Dynaudio Subwoofer austauschen durch externen Subwoofer
Hallo zusammen,
Ich habe das Dynaudio Soundsystem bei meinem Passat, welcher in 20 Tagen kommt, verbaut und wollte nachfragen, ob jemand weiß wie man den Subwoofer, welcher in der Reserveradmulde ist, austauschen kann.
Sprich durch einen externen Subwoofer mit Endstufe austauschen kann.
Ich will gar nicht über Sinnhaftigkeit, Klang oder ähnliches diskutieren.
Lediglich nur ob es eine Lösung dazu gibt.
Danke im Voraus??
Viele Grüße Uwe
PS: Der Dyn Sub ist evtl. aktiv und hat eine Buchse vielleicht gibt es einen Adapter um die Kabel welche ja eigentlich alles haben sollten abgreifen kann.
Habe bis jetzt keinen brauchbaren Thread hierzu im www gefunden.
Beste Antwort im Thema
Muss die ursprungliche sub-anschluss zu verbinden können
145 Antworten
Dann hätte ich vielleicht erstmal dem Händler die BA vor dem Umbau vorgeführt. Ggf. liegt das Problem ja ganz woanders, 😉
Die Beiträge sind zwar schon was älter aber trotzdem bedanke ich mich mal bei @ewapia
Durch die Tips konnte konnte ich meinen Subwoofer für den Golf ohne große Recherche fertigstellen.
Ist bei 4motion durch die so gut wie nicht vorhandene Reserveradmulde aber sehr knifflig gewesen was die Höhe angeht.
Ähnliche Themen
Anbei mein Update des Subwoofer Gehäuses.
Btw. meiner bescheidenen Meinung nach ist der Subwoofer gar nicht so übel wie man meinen könnte wenn man dieses Thema hier so durchstöbert.
Ich glaube die Hauptkritiker vergleichen ihn wohl mit aktiven Zubehörwoofern die klar ein ganz anderen Leistungsanspruch erfüllen und auch abzielen.
Gruß
Moin,
anbei noch ein Update für alle Bastelwütigen unter euch.
Ich habe die Tage Zuhause genutzt und den Subwoofer im Dynaudio durch meinen Eigenbau ersetzt.
Mehr des Basteln wegens, statt des mangelnden Basses. Das dabei auch noch etwas positives herausgekommen ist.. umso besser. Der Subwoofer ist nun endlich absolut Pegelfest bis zum Limit des restlichen Systems (..auf bis auf dass die Türpappen uns scheiden)
Verbaut habe ich ein Ebay Leergehäuse mit 40cm Radius das genau in die vorhandene Aussparung passt.
In das Gehäuse mit ca. 18l habe ich einen ETON M10 Flat verbaut.
Der hat 2x2Ohm, ausreichend Reserven und ist dabei erstaunlich kompakt. Super verarbeitet, der Bolide.
Den Innenraum des Gehäuses habe ich bis zur Hälfte mit Dämmwolle ausgefüllt und das verbaute Anschlussterminal von originalen 2 auf die benötigten 4 Kanäle erweitert.
Angeschlossen habe ich das Ganze wie meine Vorbastler mittels dem original VW Stecker den ich für 5 Euro gekauft hatte. Somit ist alles Plug and Play in 2 Minuten getauscht.
Da der Eton Flat laut Datenblatt für geschlossene Gehäuse entwickelt wurde, wollte ich das Bassreflexrohr ursprünglich ausbauen und verschließen. Nach dem ersten Probehören habe ich mich allerdings dafür entschieden es so zu lassen wie es ist. Für mich klingt der Sub sauber und noch ausreichend dynamisch.
Folgendes noch als Randinfo:
Das Problem des nichtlinearen Lautstärkeanstiegs des Subwoofer Kanal im Dynaudio kann ich nicht feststellen. Auch habe ich ohne angeschlossenen Subwoofer den Subwoofer Kanals im Dynaudio verstellt und konnte keine Beeinflussung des Front/Rear Systems feststellen. (wenigstens etwas..)
Traut euch.
Ciao.
Zitat:
@ewapia schrieb am 22. Oktober 2016 um 22:20:27 Uhr:
Info von Dynaudio: etva 2x50 watt RMS (2x2ohm) an den sub
Zitat:
@Mombergk schrieb am 28. Januar 2021 um 10:11:42 Uhr:
Moin,anbei noch ein Update für alle Bastelwütigen unter euch.
Echt nice 😛
Zitat:
@Mombergk schrieb am 28. Januar 2021 um 10:11:42 Uhr:
Moin,anbei noch ein Update für alle Bastelwütigen unter euch.
Ich habe die Tage Zuhause genutzt und den Subwoofer im Dynaudio durch meinen Eigenbau ersetzt.
Mehr des Basteln wegens, statt des mangelnden Basses. Das dabei auch noch etwas positives herausgekommen ist.. umso besser. Der Subwoofer ist nun endlich absolut Pegelfest bis zum Limit des restlichen Systems (..auf bis auf dass die Türpappen uns scheiden)Verbaut habe ich ein Ebay Leergehäuse mit 40cm Radius das genau in die vorhandene Aussparung passt.
In das Gehäuse mit ca. 18l habe ich einen ETON M10 Flat verbaut.
Der hat 2x2Ohm, ausreichend Reserven und ist dabei erstaunlich kompakt. Super verarbeitet, der Bolide.
Den Innenraum des Gehäuses habe ich bis zur Hälfte mit Dämmwolle ausgefüllt und das verbaute Anschlussterminal von originalen 2 auf die benötigten 4 Kanäle erweitert.Angeschlossen habe ich das Ganze wie meine Vorbastler mittels dem original VW Stecker den ich für 5 Euro gekauft hatte. Somit ist alles Plug and Play in 2 Minuten getauscht.
Da der Eton Flat laut Datenblatt für geschlossene Gehäuse entwickelt wurde, wollte ich das Bassreflexrohr ursprünglich ausbauen und verschließen. Nach dem ersten Probehören habe ich mich allerdings dafür entschieden es so zu lassen wie es ist. Für mich klingt der Sub sauber und noch ausreichend dynamisch.
Folgendes noch als Randinfo:
Das Problem des nichtlinearen Lautstärkeanstiegs des Subwoofer Kanal im Dynaudio kann ich nicht feststellen. Auch habe ich ohne angeschlossenen Subwoofer den Subwoofer Kanals im Dynaudio verstellt und konnte keine Beeinflussung des Front/Rear Systems feststellen. (wenigstens etwas..)Traut euch.
Ciao.
Was machste mit dem Dynaudio woofer?
@ ombergk
hast du den originalen stecker vom dyn audio woofer übernommen bzw hast du einen adapter..?
hast du eine andere endstufe für deine kiste benutzt wenn ja woher nimmst du den strom, chinsch, u remot her..?
Zitat:
@monstermolt schrieb am 28. April 2020 um 02:32:31 Uhr:
Ja kannst du.
Steht bei mir auch schon ganz lange auf dem Plan.
Du spielst auf dein Dynaudio den Datensatz eines normalen Passat.
4x 2,5 mm2 Kabel vom Dynaudio Verstärker zum Subwoofer 2x2ohm, Gehäuse bauen und fertig.
Hallo Monstermolt,
wo muss man dazu beim Dynaudio Verstärker genau ran gehen?
LG
Die Belegung am Dynaudio Verstärker und originalem Subwoofer muss wie folgt aussehen:
Pin 3 Verstärker = Kammer 1 Sub (gelb/grau) bzw. 1-
Pin 4 Verstärker = Kammer 2 Sub (grau/braun) bzw. 2-
Pin 15 Verstärker = Kammer 3 Sub (schwarz/gelb) bzw. 1+
Pin 16 Verstärker = Kammer 4 Sub (grau/rot) bzw 2+
Hallo,
Frage an diejenigen, die den Dynaudio-Sub geöffnet und gedämmt haben:
Wie kriegt man das Ding auseinander?
Habe gerade mal geschaut: Die zwei Halbschalen werden mit 9 Schnappverriegelungen zusammengehalten.
Da muss man schon mit größerem Gerät ran.
Wie habt Ihr es gemacht? Ich habe Angst, dass ich was kaputt mache.
VG
Ich hab heute den Subwoofer getauscht. Das was VW da verbaut ist nen Witz. Ausgetauscht gegen ein Musway MW300Q Passivwoofer.