Dynaudio Sound System - seid ihr zufrieden?
Hallo zusammen,
ich fahre seit rund 2 Wochen jetzt einen neuen Passat B7 als Limousine und habe dort das Dynaudio Set mit dem RNS315 gewählt. Leider konnte ich die Kombination vorher nicht Probe hören, weil meine zwei lokalen VW-Händler kein entsprechendes Fahrzeug vor Ort hatten. Der Name Dynaudio ist mir aber aus der HiFi-Welt wohl bekannt und so kann eigentlich fast nichts schief gehen - dachte ich zumindest. Stutzig machte mich eigentlich nur der Preis. Für 1200 Tacken bekommt man bei Dynaudio eigentlich fast gar nichts. 😉
Ich höre beim Fahren meist eher ruhige Musik (unplugged-Aufnahmen, Live-Konzerte), schmeiße aber auch ab und zu mal ein aktuelles Charts-Album rein. Derzeit liegt Xavier Naidoo im CD-Player, davor das Album "21" von Adele oder "Born this Way" von Lady Gaga. Auch eine CD von David Garrett liegt parat. Bunt gemischt halt.
Nach 2 Wochen und nach entsprechender Einspielzeit muss ich jetzt sagen - der Klang ist eher so lala. Im HiFi-Bereich würde ich sagen: Es spielt (bei maximal Zimmerlautstärke) auf dem Niveau eines Boxenpaars für ca. 500 Euro. Es mangelt dem Dynaudio dabei nicht an Spritzigkeit, Brillianz oder Power, vielmehr empfinde ich es so als fehlt irgendwie die Ausgewogenheit, das "Runde". Auf der einen Seite haut es einem wirklich luftige Höhen entgegen und verblüfft z.B. bei immer wieder Streichern mit gutem Detailreichtum und räumlicher Darstellung, auf der anderen Seite klingen Männerstimmen aber eher bedeckt, Frauenstimmen (s-Laute) haben häufig eine Tendenz zum Zischeln und Schlagzeuge wirken unnatürlich bis blutlos. Einige Basspassagen meistert das Set erstaunlich gut, in anderen setzt es mal nur die Hälfte um, ohne dass ich da wirklich ein Muster erkennen kann. Ich schwanke fast von Lied zu Lied zwischen "gut", "okay" und "mies" um es mal ganz krass auszudrücken. Irgendwie wirkt das alles in sich unschlüssig. Es wirkt fast so, als ob im Hintergrund permanent ein DSP am rumdoktoren ist und seine Sache mal gut und mal weniger gut erledigt. Das alles wohl gemerkt bei Zimmerlautstärke.
Ich habe dann mal meinen MP3-Player (Cowon D2+) nebst mobilem Kopfhörerverstärker ("Ray Samuels The Hornet", wer es googeln möchte) ausgepackt und die Musik per AUX-IN zugespielt. Das Resultat war eine merklich gesunkene Dynamik (anscheinend ist der Eingang von der Qualität her eher für Handys gedacht), dafür aber ein deutlich homogeneres Klangbild. Der Bass wirkte straffer, kontrollierter und kompletter, die Agressivität in den Höhen (s-Laute bei Frauenstimmen und etwas höherer Lautstärke) nahm ab. Insgesamt war der Klang deutlich aufgewertet und wurde "unverfälscht" an die Lautsprecher weitergegeben. Kein nerviges DSP (?) mehr. Nur dafür immer einen MP3-Player + KHV mitnehmen? Ich weiß ja nicht...
Im Vergleich zu meinem anderen Auto (ein Exot, Cadillac BLS aus 2008) mit BOSE-Sound würde ich das Dynaudio ehrlich gesagt nicht vorziehen. Das BOSE-Set hat keine derartig gut ausgeprägte Räumlichkeit, erfasst dafür aber in den Mitten mehr Details und spielt insbesondere "ehrlich". Hier fuscht gefühlt nichts am Klang herum, auch wenn die einzelnen Lautsprecher sicherlich nicht ganz mit denen im Dynaudio mithalten können.
Heute konnte ich mir außerdem das Harman/Kardon-Set im 3er BMW (E90 LCI) eines guten Freundes ausführlich anhören. Das ist kein Vergleich zum Dynaudio. Mindestens zwei Klassen besser... Den Klang hätte ich auch gerne im Passat...
Ihr merkt es schon am langen Text - ich werde aus dem Dynaudio echt nicht schlau. Mich würden daher Eure allgemeinen Erfahrungen interessieren. Was denkt ihr über das Set? Seid ihr zufrieden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von diesel-cc
Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, frage ich mich allen Ernstes: ist hier die Rede von einem Auto oder einem Konzertsaal...?
Bleibt doch mal auf dem Teppich: wenn ich Musik in Spitzenqualität hören möchte, setze ich mich ganz sicher nicht ausgerechnet in eine enge mobile Blechkiste mit Explosionsmotor und jeder Menge an Störgeräuschen; insofern wäre mir persönlich der Preis für das Dynaudio-System sowieso völlig jenseits von allem Irdischen.Ich bin kein Mensch mit dem absoluten musikalischen Gehör... 😉
Aber ich bin realistisch und weiß, wo man was erwarten kann.
Ich denke es geht einem nicht um Musikhören wie im Konzertsaal oder mit der geliebten High-End Hifi-Anlage zuhause. Das ist sicherlich wegen konstruktionsbedingter Einschränkungen und der Nebengeräusche absolut utopisch.
Aber es sollte auch im Auto ein rundes, harmonisches Klangbild geben. Alle noch so theoretisch tolle Komponenten helfen nichts, wenn die Abstimmung nicht vernüftig ist. Wenn ich zB beruflich mehrere Stunden am Tag im Auto unterwegs bin, dann will ich meine Lieblingsmusik vernüftig hören. Jeder setzt hier andere Maßstäbe, weswegen einige mit der Standardausrüstung zufrieden sind, und andere extra zusätzliches Geld in die Hand nehmen.
Im Endeffekt sollte es "angemessen" klingen. Und wenn hier einige User schreiben, dass das Klangbild eben nicht harmonisch/stimmig rüberkommt, dann würde ich das zumindest nicht als Blödsinn abtun.
Um ein unharmonisches Klangbild zu erkennen, braucht es auch kein absolut musikalisches Gehör. Da langt es manchmal auch, wenn die Beifahrerin kurz und knapp sagt: "Das klingt aber nicht schön" 😉
39 Antworten
Natürlich muss man sagen das es auch eine subjektive Meinung ist, doch wenn ich als Vergleich das Harmann Kardon System im Mini meiner Frau hinzu ziehe, muss man einfach sagen das die 1200€ Aufpreis nicht gerechtfertigt sind! Da liegen fast Welten zwischen was Klang und Bass bei höherem Pegel betrifft.
Gerade bei Hip Hop und RnB Musik kommt das System schnell an seine Grenzen. Bei House und Dance ist es echt abhängig vom Lied, ob der Bass gut oder nur mittelmäßig klingt.
Das zischen habe ich dadurch etwas abgefangen, in dem ich die Höhen nur auf der mittleren Stellungen lasse (glaube 50%).
Im Grunde empfinde ich das System genau wie in Post 1 von Icebear87 beschrieben.
Daher noch mal die Frage, ist es möglich (natürlich mit einem finanziellen Aufwand) einen Subwoofer nachträglich unter dem Beifahrersitz zu installieren?
ich habe von vielen gelesen, dass eine Dämmung aller Türen schon sehr gute Resultate schafft.
Aber selber noch keine Erfahrung gemacht. Ist aber irgendwann mal dran, wenn ich die Zeit dafür habe.
Für den Anschluss am RNS 510 gibt es natürlich eine Lösung. An meinem 3c war ein 12" JL Audio Subwoofer in der Reserveradmulde eingebaut. Mein Audiobauer hat das notwendige Volumen berechnet und dann hat er das Konstrukt da sauber reingepfriemelt. Eine ordentliche belastbare durchlässige Abdeckung wurde natürlich auch gebaut und dann hatte ich wirklich ein Top System am 510er. Boxen vorne in die originalen Öffnungen von Hertz, die Boxen im Fonds habe ich unberührt gelassen. War wirklich TipTop und kein Vergleich zu dem Dynaudio das dagegen wirklich lächerlich klingt und das für Premiumpreis (was kostet das eigentlich??? bestimmt auch min. 1K). Mein Audiobauer hat um die 1100 Euro verlangt mit allem drum und dran. Darf ich Werbung machen? War in der nähe von Würzburg, ein ganz feines Kerlchen. Und der Laden brummt....ich hoffe noch immer ;-)
Wenn es im Gebrauchten ist dann ist das so, aber bestellen würde ich das niemals.
Ja das mit den Türen dämmen bringt definitiv was, aber ich habe hier im Forum gelesen das im Gegensatz zum Passat der CC Relativ gut gedämmte Türen hat.
Also Würzburg ist etwas weit :-) Komme aus dem Ruhrgebiet in NRW.
Aber ich möchte halt das Dynaudio nur um einen Subwoofer erweitern, kein komplettes neues Lautsprecherpaar verbauen. Ich werde zu dem Thema mal einen separaten Thread eröffnen. Was ich von dem System halte, habe ich hier ja nun kund getan.
Ach ja, 1200€ hat es extra gekostet. Ich sag ja, hätte ich den Wagen neu gekauft und für 1200€ dies serviert bekommen, hätte ich dick abgekotzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@otto nova schrieb am 9. Juli 2017 um 12:49:28 Uhr:
Ganz anders das Dynaudio im B7: kraftlos, drucklos. Es fehlt irgendwie die Leistung. Die Lautstärke bei 100% entspricht vielleicht geschätzten 50% im B6 und die Bässe bringen selbst voll aufgedreht kein bisschen 'Bums'. Subbässe kaum vorhanden. Doch alle Lautsprecher funktionieren wenn ich sie teste.
@thomashaa schrieb am 9. Juli 2017 um 16:27:52 Uhr:
wenn das so unterschiedlich ist, wäre ggf. z.B. mit VCDS zu prüfen, ob der Anschluss des Soundsystem korrekt codiert ist
Unvorstellbar! Seit dieser Woche klingt das Dynaudio im B7 plötzlich wie es klingen soll. Was habe ich gemacht? Nichts!
Es ist wie verrückt. Ich war mit dem B7 bei Abholung vom Händler ja auch schon ca. 100 km auf der Autobahn. Der Sound war definitiv kraftlos, lasch und das RNS 510 extrem langsam und kaum zu bedienen. Zu Hause die Lautsprecher getestet, alle hatten Funktion und klangen paarweise identisch (identisch mies).
Etwa 10 Tage später fahre ich mit dem B7 zur Arbeit und habe unverhofft einen 'Wums' wie ich ihn gewohnt war und das RNS reagiert plötzlich spontan auf Benutzereingaben. Und ich habe in der Zeit wirklich nichts verändert. Noch nicht einmal ein Diagnosegerät angehängt. Der Wagen stand unbenutzt in der Garage.
Das soll einer verstehen...
Habe heute meine vorderen türen gedämmt, StP Alubutyl und Jehnert Dämmmatte. also was soll ich sagen: ich bin begeistert. ich weiß, alles nur subjektiv, aber was da jetzt an tiefbass heraus kommt ist schon beachtlich. einen subwoofer brauche ich nicht mehr.
gruß
Wieso subjektiv, auch beim Lautsprecherboxenbau ist die Dämmung ein wichtiger (objektiver) Bestandteil.
@ Kushi
Hast die Türen und/ oder die Türverkleidung gedämmt?
@kushi: Du fährst einen CC, richtig? Und die Türen waren nicht gedämmt? Es hieße der CC hätte im Gegensatz zum Passant gut gedämmte Türen.
Alubutyl hab ich noch zuhause, gibt es eine gute Anleitung wie ich die Verkleidung der Türen abbekomme ohne was zu beschädigen?
ich habe so gut es ging die türaussenhaut mit alubutyl beklebt, ich wollte den aggregateträger nicht ausbauen. die tür und aggregateträger mit alubutyl beklebt. und die türverkleidung mit alubutyl und derJehnert dämmmatte.