Dynaudio Audiosystem ordentlich?
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit unter anderem den aktuellen Passat als Limo (Baujahr 05/2012) und schaue mich jetzt schon für mein nächstes Fahrzeug in den nächsten 6 - 12 Monaten um. Der Phaeton ist aufgrund des 1%-Leasings grundsätzlich auch interessant. Zudem gefällt mir dessen Understatement. 🙂
Hat im Phaeton schon jemand längerfristige Erfahrungen mit dem Dynaudio-Set sammeln können? Über die Suchfunktion habe ich wenig hilfreiches gefunden. Hat VW es endlich geschafft, die Lautsprecher richtig ins Auto zu integrieren?
Hintergrund: Ich habe auch ein Dynaudio-Set mit 10 Lautsprechern im Passat. Das klingt - für den Namen Dynaudio und deren Qualitätsanspruch - einfach nur mies. Die einzelnen Chassis haben schon eine sehr gute Qualität, nur passen sie absolut nicht mit dem dortigen RNS315 und den Türen des Passats zusammen. Will heißen: Schon bei leicht erhöhter Zimmerlautstärke beginnt die Türverkleidung zu scheppern und der Klang leidet bei Gesang / Hörbüchern stark unter zischelnden s-Lauten - auch bei guten Aufnahmen. Spiele ich per AUX-IN zu wird es etwas besser, aber das Scheppern bleibt.
Ich habe in meinem Zweitwagen ein günstiges BOSE-Set. Das klingt insgesamt deutlich besser als das Dynaudio-Set im Passat - auch wenn die einzelnen Chassis beileibe nicht so gut sind. Dafür sind sie ordentlich auf das Auto abgestimmt. Vom harman/kardon Set in einem BMW 3er E91 will ich gar nicht reden. Das klingt für mich nochmals zwei Klassen besser als das Dynaudio im Passat oder das BOSE-Set in meinem Cadillac.
Ich höre übrigens fast alles außer Hip-Hop, Heavy-Metal und Techno. Meist geht es in Richtung Unplugged oder Singer-/Songwriter.
Langes Posting, kurzer Sinn: Wie steht es mit dem Dynaudio-Set im Phaeton? 🙂
Beste Antwort im Thema
... ich masse mir selbst an auf diesem gebiet SEHR anspruchsvoll und ein entprechend KRANKER mit ausgezeichnett trainiertem gehör und entsprechendem hintergrundwissen und erfahrungen auf dem gebiet qualitativ hochwertiger audioaufnahmen und -wiedergabe zu sein.
erlauben sie mir zum thema Dynaudio im Phaeton also MEINE meinung zu sagen:
/disclaimer:
jeder hat zwar ein anderes ohr, viele hören verschiedene musik, (leider) hören viele qualitativ nieder-/ niederstwertige aufnahmen und über geschmack - auf hohem niveau - lässt sich mit inteligenten immer (genussvoll) diskutieren. >disclaimer ende</
- der preis für KLANG:
hochwertige anlagen brauchen IMMER hochwertigen input. sie entlarven schonungslos auch anderswo vermeintlich gut zu hörenede aufnahmen die in wirklichkeit schlampig und "für das moderne hörer- /konsumenten- käuferohr" gemacht sind. und das sind leider sehr, sehr viele.
(wer wundert sich ernsthaft in zeiten des internets und der mp3+... verbreitung darüber? mann bedenke das aufnahmestudios und -techniker meist von labels bezahlt verden. labels existieren nicht um MUSIK entstehen zu lassen, sondern geld. in diesem sinne es ist verständlich das nur sehr wenige musiker kompromisslos arbeiten und ihre musikaufzeichnung überwachen).
- die Phaeton Dynaudio anlage ist (wie viele andere bereiche dieses kfz. auch😉 DIE sauberstklinendste serienlösung die ich von einem automobilhersteller JE gehört habe. MIT ABSTAND, UNTERSCHRIFT & STEMPEL und auch für TOTE ohren eindeutig hörbar. (burmester in der neuen s habe ich noch nicht gehört, aber die fürchte ich auch nicht wirklich...)
- es ist somit DIE EINZIGE anlage die ihr versprechen an eine qualitativ hochwertige audio wiedergabe EINLÖST, geld wert ist, und nicht nur marketing.
