E 10 Super !
Hallo Guten Abend
ich habe eine Frage ? konnte jemand mir vielleicht helfen bzw wissen ? ob ich bei mein alten Audi 80 B3 Bj 05.04.1991 2,0 liter 83 kW mit dem neuen E 10 Super fahren darf ?
Danke im voraus
Gruss
T-Q
Beste Antwort im Thema
Zitat:
da verbraten sie milliarden an faules pack mit harz
Niveau ist keine handcreme.
Zitat:
wo soll die ganze biomasse herkommen? es gibt so viel bessere ansätze wie zb elektro- oder
Na da hast du ja recht - strom kommt ja bekanntlich aus der steckdose!
97 Antworten
la la la lasst euch nicht verarschen:
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/biospritohneabnehmer110.html
Moin,
vllt ist das E10 doch nicht so ungefährlich, wie ich aufgrund der Argumentation der Pro Ethanol Fraktion angenommen habe?
😉
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/biospritohneabnehmer112.html
War ja klar, dass irgendwer sowas sagen wird, und sich die medien draufstürzen wie die aasgeier.
Ich glaub ich wander nach schweden aus.... Da gehen die motoren nicht durch ethanol kaputt. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
War ja klar, dass irgendwer sowas sagen wird, und sich die medien draufstürzen wie die aasgeier.Ich glaub ich wander nach schweden aus.... Da gehen die motoren nicht durch ethanol kaputt. 🙁
ich wünsch die viel spass in Schweden... dann darfst aber nur noch Volvo fahren!!😁😁
also ob die Autoindustrie das mim wasser nich schon lang wuste... Etanol zieht wasser an wie nen Magnet..!!😁😁
Ähnliche Themen
Genaugenommen wurden beide Themen der Tagesschau schon durchdiskutiert, nur nicht in diesem Faden der sich bisher eben noch auf Stammtischniveau bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Pumpst Du Bleiersatz in deinen FSI Tank ?Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
....Ja du hast ja echt viel plan von nix...
ich selbst bin in der Aluminiumindustrie!!!😉 ich arbeite täglich damit... wir haben auch die Problematik mit lösungsmitteln, Kühlmitteln und Etanol!! ins deteil geh ich nicht, dauert zu lang um es zu schreiben....
Audi sagt ja selbst, Das FSI Motoren das E10 sein lassen sollen!! warum nur?? einfach aus lust an der laune, weil die gewürfelt haben wa???? aber bleib mal fein in deiner weld...😁
Weisst schon, sowas :
http://www.amazon.de/tag/bleiersatz ?Nein ? Warum nicht ?
Ein Audi 80 B1 der in dieses Forum gehört dürfte das doch auch benötigen ?Eben genau darum gings in meinem Kommentar, und nichts anderes schrieb ich:
Was ein 4F von 2005 an Ethanol Anteilen verkraftet hat in diesem Forum genau NULL Bedeutung. Ob ein FSI mit E10 klar kommt steht hier nicht im mindesten zur Diskussion, ganz einfach weil es die Schichtlader in keinem 80, 90, 100, 200 & V8 gab.So viel Plan hab ich noch.
Und das heisst im Umkehrschlus dass dieses Argument in diesem Forum keines ist.Und das Du in der Aluminium verarbeitenden Industrie arbeitest hattest Du schon auf der Vorseite erwähnt. Ich habe keine gesicherten Erkenntnise zur Ethanolverträglichkeit von Aluminium. (btw von welcher Legierung reden wir hier genau ? )
Auch weil das Thema etwas komplexer ist als Ethanol + Aluminium = Aluschrott.
Das dürftest Du aber wissen. Und weisst Du:
Großspurig schreiben:
Kenn ich alles, bin ja vom Fach, sag ich aber nix zu, ist mir zu viel Arbeit.Das ist nicht sonderlich beeindruckend.
Wenn Du Erkenntnisse hast, dann teile sie. Dann wäre tatsächlich jemandem geholfen.Bisheriger Kennntnisstand ist wohl:
Damit es aufgrund von E10 (!) tatsächlich zu relevanten Schäden an Motorbauteilen aus Aluminium kommen (und die aussage bezieht sich nur auf diesen allgemeinen Begriff "Aluminium"😉 kann ist entweder:
eine höhere Konzentration als E10 vonnöten, oder eine sehr lange Verweildauer, oder eine dauerhafte Aussetzung über lange Zeit, oder zb Katalysatoren oder bedingende Faktoren wie zb hoher Druck.
Mit der Aussage das es Schichtlader in keinem 80/90/100... usw. gab hast du recht. Allerdings gibts die sowieso in keinem Audi Motor! Guckst du hier:
http://www.motor-talk.de/forum/was-ist-ein-fsi-motor-t539173.htmlWenn man die Vor und Nachteile von Schichtladung berücksichtigt klingt das ganze logisch, bestätigen wird das allerdings nur Audi selbst können!
Ich finde den ganzen Aufstand um E10 völlig übertrieben, die ganzen Hersteller die bestimmte Motoren nicht freigeben machen das bestimmt nicht weil eine unverträglichkeit erwiesen ist. Wie denn auch, es gibt ja keine langzeittests oder ähnliches. Und rechtlich kann die sowieso keiner belangen oder kennst du nen Gutachter der bei nem Motorschaden sagt E10 war Schuld? Den will ich sehn! Außerdem, E5 gibts schon lange und da sind auch nicht genau 5% Ethanol drin, genausowenig wie in E10 10% drin sind. Das sind "bis zu" Angaben, deren kleine Mengen man vernachlässigen kann! Deshalb ist auch die Aussage das "...einmaliges Betanken mit E10 - Kraftstoff zu Motorschäden führen kann" völlig lächerlich. Alles nur Geldmacherei!
Und nein ich tanke kein E10, aber das hat andere Gründe als die ach so große Unverträglichkeit.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Genaugenommen wurden beide Themen der Tagesschau schon durchdiskutiert, nur nicht in diesem Faden der sich bisher eben noch auf Stammtischniveau bewegt.
ihr immer mit eurem stammtischniveau -.- das totschlagargument zieht nicht und wird auch langweilig ihr solltet euch was anderes überlegen! 😁 oder sollte ich mich zur geistigen elite hier im forum gesellen und bild lesen?! xD
fakt ist die EU hat keine strafzahlungen angesetzt, das war unsere regierung und wer kein e10 tanken will der muss die strafzahlung der konzerne mitfanzieren, ausserdem wird eu weit fast nirgends e10 verkauft, vll in 2-3 ländern, die können ja testen und wir schauen uns das in paar jahren wieder an, aber ich hab kein bock meinen 20 jahre alten audi als versuchsobjekt herzuhalten und schon gar nicht das steuerloch stopfen 😁
ist ja toll und gut wenn ihr die plöre tanken wollt und euch von den politikern so vorführen lasst, ich hab da kein bock drauf 😉
moin,
wir haben hier schon vor geraumer zeit mit dem E85 rumexperimentiert. unser "testwagen" war nen Golf 2 1,6 mit dem PN motor, wo wir die benzinmenge optimiert haben und den wir auf das E85 angepasst haben.
vorerst ging das ganz gut, der golf lief wie ein bienchen und tanken für 86 cent...
das problem war, das das etanol das alu am motor angegriffen hat und nach 38000km war es vorbei... motor putt... mal abgesehen davon, das erhöte wasserablagerungen im motor zu verzeichnen waren...
ich meine E85 ist kein E10 aber ich weiß ganz genau, der audi bekommt es net...
MFG
Moin,
Was genau ging an dem motor kaputt, und wieviel gesamtkilometerleistung hatte der zu dem zeitpunkt?
Gruß
kaputt war irgendwas imm inneren des zylinderkopfes... was genau haben wir net geschaut...
laufleistung bei einführung war ca 160000 defekt bei ca 200000...
mfg
Und woher die aussage, es habe das alu angegriffen? Sah da die ansaugbrücke / einlasskanäle irgendwie zerfressen aus?
Zitat:
Original geschrieben von quattro8163
Sicherlich läuft grundsätzlich etwas falsch.
...
...
Alles in allem sind wir jetzt weit weg vom Thema,aber grundsätzlich finde ich es falsch auf Kosten anderer es so zu handhaben wie es jetzt durch die Beimischungspflicht getan wird. Irgendwo habe ich jetzt gelesen das Brasilien bis 2014 seine Ethanolproduktion verdoppeln will. Auf welchen Flächen dies geschieht muß man niemanden erklären.
oops, sorry hatte grade erst gemerkt dass Du geantwortet hast 😰 , danke für den Einblick.
Ich finde den Einblick gut, und ich denke nicht dass es weitab vom Thema ist. Die Ökobilanz von E ist ja definitv ein Teilaspekt des Themas.
Ich denke nicht dass nur deswegen Ethanol importiert wird, weil keine Anbaufläche mehr zur Verfügung steht, oder eher: stehen würde. Zum einen scheinen große Teile der importierten "Öko Kraftstoffanteile" eher Richtung (Bio)diesel zu gehen, daher kommt auch dieses Thema "regenwald für Ethanol", was wohl korrekterweise eher "Regenwald für Palmöldiesel" heissen sollte. Mein Kenntnisstand. Egal was: sicherlich wäre Aufforstung der bessere Schritt. Aber da sind wir wieder bei den Utopien.
Ich denke genau da wird auch dein zweiter Hinweis interessant: Die landwirtschaftliche Überproduktion wird exportiert. Gedankenspiel: Lass sie in "Afrika" ihre eigene Milch herstellen, lass uns nur soviel Milch produzieren wie wir brauchen und dann statt Weideflächen eben Biomasse.
Ja, Milchmädchenrechnung ( im wahrsten Sinne) aber man würde zwei (unhaltbare) Zustände eindämmen.
Generell wäre es schön wenn sich die Entwicklung "buy local" die ja wohl gerade wieder verstärkt in der Landwirtschaft, bzw bei den Lbensmitteln entdeckt wird weiter durchsetzen könnte.
Hofladen statt "Bio"Bananen aus Südamerika.
Dazu kommt der Aspekt dass Entwicklung meist nur dann stattfindet wenn sie nachgefragt wird. Forschung geht in Richtung Ethanol (oder zumindest "Bio" ) Anteilen aus Abfall. "Bio"gas ist ja schon recht gängig.
Schweden will bis 2020 (laut Wikipedia) vom Erdöl unabhängig sein. Die Jungs sind clever deswegen glaub ich nicht dass sie nur einen (Öl)Multi gegen einen anderen (Ethanol)multi austauschen werden.
http://english.unica.com.br/userFiles/mapa-prod-port.jpgZitat:
Auf welchen Flächen dies geschieht muß man niemanden erklären.
... Hmmm.
Aber ja, es wäre schon logisch mittem im regenwald mit dem abholzen anzufangen, um dort neue flächen zu schaffen. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
http://english.unica.com.br/userFiles/mapa-prod-port.jpgZitat:
Auf welchen Flächen dies geschieht muß man niemanden erklären.
... Hmmm.
Aber ja, es wäre schon logisch mittem im regenwald mit dem abholzen anzufangen, um dort neue flächen zu schaffen. 😕
Das mag vielleicht der heutige Stand sein. Und das ist m.E. auch sehr zweifelhaft bei einer Brasilianischen Internetseite die scheinbar für Ethanol wirbt. Aber bei den Monokulturen sind die Böden in wenigen Jahren so verödet, dass neue Flächen geschaffen werden müssen. Und darum ging es in meinen Ausführungen.
edit: Wenns kein Regenwald ist, ist ja alles Super😉
hm.. die Farben sind nicht ganz eindeutig.
Savanne und "thorny scrub" scheinen nicht ideal zu taugen für den Zuckerrohr Anbau.
Mangrovenwald irgendwie auch nicht..lol.
Vermutlich würde als nächstes der Streifen von Salvador runter nach Rio herhalten müssen. "tropical semidecidious forest" scheint der bevorzugte Boden zu sein ?
Klar, Waldgebiete. Aber nicht der subtropische Amazonas Regegenwald.
Ich stell mir das ein bisschen so vor wie wenn in Deutschland ne Fichten Monokultur, oder ein forstwirtschaftlich genutzter Wald zugunsten von nem Rapsfeld aufgegeben wird. Ist auch was anderes als wenn ein Naturpark Bayrischer Wald abgeholzt würde.
Vergleichbar ?