Dynaudio im Sharan

VW Sharan 2 (7N)

Ich frage mich gerade, ob schon jemand den Sharan mit Dynaudio Soundsytem hat? Ein Test im Internet war nicht so toll und ich bange ein wenig, ob die 500€ falsch angelegt sind...
Jemand schon live probegehört?

Beste Antwort im Thema

Hi,
als audiophiler Mensch (Musiker) war ich sehr gespannt auf das Dynaudio. Seit heute habe ich meinen Sharan und habe sämtliche Referenz CD's darüber mal abgehört und muss sagen, SUPER! Es klappert nichts und das System klingt sehr ehrlich. D.h., ist der Input schlecht (z.b. schlechte MP3s usw.), kann der Output trotz teurer Systeme nicht besser werden. In der Musikwelt heisst es relativ einfach: Shit in - shit out!

Kurz und bündig, die Investition hat sich gelohnt und ich bin noch zufriedener mit meinem neuem Dicken.

Viele Grüsse
Jensen

99 weitere Antworten
99 Antworten

Wenn sich jemand für guten Sound einen Bass in den Kofferraum legt und damit zufrieden ist, dann braucht er sicher kein Dynaudio. Das hat nämlich mit gutem Klang nichts zu tun.

Wer guten Klang mit mächtig Wumms gleichsetzt, ist bei Dynaudio schlecht aufgehoben.

Dynaudio steht eher für analytischen, unverfärbten Klang. Da werden keine Bässe und Höhen künstlich angehoben, sondern ein linearer Frequenzgang angestrebt. Ist die Musikquelle mies, dann hört man das bei Dynaudio deutlich.

hallo zusammen,

ich bin ja gespannt. in zwei wochen habe ich meinen endlich.

habe dann einen vergleich zwischen dynaudio und bmw 3er harman kardon.

gruß
christian

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Wenn sich jemand für guten Sound einen Bass in den Kofferraum legt und damit zufrieden ist, dann braucht er sicher kein Dynaudio. Das hat nämlich mit gutem Klang nichts zu tun.

Wer guten Klang mit mächtig Wumms gleichsetzt, ist bei Dynaudio schlecht aufgehoben.

Dynaudio steht eher für analytischen, unverfärbten Klang. Da werden keine Bässe und Höhen künstlich angehoben, sondern ein linearer Frequenzgang angestrebt. Ist die Musikquelle mies, dann hört man das bei Dynaudio deutlich.

Das ist richtig und so sehe ich das auch. Allerdings wurde von anderen angeführt, dass der "magere" Klangeindruck durchaus auch bei guten Quellen (insbesondere gute CDs) da ist.

Habe normale Lautsprecher mit rns510. Bin mit Sound sehr zufrieden.
Habe schon einige autos gehabt - ok bei t5 reden wir nicht darüber, aber mein zaffi2 hatte auch hochwertige Lautsprecher, war aber leider damit auch schlechter als der zaffi1 mit standard davor!

In Vergleich zu einigen anderen vw wie Passat und touran und sogar toureg mod 2010 brachen sich diese nicht zu verstecken.

Bin zufrieden. 500 Euro ist es nich wert. Dann lieber xeon oder el. Tuer oder kessy oder Glasdach.

Und Lautsprecher sind immer nachrüstbar, dann aber maßgeschneidert und hochwertig.

Ähnliche Themen

Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass hier vieles mit der Erwartungshaltung zusammenhängt. Es gibt ja auch das Phänomen, dass die Kundenzufriedenheit mit einem Dacia höher ist, als etwa mit Audi oder Merc. Sachlich kann das ja wirklich nicht sein, nur erwarte ich von einem D-Prem-Auto alles und von einem Dacia nichts. IMHO

Erwartungshaltung hin oder her, im Touran hatte ich "Standard" verbaut und erhielt "Stand der Technik". Das bedeutet bei guten Quellen (Dynamikumfang) fingen die hinteren LS an zu flattern, wenn Gala den Pegel (Allee 80 > Schnellstarße 120) erhöhte. Klangliche Reinheit schließt Dynamik und Pegel im Klangbild ja nicht aus. Das kann im klassischen Bereich ungleich entscheidender sein, warum sollte Smooth Criminal mehr Wumms benötigen als Mahler. Beides muss für 500€ extra gut abgehen, denn dafür bekomme ich zwei Sätze passable LS.

Zitat:

Original geschrieben von tbluemel


Erwartungshaltung hin oder her, im Touran hatte ich "Standard" verbaut und erhielt "Stand der Technik". Das bedeutet bei guten Quellen (Dynamikumfang) fingen die hinteren LS an zu flattern, wenn Gala den Pegel (Allee 80 > Schnellstarße 120) erhöhte. Klangliche Reinheit schließt Dynamik und Pegel im Klangbild ja nicht aus. Das kann im klassischen Bereich ungleich entscheidender sein, warum sollte Smooth Criminal mehr Wumms benötigen als Mahler. Beides muss für 500€ extra gut abgehen, denn dafür bekomme ich zwei Sätze passable LS.

Da kann ich nur zustimmen. Eine so vollmundig beworbene Audio-Anlage muss absolut in der Lage sein, Musik unterschiedlicher Richtungen "vernünftig" wiederzugeben. Das es auch im Bereich der "besseren" Anlagen noch riesige Unterschiede in der Qualität (und auch im Preis) gibt, ist sicher klar. Aber wenn man hier liest, dass die Anlage "belchern" klingt, ist das sicher nicht akzeptabel.

Seit heute habe ich nun meinen Sharan mit Dynaudio. Nach einigen Tests muss ich sagen, dass der Klang nicht blechern ist. Ganz im Gegenteil. Die Boxen selbst sind wirklich gut. Allerdings fängt leider die Innenverkleidung bei höheren Pegeln an zu vibrieren. Das wiederum führt zu unschönen Störgeräuschen - und da bin ich sehr empfindlich. Mal sehen ob man das lokalisieren und abstellen kann. Ich finde in jedem Fall, das sich die Option lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von okohle


Seit heute habe ich nun meinen Sharan mit Dynaudio. Nach einigen Tests muss ich sagen, dass der Klang nicht blechern ist. Ganz im Gegenteil. Die Boxen selbst sind wirklich gut. Allerdings fängt leider die Innenverkleidung bei höheren Pegeln an zu vibrieren. Das wiederum führt zu unschönen Störgeräuschen - und da bin ich sehr empfindlich. Mal sehen ob man das lokalisieren und abstellen kann. Ich finde in jedem Fall, das sich die Option lohnt.

Endlich ein Lichtblick, sozusagen 😉

Kann mir jemand sagen, ob das Bluetooth-Streaming via a2dp eigentlich Qualitätseinbussen mit sich bringt?

Danke

Kann mir jemand sagen, ob das Bluetooth-Streaming via a2dp
eigentlich Qualitätseinbussen mit sich bringt?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von okohle


Seit heute habe ich nun meinen Sharan mit Dynaudio. Nach einigen Tests muss ich sagen, dass der Klang nicht blechern ist. Ganz im Gegenteil. Die Boxen selbst sind wirklich gut. Allerdings fängt leider die Innenverkleidung bei höheren Pegeln an zu vibrieren. Das wiederum führt zu unschönen Störgeräuschen - und da bin ich sehr empfindlich. Mal sehen ob man das lokalisieren und abstellen kann. Ich finde in jedem Fall, das sich die Option lohnt.

Ich bin immer noch dafür, diese Option nicht zu nehmen, sondern sich lieber eine Endstufe und einen Subwoofer in den Kofferaum zu stellen. Da gibt es keine Störgeräusche und keine Vibrationen (außer man übertreibt es) im Auto. Und man kann die Bässe auch noch individuell regeln. Kostet genauso viel oder weniger und ist vom Klang allemal besser.

Zitat:

Original geschrieben von lillymotte04


Ich bin immer noch dafür, diese Option nicht zu nehmen, sondern sich lieber eine Endstufe und einen Subwoofer in den Kofferaum zu stellen. Da gibt es keine Störgeräusche und keine Vibrationen (außer man übertreibt es) im Auto. Und man kann die Bässe auch noch individuell regeln. Kostet genauso viel oder weniger und ist vom Klang allemal besser.

... und dafür zerlegt man gleich den Neuwagen um sich dann mit Klappern und abgebrochenen Clips usw. rumzuärgern. Sorry, aus dem Alter bin ich zumindest seit 20 Jahren raus...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von lillymotte04


Ich bin immer noch dafür, diese Option nicht zu nehmen, sondern sich lieber eine Endstufe und einen Subwoofer in den Kofferaum zu stellen. Da gibt es keine Störgeräusche und keine Vibrationen (außer man übertreibt es) im Auto. Und man kann die Bässe auch noch individuell regeln. Kostet genauso viel oder weniger und ist vom Klang allemal besser.
... und dafür zerlegt man gleich den Neuwagen um sich dann mit Klappern und abgebrochenen Clips usw. rumzuärgern. Sorry, aus dem Alter bin ich zumindest seit 20 Jahren raus...

Es ist sicher möglich, mit entsprechendem Aufwand, die Klangqualität deutlich über das Dynaudio Paket zu bringen. Aus meiner Jugend habe ich mir aber gemerkt, dass es in einem Auto in der Regel nicht damit getan ist, einen besseren Lautsprecher einzubauen. Insbesondere das Thema Subwoofer ist nicht ganz trivial - ich sag' nur Auslöschungen. Ich bin mit der Klangqualität durchaus zufrieden. Der Bass hat durchaus Fundament wenn auch nicht soweit hinunter, wie dies zu Hause gewöhnt bin. Insgesamt ist das Klangbild aber stimmig. Was aber in jedem Fall zu vermeiden ist, alle Regler (Höhen/Mitten/Bässe) bis zum Anschlag nach oben zu schrauben...... was ja auch nicht im Sinne des Erfinders ist.

Fazit bleibt: es gibt sicher bessere Audio Systeme in anderen Autos (z.B. mein Hifi Paket im 3er BMW - aber das kostet auch rund 1000 Euro) aber auch viele schlechtere. Mir ist es lieber, dass alles perfekt integriert ist als dass ich anfangen müsste, Kabel durch Auto zu ziehen, Subwoofer und Verstärker einzubauen und dann zu bemerken, dass die Innenbeleuchtung anfängt zu flackern, wenn der Bass ordenlich Saft vom Verstärker zieht. :-)

Letztendlich bleibt das persönliche Klangempfinden und was das betrifft, bin ich sehr zufrieden mit der Anlage.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von lillymotte04


Ich bin immer noch dafür, diese Option nicht zu nehmen, sondern sich lieber eine Endstufe und einen Subwoofer in den Kofferaum zu stellen. Da gibt es keine Störgeräusche und keine Vibrationen (außer man übertreibt es) im Auto. Und man kann die Bässe auch noch individuell regeln. Kostet genauso viel oder weniger und ist vom Klang allemal besser.
... und dafür zerlegt man gleich den Neuwagen um sich dann mit Klappern und abgebrochenen Clips usw. rumzuärgern. Sorry, aus dem Alter bin ich zumindest seit 20 Jahren raus...

Dafür gibt es ja den Freundlichen, der macht das sehr ordentlich. Und ob man da aus irgendwelchem Alter raus ist, wag ich zu bezeifeln.

Immerhin bin ich auch schon 40. Ich hab auch schon viele verschiedene Auto´s mit dem ein oder anderen Soundpaket gehabt. Auch in meinem A6 hatte ich ein solches und es war nicht so schön wie es jetzt mit einem Woofer ist. Man muß/soll ihn ja nicht bis zum Ende aufdrehen, aber man kann eben das gesamte Sounderlebnis erheblich verbessern. Und ich höre kein Techno, sondern Klassik bis Hardrock. Gerade AC/DC rockt richtig im Auto. Also nicht aufs alter schieben, oder fühlst du dich schon so alt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen