E 10 Super !
Hallo Guten Abend
ich habe eine Frage ? konnte jemand mir vielleicht helfen bzw wissen ? ob ich bei mein alten Audi 80 B3 Bj 05.04.1991 2,0 liter 83 kW mit dem neuen E 10 Super fahren darf ?
Danke im voraus
Gruss
T-Q
Beste Antwort im Thema
Zitat:
da verbraten sie milliarden an faules pack mit harz
Niveau ist keine handcreme.
Zitat:
wo soll die ganze biomasse herkommen? es gibt so viel bessere ansätze wie zb elektro- oder
Na da hast du ja recht - strom kommt ja bekanntlich aus der steckdose!
97 Antworten
Zitat:
Vergleichbar ?
...im Bayrischen Wald tut der Borkenkäfer schon seinen Teil😁.
Es ist zwar noch nicht "DER REGENWALD", aber andere Bäume abzuholzen um den Tank zu füllen..............naja. Auf jeden Fall ist es wie mit allem eine Ansichts- und Einstellungsfrage. Der Raucher stirbt vielleicht auch in 20 oder 30 Jahren an Lungenkrebs, oder auch nicht. Was in so vielen Jahren ist weiß niemand und vielleicht will man es auch nicht wissen. Ich für meinen Teil werde nicht an der steigenden Ethanolnachfrage mitwirken und was die Zukunft bringt werden wir sehen.
MfG
jau, wohl war, kann man die tanken 😁
Ich will den Grundgedanken:
"Wald abholzen und in den Tank" nicht verteidigen. Das ist ne Schweinerei klar.
Ich versuche mir ein Urteil zu bilden was evtl der bessere Weg sein könnte.
Deepwater Horizon war jetzt auch nicht gerade umweltfreundlich.
Wir hatten in den letzten Jahrzehnten durchschnittlich alle 3 Jahre Ölunfälle mit jeweils >100.000 Tonnen exponiertem Öl. Zum Vergleich, die Exxon Valdez hat zarte 40.000 Tonnen verloren.
Waldfläche die jetzt nicht einmalig ist, also "der Regenwald" eben nicht, hm irgendwie hab ich die Hoffnung dass Schäden halbwegs behebbar sind, Wiederaufforstung, usw. Wenns denn tatsächlich soweit kommen würde.
Zitat:
"Wald abholzen und in den Tank" nicht verteidigen. Das ist ne Schweinerei klar.
Lieber das, als für McDoof-Rinderherden. Oder um klopapier drauss zu machen. Oder für soja, dass die McDoof-Rinder auch was zu fressen haben.
Aber seltsam, da macht kein mensch geschrei drum, ausser unsere öko-gutmenschen fraktion.
Apropos ökos: Jetzt hat die regierung mal was durchgedrückt, was keiner will - und prompt sind deren argumente gut genug. Wenn E10 gekippt wird, werden sie für ihre "rettet den regenwald"-aktionen auch wieder nur müde belächelt. Und die hunderttausende rinder die auf ex-regenwaldboden flanieren und fröhlich mehr treibhausgas produzieren als deutschlands autoflotte zusammen, juckt auch keinen mehr.
So kann man sich die argumente auch zurechtlegen wie man's grade braucht. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
Das FSI Motoren das E10 sein lassen sollen!! warum nur?? einfach aus lust an der laune, weil die gewürfelt haben wa????
Komisch, Audi hat mir ne schriftliche Freigabe für für den Motor gegeben? 😕 Gut er ist im A4 verbaut aber der Motor ist der gleiche
Ähnliche Themen
Also ich habe vorgestern mit meinem neuen 80er für 40€ E10 getankt, und gestern nochmal für 25€.
Keine probleme bisher nach 500Km.
Zitat:
Ich versuche mir ein Urteil zu bilden was evtl der bessere Weg sein könnte.
...Ja genau ich auch. Leider gibt es, bzw. ist es von der Industrie noch nicht gewollt, keine wirkliche Alternative. Meiner Meinung nach ist Ethanol, wenn es flächendeckend eingesetzt werden soll, keine Lösung sondern ruft nur andere Probleme hervor.
Zitat:
...Ja genau ich auch. Leider gibt es, bzw. ist es von der Industrie noch nicht gewollt, keine wirkliche Alternative. Meiner Meinung nach ist Ethanol, wenn es flächendeckend eingesetzt werden soll, keine Lösung sondern ruft nur andere Probleme hervor.
Energiebedarf lässt sich halt nunmal nicht umweltverträglich und "grün" decken. Die produktion von windkraftanlagen braucht energie und rohstoffe, sie gefährden wildvögel, fledermäuse. Die rohstoffe für solarzellen werden in aufwändigen und sehr umweltschädlichen prozessen gewonnen, ausserdem bräuchte man eine enorme fläche um den energiebedarf zu decken. Wasserkraftwerke schaden natürlichen lebensräumen für allerlei wasserlebewesen. Atomkraftwerke erzeugen radioaktiven müll der für viele zehntausendjahre energieaufwendig auf einem schienensystem im kreis durch europa gefahren wird. Ausserdem ist uran ein endlicher rohstoff der aufwändig abgebaut und raffiniert werden muss.
Kohle ist auch ein fossiler brennstoff der zur neige gehen wird und schadstoffe freisetzt, ausserdem müssen dafür große landschaftsstriche umgegraben werden. Fusionsreaktoren funktionieren noch nicht im großen stil, ausserdem produzieren diese auch radioaktiven müll (nicht so viel wie ein atomkraftwerk, aber es entsteht trotzdem). Die liste lässt sich beliebig fortsetzen...
Aber bitte, darüber will glaube ich keiner diskutieren, das sind nur beispiele..
Es wird also immer nur ein kompromiss bleiben, welche energiequelle am wenigsten umweltschädlich ist.
Der große vorteil an ethanol ist die verfügbarkeit. Biomasse ist überall (mal abgesehen vom polarkreis..) verfügbar und wächst schnell nach - öl und kohle nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Lieber das, als für McDoof-Rinderherden. Oder um klopapier drauss zu machen. Oder für soja, dass die McDoof-Rinder auch was zu fressen haben.Zitat:
"Wald abholzen und in den Tank" nicht verteidigen. Das ist ne Schweinerei klar.
Aber seltsam, da macht kein mensch geschrei drum, ausser unsere öko-gutmenschen fraktion.
...
seh ich ganz genauso.
In der Argumentation sind das aber immer noch Nahrungsmittel, so abartig und falsch das auch ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
...Es wird also immer nur ein kompromiss bleiben, welche energiequelle am wenigsten umweltschädlich ist.
Der große vorteil an ethanol ist die verfügbarkeit. Biomasse ist überall (mal abgesehen vom polarkreis..) verfügbar und wächst schnell nach - öl und kohle nicht.
Auch hier: volle Zustimmung.
Zumindest als Brückentechnologie taugts was. Und man könnte zur Abwechslung ja auch mal explizit Regularien verfassen (oder zumindest kommunizieren) wie "Öko", das "Bio" im Kraftstoff denn bitteschön sein muss.
Was immer wieder gerne vergessen wird ist, dass Erdöl ja nicht nur zum Verfeuern in Motoren herhält. Unsere Gesellschaft hat da ganz andere (dringende) Verwendung für.