E 200 T Mopf wird manchmal beim Beschleunigen zu heiß, Mercedes ist ratlos

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen !
Es geht hier um ein ziemlich kurioses Problem, welches seit ca. 3 Monaten besteht und die Werkstätten ratlos macht.

Es handelt sich um die E-Klasse meines Vaters, ein E 200 T (Benziner) von November 2013. Das Auto ist seit Januar 2015 im Besitz, ist lückenlos scheckheftgepflegt bei Mercedes, hat knapp 90.000 Km gelaufen und noch Junge Sterne Garantie.

Im August waren meine Eltern mit diesem Fahrzeug in Spanien und sind knapp 5000 Km ohne jegliche Probleme gefahren. Im September sind sie nach Norddeutschland gefahren und da passierte folgendes : Beim Beschleunigen ging die Wassertemperatur in den roten Bereich, die Motorkontrolllampe ging an und das Fahrzeug ging in den Notlauf und fuhr noch ca. 60 Km/h. Nach Neustart des Motors auf dem Standstreifen ging die Temperatur wieder in den Normalbereich und die Fahrt ging erstmal normal weiter. Nach einigen Kilometern wiederholte sich das ganze, allerdings ohne Notlauf. Bis zum Endziel Nordsee passierte das ganze ca. 5 Mal.

Meine Eltern fuhren dann in Norden zu Mercedes, dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts gefunden, was das ganze hätte erklären können. Auch eine längere Probefahrt brachte keine Erkenntnisse, die Temperatur blieb im Normbereich.

Mercedes war ratlos und hat meinen Eltern das Auto ohne jegliche Berechnung wieder zurückgegeben.

Alle Fahrten vor Ort verliefen ohne jegliche Probleme. Auf der Rückfahrt nach Köln trat das Problem erneut auf, die Temperatur ging beim Beschleunigen auf die Autobahn in den roten Bereich und wieder standen meine Eltern auf dem Standstreifen, also wieder Neustart des Motors, wenige Minuten warten und weiter ging es. Wenn das Auto gaaanz langsam beschleunigt wurde passierte nichts, beschleunigte mein Vater etwas schneller ( kein Kickdown ) ging die Temperatur wieder in den roten Bereich.

Zuhause angekommen ging es ein paar Tage später wieder zu Mercedes und auch dort konnte man nichts finden, es wurde sogar mit Mercedes in Norden telefoniert um Informationen zu bekommen, was man dort gemacht hatte, aber auch dieser Werkstattbesuch brachte letztendlich keine neuen Erkenntnisse.

Vor knapp 1 Woche trat das Phänomen wieder auf und heute geht das Auto wieder zu Mercedes, denn mein Vater hat natürlich inzwischen Angst mit dem Auto zu fahren. Gestern ist er spaßeshalber noch mal fast 100 Km gefahren und hat auch mit Kickdown mehrfach beschleunigt und was passiert ? Nichts ! Das Auto fuhr problemlos.

Die Wassertemperatur ist übrigens wirklich gestiegen, die Anzeige ist nicht defekt, das Wasser hat gekocht.

Hat jemand schon mal von so einem kuriosem Problem gehört, oder hat es gar selbst gehabt ?

Ich halte Euch natürlich auf dem laufenden was bei Mercedes rauskommt, aber ich befürchte nicht viel.

Viele Grüße

64 Antworten

Hallo zusammen,

es gibt Neuigkeiten zu diesem kuriosen Fall. Vor ca. 2 Monaten fuhr mein Vater einige Kilometer und es passierte wieder, die Temperaturnadel wanderte in den roten Bereich. Abends rief er mich an und schilderte den Verlauf. Als die Anzeige wieder im roten Bereich war, hat er wenige Meter später anhalten können und hat die Schläuche angefasst und diese waren gerade mal handwarm, er war zu diesem Zeitpunkt keine 4 Kilometer gefahren. Dann hat er den Motor wieder gestartet und die Nadel ist zitternd nach unten in den Normalbereich gewandert.

Uns dieses Zittern hat mich stutzig gemacht, wieso sollte die Wassertemperatur zitternd sinken ?

Also haben wir das Mercedes berichtet, es wurde ein neuer Termin gemacht und es wurde das Kombiinstrument ausgebaut und die Temperaturanzeige geprüft. Dabei wurde kein Fehler festgestellt.

Da man aber der Meinung war, das das Zittern der Temperaturanzeige vom Kombiinstrument verursacht wurde,hat man letztendlich das komplette Kombiinstrument inkl. Kabeln und Wassertemperatursensor getauscht und bis heute ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.

Im September fahren meine Eltern nach Spanien mit dem Auto, danach werde ich mich nochmal melden, ob der Fehler endgültig als behoben angesehen werden kann. Aber bis jetzt sieht es gut aus.

Viele Grüße und noch mal Danke an alle, die sich den Kopf darüber zerbrochen haben über diesen kuriosen Fehler.

Ki getauscht wegen falscher Anzeige!
Kam da keiner auf die Idee mal die Fühlerwerte mit der tatsächlichen Temeratur zu vergleichen bzw. Werte auszulesen.
Glaube nicht immer das was du siehst!
Ein Kabelbruch od. Marderbiss mit Feuchte und schon werden Messwerte vorgegaukelt und die Motorsteuerung glaubt das dann auch.
Na hoffentlich wars das jetzt, billig bestimmt nicht.

Also das Kombiinstrument und seine Anzeigen kann man mittels SD testen/ prüden!
Die hätte also zuerst einmal prüfen sollen ob das Instrument tatsächlich falsch Anzeigt wobei sich mir dann immer noch nicht der Zusammenhang zu der Überhitzung ergibt!!

Interessant ist da schon eher, das dein Vater sagt, das die Schläuche nur Handwarm waren ..!
Also entweder öffnet das Thermostatventil nicht oder die WaPu erhöht die Fördermenge nicht.
Ggf. beruht das ganze auf einem defekten Temperatursensor oder defekt im Kabelbaum.

MfG Günter

Die momentane Annahme scheint zu sein, dass es nie eine tatsächliche Überhitzung gab und nur die Anzeige fehlerhaft war. Die Diagnose dessen (Schläuche anfassen, zitternde Nadel), halte ich aber auch für fragwürdig.

Es bleibt spannend.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Zitat:

@general1977 schrieb am 2. Juli 2023 um 16:22:55 Uhr:


Die momentane Annahme scheint zu sein, dass es nie eine tatsächliche Überhitzung gab und nur die Anzeige fehlerhaft war. Die Diagnose dessen (Schläuche anfassen, zitternde Nadel), halte ich aber auch für fragwürdig.

Es bleibt spannend.

Gruß
Achim

Aber wie schon gesagt, die Zeigerinstrumente lassen sich via SD "ansteuern" da hätte man dann schon gesehen ob die Anzeige funktioniert.

"Handwarme" Kühlwasserschläuche, mal beim Vater nachfragen nach wieviel Kilometer Fahrstrecke /Streckenprofil? Wenn Theoretisch Strecke und Fahrprofil so waren, dass das Kühlwasser 80°C hätte haben müssen, dann stimmt da etwas nicht.

MfG Günter

Bei 4km Fahrstrecke klingt handwarm plausibel für mich. In keinem Fall wären 100°C oder mehr erreicht. Selbst bei sofortigem Treten auf der Autobahn.

Ich tippe auf einen Wackelkontakt oder ein gebrochenes Kabel irgendwo im Kabelbaum oder einen sterbenden Sensor. Den sofortigen Austausch des KI halte ich auch für fragwürdig.

Gruß
Achim

Ob es das Problem endgültig gelöst ist, wird sich zeigen, die erste längere gefahrene Strecke zeigte zumindest keine Auffälligkeiten.
Positiv für meinen Vater ist zumindest, dass keine Kosten entstanden sind. Er besitzt das Auto seit über 8 Jahren und hat immer die Junge Sterne Garantie verlängern lassen. Und diese Versicherung hat die vollen Kosten übernommen. Und da der Kilometerstand unter 100.000 ist, musste mein Vater noch nicht mal zuzahlen.

Viele Grüße

Zitat:

@bothi schrieb am 3. Juli 2023 um 07:06:04 Uhr:


Ob es das Problem endgültig gelöst ist, wird sich zeigen, die erste längere gefahrene Strecke zeigte zumindest keine Auffälligkeiten.
Positiv für meinen Vater ist zumindest, dass keine Kosten entstanden sind. Er besitzt das Auto seit über 8 Jahren und hat immer die Junge Sterne Garantie verlängern lassen. Und diese Versicherung hat die vollen Kosten übernommen. Und da der Kilometerstand unter 100.000 ist, musste mein Vater noch nicht mal zuzahlen.

Viele Grüße

Ja, dann!
Ich hatte vermutet das hätte einen vierstelligen Betrag gekostet ..!

MfG Günter

Die Garantie HAT einen sehr deutlichen 4 stelligen Betrag gekostet 🙂

Wobei mich wirklich interessieren würde, was so ein KI neu beim Freundlichen kostet. Bestimmt über 1000, oder?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 5. Juli 2023 um 23:14:30 Uhr:


Wobei mich wirklich interessieren würde, was so ein KI neu beim Freundlichen kostet. Bestimmt über 1000, oder?

---
Mit Einbau bestimmt...🙄

Aber wahrscheinlich so aufgegliedert :
50€ das Ki und 950€ der Einbau...😁

Über die Kosten weiß ich leider nichts. Da es keine Zuzahlung gab, hat mein Vater auch keine Rechnung bekommen. Nur wenn man zuzahlen muss, erfährt man den Gesamtpreis der erfolgten Reparatur. Da der Stundenlohn bei Mercedes aber bei ca. 180€ liegt, wird die Rechnung dementsprechend hoch sein. Und ein Kombiinstrument kostet mit Sicherheit auch locker 1000€, vermute ich zumindest.

.. was stimmt da jetzt nicht?
Der TE schreibt im Eröffnungsthread das das Kühlwasser gekocht hat!
Das hat ein defektes KI verursacht??

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 6. Juli 2023 um 08:45:25 Uhr:


.. was stimmt da jetzt nicht?
Der TE schreibt im Eröffnungsthread das das Kühlwasser gekocht hat!
Das hat ein defektes KI verursacht??

Da hat nichts gekocht, der Motor war ganz offensichtlich nicht mal zu heiß geworden, die Temperaturanzeige hat es aber angezeigt. Und vermutlich !! ist wohl ein Fehler im Kombiinstrument der Auslöser dafür gewesen.

Viele Grüße

Zitat:

@bothi schrieb am 24. November 2022 um 07:08:40 Uhr:


Hallo zusammen !
Es geht hier um ein ziemlich kurioses Problem, welches seit ca. 3 Monaten besteht und die Werkstätten ratlos macht.

Es handelt sich um die E-Klasse meines Vaters, ein E 200 T (Benziner) von November 2013. Das Auto ist seit Januar 2015 im Besitz, ist lückenlos scheckheftgepflegt bei Mercedes, hat knapp 90.000 Km gelaufen und noch Junge Sterne Garantie.

Im August waren meine Eltern mit diesem Fahrzeug in Spanien und sind knapp 5000 Km ohne jegliche Probleme gefahren. Im September sind sie nach Norddeutschland gefahren und da passierte folgendes : Beim Beschleunigen ging die Wassertemperatur in den roten Bereich, die Motorkontrolllampe ging an und das Fahrzeug ging in den Notlauf und fuhr noch ca. 60 Km/h. Nach Neustart des Motors auf dem Standstreifen ging die Temperatur wieder in den Normalbereich und die Fahrt ging erstmal normal weiter. Nach einigen Kilometern wiederholte sich das ganze, allerdings ohne Notlauf. Bis zum Endziel Nordsee passierte das ganze ca. 5 Mal. n.

Alle Fahrten vor Ort verliefen ohne jegliche Probleme. Auf der Rückfahrt nach Köln trat das Problem erneut auf, die Temperatur ging beim Beschleunigen auf die Autobahn in den roten Bereich und wieder standen meine Eltern auf dem Standstreifen, also wieder Neustart des Motors, wenige Minuten warten und weiter ging es. Wenn das Auto gaaanz langsam beschleunigt wurde passierte nichts, beschleunigte mein Vater etwas schneller ( kein Kickdown ) ging die Temperatur wieder in den roten Bereich.

Vor knapp 1 Woche trat das Phänomen wieder auf und heute geht das Auto wieder zu Mercedes, denn mein Vater hat natürlich inzwischen Angst mit dem Auto zu fahren. Gestern ist er spaßeshalber noch mal fast 100 Km gefahren und hat auch mit Kickdown mehrfach beschleunigt und was passiert ? Nichts ! Das Auto fuhr problemlos.

Die Wassertemperatur ist übrigens wirklich gestiegen, die Anzeige ist nicht defekt, das Wasser hat gekocht.

Viele Grüße

Der letzte Satz " Die Wassertemperatur ist ......", wie wurde festgestellt dass das Wasser TATSÄCHLICH gekocht hat?
Und wenn ich die Beschreibung aus dem Eröffnungs Beitrag lese, dann würde ich vermuten, das ist kein Problem der Anzeige im Kombiinstrument ..!
Wenn der Motor in den NOTLAUF geht, dann eher, weil ein Sensor eine entsprechende Kühlwassertemperatur meldet und nicht, weil im Kombiinstrument diese Wassertemperatur angezeigt wird, eher Sensor defekt oder tatsächlich WaPu oder Kühlwasserthermostatventil.
Aber warten wir mal ab.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen