dynamischen Blinker codieren
Hallo,
Kann man beim A3 wie bei einem R8 die Blinker dynamisch codieren?
Gruss
Beste Antwort im Thema
dann könnte man 50% des forums zu machen .... 😉 wenn du danach gehst
160 Antworten
Hat jetzt schon jemand das zusätzliche Modul verbaut? Finde es relativ teuer aber interresant. Liebäugel damit
Ich muss sagen, ich finds ziemlich cool und würds sofort bei meinem A5 einbauen. Allerdings finde ich den Preis von 300 Euro doch ein wenig viel für ein paar Kabel!
Ähnliche Themen
in den paar Kabeln sind auch noch Module; und baue mal 4 Adapter- dann weist du wo allein das Material liegt 😉
nicht desto trotz; wenn dann würde ich eh nur das org. flashen verbauen - was es aber eben nicht für alle Modelle gibt
Ja mir ist schon bewusst das das Material was kostet.
Wie auch immer, wenn der Preis noch ein wenig runter geht will ich es haben! 🙂
Die Materialkosten würde ich pro Modul auf unter 10 Euro schätzen 😉 Das Blinkersignal zu verzögern ist jetzt kein technisches Hexenwerk. Geht natürlich auch teurer und Know How lässt man sich natürlich auch bezahlen. Hätte aber ruhig etwas billiger sein können.
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 27. November 2014 um 19:00:20 Uhr:
Die Materialkosten würde ich pro Modul auf unter 10 Euro schätzen 😉
Das Schätzen musst Du aber noch mal lernen.😛😉
Zitat:
@Stray Cat schrieb am 27. November 2014 um 19:13:22 Uhr:
Das Schätzen musst Du aber noch mal lernen.😛😉Zitat:
@Sp3iky schrieb am 27. November 2014 um 19:00:20 Uhr:
Die Materialkosten würde ich pro Modul auf unter 10 Euro schätzen 😉
aber gewaltig...
das sind bei Audi nicht mal ein Satz Stecker mit Kontakte
und viele vergessen auch was dahinter steckt; Entwicklung; Zeit - NullSerien etc
Ihr habt recht, die Audistecker treiben die Kosten in die Höhe. Trotzdem vermute ich, die Heckleuchten haben kein integriertes Steuergerät. Dann ist es eine einfache Schaltung, die das Blinkersignal um eine gewisse Zeitspanne verzögert. Das Gehäuse ist bei entsprechender Stückzahl auch nicht mehr teuer.
Natürlich möchte man die Entwicklung bezahlt haben, aber das ist auch kein Jahresprojekt. Und wenn es keine Zulassung hat, müssen auch keine Auflagen eingehalten und abgeprüft werden, was die Kosten weiter senkt. Ich glaube eher manche stellen sich das komplizierter vor, als es ist. Ob es da eine Nullserie gab, wage ich zu bezweifeln. Das Teil wird wahrscheinlich nicht in Großserie produziert...
Ich bin mir sicher, man könnte es auch selber bauen, aber ich will denk Kram ja nicht^^
Habe mir das Ding eben bestellt und nach einem kleinen Weihnachtsrabatt gefragt und auch bekommen.
Lieferzeit aber 3-4 Wochen da die Nachfrage wohl sehr hoch ist
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 27. November 2014 um 19:21:20 Uhr:
aber gewaltig...Zitat:
@Stray Cat schrieb am 27. November 2014 um 19:13:22 Uhr:
Das Schätzen musst Du aber noch mal lernen.😛😉
das sind bei Audi nicht mal ein Satz Stecker mit Kontakte
und viele vergessen auch was dahinter steckt; Entwicklung; Zeit - NullSerien etc
Ist ne normale Anzugsverzögerung... 2 Transistoren, 1 Kondensator, 1 Poti und 1 Widerstand... Materialkosten ca. 3€... Mit Platine und Löten ist man bei 5€...
Am teuersten sind wahrscheinlich die Stecker von Audi...
Da brauch man keine Entwicklung, geschweige denn Nullserien... 😉