E 200 T Mopf wird manchmal beim Beschleunigen zu heiß, Mercedes ist ratlos
Hallo zusammen !
Es geht hier um ein ziemlich kurioses Problem, welches seit ca. 3 Monaten besteht und die Werkstätten ratlos macht.
Es handelt sich um die E-Klasse meines Vaters, ein E 200 T (Benziner) von November 2013. Das Auto ist seit Januar 2015 im Besitz, ist lückenlos scheckheftgepflegt bei Mercedes, hat knapp 90.000 Km gelaufen und noch Junge Sterne Garantie.
Im August waren meine Eltern mit diesem Fahrzeug in Spanien und sind knapp 5000 Km ohne jegliche Probleme gefahren. Im September sind sie nach Norddeutschland gefahren und da passierte folgendes : Beim Beschleunigen ging die Wassertemperatur in den roten Bereich, die Motorkontrolllampe ging an und das Fahrzeug ging in den Notlauf und fuhr noch ca. 60 Km/h. Nach Neustart des Motors auf dem Standstreifen ging die Temperatur wieder in den Normalbereich und die Fahrt ging erstmal normal weiter. Nach einigen Kilometern wiederholte sich das ganze, allerdings ohne Notlauf. Bis zum Endziel Nordsee passierte das ganze ca. 5 Mal.
Meine Eltern fuhren dann in Norden zu Mercedes, dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts gefunden, was das ganze hätte erklären können. Auch eine längere Probefahrt brachte keine Erkenntnisse, die Temperatur blieb im Normbereich.
Mercedes war ratlos und hat meinen Eltern das Auto ohne jegliche Berechnung wieder zurückgegeben.
Alle Fahrten vor Ort verliefen ohne jegliche Probleme. Auf der Rückfahrt nach Köln trat das Problem erneut auf, die Temperatur ging beim Beschleunigen auf die Autobahn in den roten Bereich und wieder standen meine Eltern auf dem Standstreifen, also wieder Neustart des Motors, wenige Minuten warten und weiter ging es. Wenn das Auto gaaanz langsam beschleunigt wurde passierte nichts, beschleunigte mein Vater etwas schneller ( kein Kickdown ) ging die Temperatur wieder in den roten Bereich.
Zuhause angekommen ging es ein paar Tage später wieder zu Mercedes und auch dort konnte man nichts finden, es wurde sogar mit Mercedes in Norden telefoniert um Informationen zu bekommen, was man dort gemacht hatte, aber auch dieser Werkstattbesuch brachte letztendlich keine neuen Erkenntnisse.
Vor knapp 1 Woche trat das Phänomen wieder auf und heute geht das Auto wieder zu Mercedes, denn mein Vater hat natürlich inzwischen Angst mit dem Auto zu fahren. Gestern ist er spaßeshalber noch mal fast 100 Km gefahren und hat auch mit Kickdown mehrfach beschleunigt und was passiert ? Nichts ! Das Auto fuhr problemlos.
Die Wassertemperatur ist übrigens wirklich gestiegen, die Anzeige ist nicht defekt, das Wasser hat gekocht.
Hat jemand schon mal von so einem kuriosem Problem gehört, oder hat es gar selbst gehabt ?
Ich halte Euch natürlich auf dem laufenden was bei Mercedes rauskommt, aber ich befürchte nicht viel.
Viele Grüße
64 Antworten
Hallo zusammen, vermutlich ist der Fehler gefunden worden.
Meine Eltern sind im September mit dem Auto nach Spanien gefahren, 2000 Km ohne Probleme, 3 Wochen vor Ort ebenfalls ohne Probleme. Am Tag der Rückreise geht nach ca. 7 Kilometer der Zeiger wieder in den roten Bereich, zu diesem Zeitpunkt gab es keinerlei Möglichkeiten anzuhalten und so ist mein Vater etliche Kilometer mit "theoretisch" zu heißem Motor gefahren. Dann konnte er endlich anhalten und nach einer kleinen Pause ging es mit Zwischenübernachtung in Frankreich ohne Probleme bis Köln.
Am nächsten Tag hat er das Auto wieder zu Mercedes gebracht und Gott sei Dank hatte mein Vater ein Video machen können und so sahen die Jungs von Mercedes endlich mal, in welchem Tempo die Nadel in den roten Bereich wanderte.
Darauf beschloss man die Wasserpumpe und diverse Stecker zu kontrollieren und zu tauschen und jetzt komm es :
Beim Abziehen des Steckers der Teillastentlüftung hat man Öl im Stecker festgestellt, welches bereits durch den Kabelstrang ins Motorsteuergerät gewandert war. Der Auslesen des Fehlerspeicher hatte bis dato nichts ergeben. Beim erneuten Auslesen gab es wohl unplausible Meldungen, die aber kein Schadensbild ergaben.
Die Vermutung lag also nahe, daß durch das Öl das Steuergerät eine Macke bekommen hat und dadurch die Temperaturnadel machte was sie wollte. Also wurde der Stecker, der Kabelstrang und das Steuergerät bestellt, letzteres war allerdings nicht lieferbar und so hat der Wagen ziemlich genau 2 !! Monate bei Mercedes gestanden.
In der Zeit hatte mein Vater das Vergnügen meinen E 500 zu fahren, der Spritverbrauch hat ihm allerdings nicht so sehr zugesagt...🙂
Inzwischen hat er das Auto knapp 3 Wochen zurück und bisher läuft es vollkommen problemlos.
Die bisherigen Kosten die angefallen wären, hätte mein Vater nicht Junge Sterne Garantie, belaufen sich auf ungefähr 12 bis 13.000€.
Hoffentlich kann man dieses Kapitel jetzt beenden, nach über einem Jahr wäre es meinem Vater zu gönnen, er wollte sich schon ein neues Auto kaufen, es sollte ein Audi werden. Jetzt bleibt er erstmal bei seinem E 200, den er seit 9 Jahren eigentlich sehr liebt.
Viele Grüße
Ölstoppkabel für die NW-Magneten UND NW-Sensoren sind für MB-Benziner Pflicht.
Zitat:
@jw61 schrieb am 19. Dezember 2023 um 13:55:10 Uhr:
Ölstoppkabel für die NW-Magneten UND NW-Sensoren sind für MB-Benziner Pflicht.
Und jetzt hoffentlich auch drin (zusätzlich zu den defekten Verstellern/Sensoren).
Wenn nicht, schnell bestellen und daszischen stecken.
Gruß Metalhead