss. Erst dann fällt auf das die WaPu zu wenig Kühlwasserfördert (?) und der Motor überhitzt.
Wenn das Problem sowieso nur sporadisch auftritt, zu mindest zur Zeit noch, dann ist dieser Zustand, Förderleistung WaPu auf "min." bekommen und erst dann Leistung abfordern, nicht unbedingt das Ziel während einer Probefahrt, man versucht eine Überhitzung zu erreichen und fährt entsprechend ..!
Die "Versuchsansatz" ist dann schlich "falsch"!?
MfG Günter
Ich lehne mich mal ganz wir aus dem Fenster und behaupte, dass 2013 in keinem Motor im 212er eine volumengeregelte Wasserpumpe verbaut wurde. Korrigiert mich bitte, falls doch.
Gruß
Achim
Was habt ihr bei MB bezahlt für die Diagnose ?
Ist die WaPu und Thermostat bei Junge Sterne zu 100% in der Garantie enthalten ?
Ich würde sagen zu 100% der Kostenübernahme sicher nicht .
Bj.2013
Wenn man wirklich das Problem beheben habe will ,
dann würde ich in eine GUTE freie Werkstatt oder Taxi-Werkstatt gehen und WaPu und Thermostat mit OE-Teilen oder Erstausrüster-Teilen erneuern lassen .
Oder durch den bekannten MB Mechaniker von deinem Vatter .
Sonst hat man immer ungutes Gefühl und keine Sicherheit in das Auto .
Das macht kein Spaß beim Fahren ,
und wenn mal ein Folgeschaden wie ZK-Dichtung oder Zylinder-Kopf kommt ?
Was sind die Kosten dann ?
Servus
Y133 Umschaltventil Kühlmittelpumpe geprüft?
Zitat:
@jarek66 schrieb am 27. November 2022 um 19:56:37 Uhr:
Was habt ihr bei MB bezahlt für die Diagnose ?Ist die WaPu und Thermostat bei Junge Sterne zu 100% in der Garantie enthalten ?
Ich würde sagen zu 100% der Kostenübernahme sicher nicht .
Bj.2013Wenn man wirklich das Problem beheben habe will ,
dann würde ich in eine GUTE freie Werkstatt oder Taxi-Werkstatt gehen und WaPu und Thermostat mit OE-Teilen oder Erstausrüster-Teilen erneuern lassen .
Oder durch den bekannten MB Mechaniker von deinem Vatter .
Sonst hat man immer ungutes Gefühl und keine Sicherheit in das Auto .
Das macht kein Spaß beim Fahren ,
und wenn mal ein Folgeschaden wie ZK-Dichtung oder Zylinder-Kopf kommt ?
Was sind die Kosten dann ?
Servus
Über Kosten kann ich nichts sagen, da das auf Rechnung geht. Die Wasserpumpe wäre ein JS Fall, das Thermostat weiß ich nicht.
Das kuriose ist, wenn die Zylinderkopfdichtung durch ist, dann darf der Fehler gesucht werden, egal wie lange es dauert. Dann wird sogar das Abschleppen bezahlt, dank Mobilitätsgarantie.
Ich fahre in zwei Wochen mit meinen Eltern für 5 Tage nach Berlin und mein Vater meinte, wir könnten das ja mit seinem Auto machen, ich habe das dankend abgelehnt, das ist mir zu heikel. Die letzten 2 Tage ist das Auto übrigens problemlos gefahren.
Anbei ein Bild, kurz bevor es zu Mercedes in Norden ging.
Zitat:
@general1977 schrieb am 27. November 2022 um 19:41:56 Uhr:
Ich lehne mich mal ganz wir aus dem Fenster und behaupte, dass 2013 in keinem Motor im 212er eine volumengeregelte Wasserpumpe verbaut wurde. Korrigiert mich bitte, falls doch.Gruß
Achim
Hallo Achim,
doch der M274 hat eine bedarfsgesteuerte WaPu.
Gruß and910
Anbei Funktion Wärmemanagement M274
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=787435
Wenn sich der Fehler "vorne" nicht finden lässt...sollte man auch mal "hinten" schauen...Verstopfung im Abgasstrang (zb. loser Kat etc.) hat auch Temp-Anstieg im Motor zur Folge...beim M274 werden durch Scavening ü1000°C erreicht.
Zitat:
@jw61 schrieb am 28. November 2022 um 12:28:00 Uhr:
Anbei Funktion Wärmemanagement M274
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=787435Wenn sich der Fehler "vorne" nicht finden lässt...sollte man auch mal "hinten" schauen...Verstopfung im Abgasstrang (zb. loser Kat etc.) hat auch Temp-Anstieg im Motor zur Folge...beim M274 werden durch Scavening ü1000°C erreicht.
Sollte da im Schadensfall nicht was im Fehlerspeicher stehen ?
Dann muß du Diagnosegerät auspacken und etliche Parameter überwachen , loggen .
Abgastemperatur
KühlwasserTemp.
Drehzahl
Drehmoment ( berechnetes Drehmoment )
und
Einfach auf die Bahn gehen und testen bis der Fehler aufkommt .
Am besten zu Zweit .
PS. Ist der Kühlwasserbehälter- DECKEL NEU ?
Bei mir OM651 habe ich den erneuert ,die sind oft nicht 100% OK . (10,-€) bezahlt
Ist bekannt .
Servus