1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Dynaudio Sound System - seid ihr zufrieden?

Dynaudio Sound System - seid ihr zufrieden?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich fahre seit rund 2 Wochen jetzt einen neuen Passat B7 als Limousine und habe dort das Dynaudio Set mit dem RNS315 gewählt. Leider konnte ich die Kombination vorher nicht Probe hören, weil meine zwei lokalen VW-Händler kein entsprechendes Fahrzeug vor Ort hatten. Der Name Dynaudio ist mir aber aus der HiFi-Welt wohl bekannt und so kann eigentlich fast nichts schief gehen - dachte ich zumindest. Stutzig machte mich eigentlich nur der Preis. Für 1200 Tacken bekommt man bei Dynaudio eigentlich fast gar nichts. 😉

Ich höre beim Fahren meist eher ruhige Musik (unplugged-Aufnahmen, Live-Konzerte), schmeiße aber auch ab und zu mal ein aktuelles Charts-Album rein. Derzeit liegt Xavier Naidoo im CD-Player, davor das Album "21" von Adele oder "Born this Way" von Lady Gaga. Auch eine CD von David Garrett liegt parat. Bunt gemischt halt.

Nach 2 Wochen und nach entsprechender Einspielzeit muss ich jetzt sagen - der Klang ist eher so lala. Im HiFi-Bereich würde ich sagen: Es spielt (bei maximal Zimmerlautstärke) auf dem Niveau eines Boxenpaars für ca. 500 Euro. Es mangelt dem Dynaudio dabei nicht an Spritzigkeit, Brillianz oder Power, vielmehr empfinde ich es so als fehlt irgendwie die Ausgewogenheit, das "Runde". Auf der einen Seite haut es einem wirklich luftige Höhen entgegen und verblüfft z.B. bei immer wieder Streichern mit gutem Detailreichtum und räumlicher Darstellung, auf der anderen Seite klingen Männerstimmen aber eher bedeckt, Frauenstimmen (s-Laute) haben häufig eine Tendenz zum Zischeln und Schlagzeuge wirken unnatürlich bis blutlos. Einige Basspassagen meistert das Set erstaunlich gut, in anderen setzt es mal nur die Hälfte um, ohne dass ich da wirklich ein Muster erkennen kann. Ich schwanke fast von Lied zu Lied zwischen "gut", "okay" und "mies" um es mal ganz krass auszudrücken. Irgendwie wirkt das alles in sich unschlüssig. Es wirkt fast so, als ob im Hintergrund permanent ein DSP am rumdoktoren ist und seine Sache mal gut und mal weniger gut erledigt. Das alles wohl gemerkt bei Zimmerlautstärke.

Ich habe dann mal meinen MP3-Player (Cowon D2+) nebst mobilem Kopfhörerverstärker ("Ray Samuels The Hornet", wer es googeln möchte) ausgepackt und die Musik per AUX-IN zugespielt. Das Resultat war eine merklich gesunkene Dynamik (anscheinend ist der Eingang von der Qualität her eher für Handys gedacht), dafür aber ein deutlich homogeneres Klangbild. Der Bass wirkte straffer, kontrollierter und kompletter, die Agressivität in den Höhen (s-Laute bei Frauenstimmen und etwas höherer Lautstärke) nahm ab. Insgesamt war der Klang deutlich aufgewertet und wurde "unverfälscht" an die Lautsprecher weitergegeben. Kein nerviges DSP (?) mehr. Nur dafür immer einen MP3-Player + KHV mitnehmen? Ich weiß ja nicht...

Im Vergleich zu meinem anderen Auto (ein Exot, Cadillac BLS aus 2008) mit BOSE-Sound würde ich das Dynaudio ehrlich gesagt nicht vorziehen. Das BOSE-Set hat keine derartig gut ausgeprägte Räumlichkeit, erfasst dafür aber in den Mitten mehr Details und spielt insbesondere "ehrlich". Hier fuscht gefühlt nichts am Klang herum, auch wenn die einzelnen Lautsprecher sicherlich nicht ganz mit denen im Dynaudio mithalten können.

Heute konnte ich mir außerdem das Harman/Kardon-Set im 3er BMW (E90 LCI) eines guten Freundes ausführlich anhören. Das ist kein Vergleich zum Dynaudio. Mindestens zwei Klassen besser... Den Klang hätte ich auch gerne im Passat...

Ihr merkt es schon am langen Text - ich werde aus dem Dynaudio echt nicht schlau. Mich würden daher Eure allgemeinen Erfahrungen interessieren. Was denkt ihr über das Set? Seid ihr zufrieden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diesel-cc


Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, frage ich mich allen Ernstes: ist hier die Rede von einem Auto oder einem Konzertsaal...?
Bleibt doch mal auf dem Teppich: wenn ich Musik in Spitzenqualität hören möchte, setze ich mich ganz sicher nicht ausgerechnet in eine enge mobile Blechkiste mit Explosionsmotor und jeder Menge an Störgeräuschen; insofern wäre mir persönlich der Preis für das Dynaudio-System sowieso völlig jenseits von allem Irdischen.