- sie stellt sogar zwischen sich und viele aufwändige nachträgliche einbauten einen deutlichen abstand her und ist somit ein kompliment an die konseqenz eines auf kosten achtenden automobilherstelers - das er die dynaudio leute so weit gehen lies. und wenn man ihren recht einfachen aufbau bedenkt, ist dies eine EINDEUTIGE aussage für die abstimmung des systems. eingeweihte wissen es, dass das geheimnis einer wirklich guten WEIDERGABE genau hier begraben liegt.
- das Dynaudio system wurde SPEZIELL für den PHAETON rund zwei jahre lang entwickelt. das behaupten VIELE andere auch, jedoch wurde NUR hier die zeit wirklich sinnvoll genutzt.
TOP!
Ich bin dankbar in einem (so hochwertig-präzise zusammengebautem) wagen musikwiedergabe ohne zusätzliche eingriffe /kompromisse geniessen zu können.
Danke!
67 Antworten
Zitat:
Die 12/12 und auch die Dynaudio-Anlage klingt deshalb so gut, weil da die Philosophie hintersteht, aus Klanggründen und zur Erreichung einer klanglichen Symetrie und Klangneutralität die Spezies Subwoofer zum NO-GO zu erklären.
Zitat:
Der Bass kommt über die Anzahl der aufsummierten Lautsprecherchassisflächen und ist deshalb so klangneutral.
Zitat:
...kurzweilig beeindruckend an, nervt ( mich ) aber auf Dauer gewaltig und ist objektiv betrachtet vom Klang meilenweit weg vom Original.
punkt!Zitat:
Fazit:
Bin sehr glücklich mit der Hifi / HiEnd Philosophie im Phaeton
Zitat:
Nachsatz@pamic:
Mittlerweile ist es usus, Testhör CDs zu den EPOC Treffen anzufertigen. Auf der "EPOC CD ZWO" sind einige Testtracks von Browers&Wilkins enthalten, und auf der "EPOC CD Drei" lustigerweise einige von Dynaudio. Den Vergleich an verschiedenen Stellen zwischen beiden Systemen haben wir längst gemacht. Er ist so minimal kaum hörbar, dass es reine Geschmackssache ist. Von besser oder schlechter ( besonders beim Tieftonfundament ) kann da keine Rede sein.Jede hat ihre kleinen Vorzüge. Vorraussetzung und gleichzeitig Tipp: Die 12/12 Anlage sollte schön "betriebswarm sein".
...ich stelle meine persönlichen vergleiche auch mit einigen zusammengestellten test CDs. da sind sachen von B&W, auch dynaudio, und andere hevorragende, saubere aufnahmen dabei. was ich jedoch sehr beeindruckend finde ist die tatsache das sich dabei anschpruchsvolle stücke - mit passagen die hohe technische anforderungen nicht nur an die LS selbst (dichte passagen entlarven die auflösung), sondern an den hörraum an sich stellen (stichwort resonanzen) - befinden und bisher kein kfz soo nahe an meine heimanlage (derzeit b&w) gekommen ist.
Falls es jemanden interessiert (ich war der Themenersteller 😉): Ich habe mir die Tage einen Jaguar XJ 3.0 Diesel mit einem B&W Soundsystem gekauft. Das Auto ist schick, erstaunlich leise und das B&W Soundsystem für Car-Hifi eine Wucht. Meilenweiter Unterschied zum Dynaudio in meinem Passat, insbesondere hat es keine Tendenz zum Zischeln / scharfen s-Lauten und kein all-beherrschendes DSP.
Der Phaeton ist es nicht geworden, weil mir der angenommene Wertverlust zu krass ist und ich nicht mit 1% leasen wollte. Nennt mich altmodisch, aber ich besitze Dinge lieber als sie wie beim Leasing zu "leihen".
Dennoch ist der Phaeton natürlich ein tolles Auto. Ich wünsche allen eine gute Fahrt! 🙂
Etwas spät, aber für alle Passat-Fahrer mit Dynaudio evtl. doch ganz interessant: Wir fahren den aktuellen Passat und seit 1 Monat auch den Phaeton mit Dynaudio.
Es stimmt, das Dynaudio-System im Passat ist gut, aber die Türen wurden leider nicht für diese Leistung überarbeitet/verstärkt! Es klappert, scheppert und rumpelt irgendwo in den Türen und das klingt nicht sonderlich hochwertig :-(
Es gibt Car HiFi Firmen die sich auf das Dämmen von Dynaudio spezialisiert haben ... inklusive Subwoofer liegt man bei ca. 1.000,-€. Für ein nötiges Upgrade einer ohnehin schon 1.200,-€ teuren Anlage ziemlich viel Geld! Die Rechnung müsste man eigentlich direkt nach Wolfsburg weiterleiten.
Beim Phaeton können wir da "Entwarnung geben" : Es klappert nichts!
Die Dämmung ist deutlich besser, die Türen haben mit den Mittel/Tieftönern keine Probleme!!!
Ob der bessere Klang 2.500,-€ wert ist, muss aber jeder (Geldbeutel) für sich entscheiden.
Wir sind jedenfalls sehr zufrieden mit dem Klang im Phaeton ... beim Passat sieht das anders aus, deshalb können wir die Frage evtl. besser nachvollziehen als ein Phaetonfahrer der nie Dynaudio im Passat hören musste.
(Im Passat haben wir mittlerweile Bass -3)
ich will nicht wie ein "alter mann" klingen, aber es macht mich traurig das heute wegen des umsatz- und kostendrucks markennamen auf produkten stehen wo mann sich speziel im hi-fi bereich in den siebzigern (ich war gröstenteils noch nicht da) und auch in den achtzigern (ich war schon da, aber noch nicht bei der musik 😉 ) schämen würde ein produkt mit heute üblicher "qualität" überhaupt unter seinem namen zu präsentieren!
gut, früher war ein "daimler" noch ein jag und das heutige war ein richtiger BENZ.
(fort)schritt halt...
Ähnliche Themen
Moin Moin aus Hamburg.
Diese oder nächste Woche ist es soweit, ich hole meinen Phaeton (08/2015, Dynaudio Temptation)
Da ich 4-5 Stunden fahrt vor mir habe, wollte ich gleich mal die Anlage testen.
Damit ich nicht gleich die Musik wieder ausmache, wollte ich ordentliches Material mitnehmen.
Jetzt meine Fragen:
Was kann ich dem RNS zum Futter geben?
Lohnt es sich Hi-Res Dateien auf die SD Card zu laden, oder reicht iTunes?
CD’s werde ich ein paar mitnehmen, aber das meiste hab ich bis jetzt nur im IPhone.
Ich bin kein besonderer Hörer, habe aber Spaß am guten Klang, Dynamik usw. Dann höre ich auch Musik die nicht unbedingt meiner Vorliebe gehört.
Ich höre alles möglich, nur kein Klassik. Zur Zeit bin ich auf dem Rat-Pack Trip.
Freue mich auf eure Ratschläge und Empfehlungen.
Zitat:
@Turborollo schrieb am 2. Januar 2018 um 19:14:05 Uhr:
Lohnt es sich Hi-Res Dateien auf die SD Card zu laden, oder reicht iTunes?
Schau mal genau ins Handbuch, mich würde es sehr wundern wenn das Navi High-Res Audio (z.B. FLAC) akzeptiert. Nach meinen - zugegeben sehr rudimentären Infos - sind eine Speicherkarte mit 32 GB, nicht zu vielen Dateien und MP3 oder AAC mit max. 320 kbit/s das höchste der Gefühle. Deutlich mehr können erst aktuellere Navis, beispielsweise das aus dem Golf 7.
Habe jetzt schon etwas Zeit gehabt Musik zu hören.
Radio ist schon extrem Basslastig. Habe authentisch im Radio eingestellt. CD‘ s fehlen mir noch, da alle noch irgendwo verpackt im Keller stehen (Umzug).
Es bleibt also weiter spannend.
Zitat:
@Turborollo schrieb am 18. Januar 2018 um 14:08:10 Uhr:
Habe jetzt schon etwas Zeit gehabt Musik zu hören.
Radio ist schon extrem Basslastig.
Es würde mich wundern, wenn das bei CD anders wäre.
Zum Dynaudio kann ich nur sagen, dass es "anerkannt weit und breit" als das beste gilt, was man in Serie bekommen konnte. Allerdings ist mir bei zahlreichen Probefahrten aufgefallen, dass die Sprachverständlichkeit sehr sehr schlecht war - und, wie von Dir beschrieben das Klangbild extrem basslastig ist. Zugegeben, ich hatte auf die Einstellerei nicht viel Zeit verwendet, da ich dann einen für mich (bis auf fehlendes Alcantara) perfekten Phaton gefunden habe, der die "billiche" Normalausführung hat. Die taugt mir (mit abstrusen Klangkorrekturen) allerdings sehr gut.
VG
Karl-Heinz
Dynaudio ist bekannt im Bass Bereich nicht so satt zu sein. Glaube gp3 ist kein Sub verbaut. Im. Vergleichbar H&K merkt man es deutlich.
In keinem Phaeton ist ein Sub verbaut.
Dynaudio hat ihn wegen der Unvollkommenheit und Bereichsschwund beim Frequenzübergang bewusst weggelassen. Die Anlage sollte keine Vibrations-Wow-Effekte erzeugen, sondern ausgewogen, unverzerrt sauber und trotzdem kraftvoll dynamisch in Tieftonbereich klingen. Mission gelungen.
Meine Dynaudio ist seit 250.000 km GP3 ein Traum. Nachteil, die Anlage zieht bei mir (täglich zwischen 400- 700 Km) ordentlich den Akku leer. Wer das eine will, muss das andere mögen ... ;-)
Beste Grüße,
Ralph
Moin,
bin ja audiophil (nur mit Vintagesachen) veranlagt und bilde mir ein, recht gut zu hören. Dafür sehe ich schlecht 🙂
Bisher war die Dynaudio Anlage im Phaeton meine Referenz.
Bis gestern, seither habe ich die sehr mittelmäßige Harmann Kardon Anlage im BMW F11 gegen eine sehr leckere vollaktive und digitale Anlage im BMW getauscht. Die ist nun besser als im Phaeton. Der ist aber nach wie vor meine Referenz für „fertig eingebaute“ Anlagen. Nach allem was man liest, soll die Burmester in der S-Klasse (7000€) noch besser sein, die habe ich aber noch nicht gehört.
Gesamtfazit: Dynaudio im Phaeton (im Passat und Co nicht) taugt definitiv!
Gruß Andreas
Der Bass fehlt dies ist ein Nachteil. Und vibrieren tut die rechte Ablage bei mir leider auch noch
Ich widerspreche.
Womöglich verwendest du minderwertige Aufnahmen?
Jede hochwertigste Aufnahme, inklusive Test- und Kalibrations-CDs die ich versucht habe, hatte ihren Bass dort wo er gehört. Keine übersättigten Wow-Effekte, klar, fest und deffiniert, mit ausgezeichetter Membran-Kontrolle. Ich habe sogar versucht die Türen zu dämmen (haben alle meine Fzge) musste es aber zurücknehmen. Es war unnatürlich zuviel. Das ist mir noch nicht passiert - es spricht für sich.
Bei minderwertigem Hörmaterial wird die Dynaudio-Anlage unbrauchbar. Leider auch bei meisten FM-Sendern. DAB-Empfang habe ich leider nicht flächendeckend zu Verfügung 🙁
Und nun zu deiner Türablage:
Die Phaeton-Türablagen besitzen auf jeder Seite einen gummigedämpften Anschlag. Dieser ist vertellbar! Er besitzt einen kleinen Innensechskant zum herausdrehen 😉
tja...
der Phaeton.
😁
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 22. Januar 2018 um 10:37:41 Uhr:
Bei minderwertigem Hörmaterial wird die Dynaudio-Anlage unbrauchbar. Leider auch bei meisten FM-Sendern. DAB-Empfang habe ich leider nicht flächendeckend zu Verfügung 🙁
Würdest Du den DAB-Empfang aus Qualitätsgründen vorziehen? Und, wenn Du von hochwertigem Hörmaterial sprichst, was ist im Phaeton Deine hochwertigste Musikquelle?
VG
Karl-Heinz