Ich bin kein Mensch mit dem absoluten musikalischen Gehör... 😉
Aber ich bin realistisch und weiß, wo man was erwarten kann.

Ich denke es geht einem nicht um Musikhören wie im Konzertsaal oder mit der geliebten High-End Hifi-Anlage zuhause. Das ist sicherlich wegen konstruktionsbedingter Einschränkungen und der Nebengeräusche absolut utopisch.

Aber es sollte auch im Auto ein rundes, harmonisches Klangbild geben. Alle noch so theoretisch tolle Komponenten helfen nichts, wenn die Abstimmung nicht vernüftig ist. Wenn ich zB beruflich mehrere Stunden am Tag im Auto unterwegs bin, dann will ich meine Lieblingsmusik vernüftig hören. Jeder setzt hier andere Maßstäbe, weswegen einige mit der Standardausrüstung zufrieden sind, und andere extra zusätzliches Geld in die Hand nehmen.

Im Endeffekt sollte es "angemessen" klingen. Und wenn hier einige User schreiben, dass das Klangbild eben nicht harmonisch/stimmig rüberkommt, dann würde ich das zumindest nicht als Blödsinn abtun.

Um ein unharmonisches Klangbild zu erkennen, braucht es auch kein absolut musikalisches Gehör. Da langt es manchmal auch, wenn die Beifahrerin kurz und knapp sagt: "Das klingt aber nicht schön" 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Am Dynaudio Schriftzug an den Lautsprechergittern in den Türen?

Ich habe bei meinem Passy ein Dynaudio mit RNS 510 verbaut. Neueste offizielle FW von VAG. Der Klang des DynAudio Systems ist meiner Meinung einfach nur geil. ich habe früher eine E-Klasse mit Bose Sound System gefahren, war auch nicht schlecht aber kein Vergleich zum Dynaudio mit RNS 510. Selbst das Radio hört sich damit gut an. Richtig zur Hochform läuft es aber mit MP3 oder DVD auf. Meine iPhone BT Kopplung ist vom Sound auch ganz gut, besser als das Radio aber bei weitem nicht so gut wie ein MP3 oder eine DVD oder die eingebaute Festplatte...

Aus aktuellem Anlass möchte ich das Thema mal hervorkramen:

Im Moment stehen bei mir gerade ein B6 und ein B7 (jeweils Variant) mit RNS 510 und Dynaudio auf dem Hof.

Also fast identisch, doch die Anlagen könnten unterschiedlicher kaum klingen. Die Anlage im B6 klingt für so kleine Türlautsprecher extrem druckvoll. Selbst ultra tiefe Frequenzen werden ohne Verzerrung in den Innenraum gedrückt und Bassdrums versetzten einem regelrecht Schläge ins Genick. Mehr als 60 oder 70% Lautstärke getraut man sich kaum aufzudrehen und es verzerrt einfach nichts.

Ganz anders das Dynaudio im B7: kraftlos, drucklos. Es fehlt irgendwie die Leistung. Die Lautstärke bei 100% entspricht vielleicht geschätzten 50% im B6 und die Bässe bringen selbst voll aufgedreht kein bisschen 'Bums'. Subbässe kaum vorhanden. Doch alle Lautsprecher funktionieren wenn ich sie teste.

Allgemein ist die Klangregelung im B7 recht fragwürdig. Nimmt man bspw. die Höhen ganz heraus um die Tieftöner einzeln auf Funktion zu kontrollieren dann wird der Ton zwar etwas dumpfer, aber die Hochtöner spielen munter weiter.

Sehr komisch. Ich kann kaum glauben, dass VW für so ein Soundsystem im B7 extra Aufpreis nimmt.

Zitat:

@thomashaa schrieb am 9. Juli 2017 um 16:27:52 Uhr:


wenn das so unterschiedlich ist, wäre ggf. z.B. mit VCDS zu prüfen, ob der Anschluss des Soundsystem korrekt codiert ist

oder schau mal auf
diesen Post von mir

Hi thomashaa,

der Anschluss des Soundsystems ist m.M.n. in Ordnung. Kann man ja eigentlich auch nichts falsch machen. Die Endstufen und Verkabelung unterm Sitz sehen auch beide identisch aus.

Dein verlinktes Posting habe ich gesehen. Danke! Weißt Du auch noch welches Dein alter Software Stand war und auf welchen Du aktualisiert hast? Und welche HW-Version Du hast? Das würde mir beim vergleichen evtl. sehr hilfreich sein.

Vielen Dank

Ich meinte nicht die Verkabelung, sondern die Codierung.
Im RNS510 muss codiert sein, welches Soundsystem angeschlossen ist.
Den alten Softwarestand weiß ich nicht mehr.
Den aktuellen Hard- und Softwarestand lese ich dann mal aus.

aus VCDS

Adresse 37: Navigation (J0506) Labeldatei: PCI\1T0-035-680.clb
Teilenummer SW: 1T0 035 680 P HW: 1T0 035 680 P
Bauteil: RNS-MID H08 5269
Revision: AB001001 Seriennummer: VWZ6Z7M5322047
Codierung: 04050002010000A0200F
Betriebsnr.: WSC 30365 001 1048576
VCID: 3B5A6CFFBAAE35C68E5-806E

Subsystem 1 - Teilenummer: 1T0 919 859 B
Bauteil: EU West V9 7918

und siehe Foto

Rns510-hard-soft

Zitat:

@thomashaa schrieb am 9. Juli 2017 um 17:32:18 Uhr:


aus VCDS

Adresse 37: Navigation (J0506) Labeldatei: PCI\1T0-035-680.clb
Teilenummer SW: 1T0 035 680 P HW: 1T0 035 680 P
Bauteil: RNS-MID H08 5269
Revision: AB001001 Seriennummer: VWZ6Z7M5322047
Codierung: 04050002010000A0200F
Betriebsnr.: WSC 30365 001 1048576
VCID: 3B5A6CFFBAAE35C68E5-806E

Subsystem 1 - Teilenummer: 1T0 919 859 B
Bauteil: EU West V9 7918

und siehe Foto

OMG - meiner ist nur ein Jahr älter (2012) und zeigt ganz andere Versionsstände an.
HW H64, SW 4020, Ganz andere Delivery part no. etc... Da habe ich jetzt einige Hausaufgaben vor mir.

Die "Codierung: 04050002010000A0200F" in Adresse 37, ist das die Codierung die Du meinst, im RNS510, welches Soundsystem angeschlossen ist?

Vielen lieben Dank für die Infos.

ja diese Codierung meine ich.
Die kannst du aber nicht unbedingt 1:1 übernehmen, da spielen noch andere fahrzeugspezifische Dinge eine Rolle.
Diese ergibt sich aber aus den Einstellungen die man (im VCDS) macht.
Ich weiß nicht mehr genau ob Anpasskanäle oder lange Codierung o.ä..
Wenn du das noch brauchst, muss ich noch mal ran ans Gerät.

da ich gerade am Gerät war, hab ich die Infos mal ausgelesen.
Es ist in der Codierung, relevante Bytes für den Sound: 1,2,4,5 (siehe Bild)

Rns-dynaudio

mal andersherum gedacht: wenn das RNS beim booten "Dynaudio" auf dem Bildschirm anzeigt (tut es), dann sollte die Codierung doch eigentlich passen, oder?

Muss mir das VCDS mal besorgen und nachgucken.

Das ist nur eine von vier Codierungen (Byte 1).

Ich kann auch nur sagen das das Dynaudio "Highend" Soundsystem nicht annähernd den Preis wert ist. Damals beim Neukauf meines B6 hatte ich das Glück einen Vorführer mit Dynaudio zu testen. Da hab ich mich ganz schnell gegen das System entschieden.
Mir hat eine KFZ Audio Firma eine Anlage gebaut mit der ich dann rundum glücklich war. Das hat mich damals 1100 Euro gekostet und das war kein Vergleich zu dem Dynaudio System. Das teuerste daran sind wohl die Chromapplikationen an den Lautsprechern.

Sorry aber das können andere echt besser.

Hallo. Auch ich bin mit dem Dynaudio super unzufrieden. Ich habe mir vor 4 Wochen einen VW CC von 2015 gegönnt. In meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich mir die HiFi Anlagen selbst eingebaut und war dieses Mal froh eine Premium Soundanlage verbaut zu haben. Nach einer Woche nur noch Frust. Die Hochtöner zischen mir zu sehr und viel schlimmer, der fehlende Bass bei höheren Pegel! Da merkt man schnell das unter dem Sitz kein Subwoofer verbaut wurde (CC nein, Golf ja....warum auch immer? ).

Wenn ich dann noch in den neuen Mini meiner Frau einsteige mit dem Harman/Kardon System fang ich an zu heulen. Dieses System ist um Welten besser. Super Klang und wuchtige, knackige Bässe.

Meine Frage, wie kann ich mein RNS 510 mit dem Dynaudio um einen Subwoofer erweitern? Da muss es doch eine Lösung geben.

Sehr merkwürdig. Also mein Dynaudio, ebenfalls 2015er CC, klingt tadellos.
Habe in den Klangeinstellungen die Höhen bei 65% Mitten bei 60% und den Bass zwischen 60% und 65%. Das rumst und vibriert schon ordentlich, wenn mal ein Lied mit Bass gespielt wird. Ebenso sind die Höhen sehr gut definiert.

Als Vergleich dient mir da ein 2015er CC ohne jegliches Soundsystem. Hier sind ganz gravierende Unterschiede rauszuhören. Alternativ war vor kurzem noch ein A5 mit Bang & Olufsen im Freundeskreis. Das war natürlich noch eine Schippe hochwertiger, aber im Verhältnis ist das Dynaudio im CC nicht zu beanstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen