Dynamic Body Control oder Air Body Control

Mercedes C-Klasse S205

Ich muss mich zur Zeit entscheiden ob ich meinen neuen S205 mit Dynamic Body Control oder Air Body Control bestelle. Ich hatte vor den Wagen mit AMG Exterieur und Interieur zu bestellen. Kann mir jemand was dazu sagen?

Beste Antwort im Thema

Also, da ich nun meinen Wagen mit "Air Body Control" oder eben nur der "Airmatic" seit fast 16 Monaten und mehr als 40.000 km gefahren bin, hier meine Meinung:

Auf der AB und bei rascher Fahrweise, ist mir das ABC Fahrwerk in Comfort oftmals zu weich bzw. schwammig. Dies war zu erwarten da ich viele Jahre Audi "S" Modelle und BMW "M" Fahrwerke gefahren bin. Ich habe mir daher einfach in der Individual Konfiguration die Dämpfung auf Sport + eingestellt und bin damit auf der AB auch bei sehr sportlicher Fahrweise absolut zufrieden. Die Fahrwerksabsenkung fällt deutlich auf und die Straßenlage ist stabil, spursicher und „aufgeräumt“. Klar, ein M3 oder auch S4 liegen nochmal besser auf der Bahn aber nun vergleichen wir Äpfel mit Birnen.
Berufsbedingt bin ich sehr viel in den Bergischen Industriestädten (RS, SG, W und Umgebung) unterwegs, welche teilweise desaströse Straßenverhältnisse aufweisen. Insbesondere hier aber auch auf der gelegentlichen Landstraße mit Bodenwellen habe ich das Luftfahrwerk im Comfort Modus schätzen ja gar lieben gelernt. Es ist ein himmelweiter Unterschied zum Stahlfahrwerk oder auch DBC. Jedes Mal wenn ich zwecks Service einen Vorführwagen ohne ABC gefahren bin, ist es mir binnen weniger Kilometer negativ aufgefallen.
Ich fahre ein T-Modell und nutze es auch als solches. Soll heißen dass ich des Öfteren mit schwerer Last unterwegs bin. Allein die Niveauregulierung ist dann für mich unabdingbar. Aber auch im Hängerbetrieb (Wowa ca. 1.600kg) ist das ABC sein Geld wert, denn insbesondere bei Bodenwellen wird das „wippen“ des Wowa deutlich reduziert.
Ein für mich nicht zu unterschätzender Vorteil beim ABC ist das Anheben des Fahrzeugs. Egal ob bei extremen Schneebedingungen (Winterurlaub in Österreich) oder aber auch einfach der „Acker Weg“ zum Milchbauern, das bisschen mehr an Bodenfreiheit habe ich schon oft ausgenutzt. Schlussendlich schläft mein Dicker in einer Tiefgarage mit sog. Duplex Stellplätzen. Ich muss den Wagen wirklich bis zum Radanschlag einfahren damit er von der Länge her in die Box passt. Genau dieser Radanschlag ist leider so hoch dass ich mit nicht angehobenem Fahrwerk bereits die Unterbodenabdeckung beschädigen würde.

Zusammenfassend mag das ABC in der C Klasse zwar kein ECHTES 3 Kammer Luftfahrwerk sein, was sicherlich jammerschade und auch in gewisser Weise Betrug seitens MB AG ist. Die Vorteile gegenüber dem Standard oder auch dem DBC sind aber zu mindestens für mich überwiegend und darum habe ich den Nachfolger auch wieder MIT „ABC“ bestellt.

Viele Grüße aus dem Rheinland

Marc

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@x3black schrieb am 15. Juni 2019 um 21:32:19 Uhr:


@RR-RS5
Du sprichst jetzt aber von der Airmatic, nicht vom DBC auf das die Aussage bezogen war.
Sonst müsstest du die Federn manuell mit ner eisensäge kürzen 😁😁

Ich habe sogar die Vermutung das dueckr ebenfalls von der Luftfederung spricht😉

Zitat:

@mb180 schrieb am 15. Juni 2019 um 21:36:14 Uhr:



Zitat:

@x3black schrieb am 15. Juni 2019 um 21:32:19 Uhr:


@RR-RS5
Du sprichst jetzt aber von der Airmatic, nicht vom DBC auf das die Aussage bezogen war.
Sonst müsstest du die Federn manuell mit ner eisensäge kürzen 😁😁

Ich habe sogar die Vermutung das dueckr ebenfalls von der Luftfederung spricht😉

Sorry, habe tatsächlich von der Luftfederung gesprochen 😁 Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...

Zitat:

Zitat:

@UwZ [url=https://www.motor-talk.de/forum/dynamic-b

gelöscht, siehe unten

:😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@Noris123 schrieb am 15. Juni 2019 um 17:23:07 Uhr:



Zitat:

@UwZ schrieb am 14. Juni 2019 um 16:25:12 Uhr:


Der unschlagbare Vorteil der Luftfederung ist dabei jedoch, dass sich die Dämpfung an jedem Rad jeweils selbsttätig reguliert, entsprechend der aktuellen Fahrsituation und dem Straßenzustand. Dies geschieht schnell und präzise über 2 getrennte Ventile für die Zug- und Druckrichtung in den Dämpfern.

Das bedeutet, dass unabhängig vom vorgewählten Modus, ob C oder S, ständig die ganze Bandbreite dieser Dämpfer stufenlos, ob nach oben oder unten, einzeln für jedes Rad und je nach Situation, abgerufen werden kann. Das geht mit keiner Stahlfederung.


Verstellbare bzw. geregelte Dämpfung hat mit der Luftfederung eigentlich nichts zu tun und geht natürlich auch mit Stahlfederfahrwerk.

Was bitte sonst verstellt, regelt oder dämpft bei einer Luftfederung die Eigenschaft des Fahrwerks, wenn nicht die Luftfederung selbst?

Arbeitsweise einer Luftfederung:

Ein Luftfeder-System profitiert davon, das mit Feder und Dämpfer beide Fahrwerksbauteile durch ein Gas (hier eben Luft) verstellbar sind.

Dabei passen sich nicht nur der Dämpfer, sondern auch die "Feder" an: Eine Art aufblasbarer Luftbalg ersetzt die spiralförmige Stahlkonstruktion (Stahlfeder).
Bei dem Stahlfederfahrwerk müsste man vergleichbar ständig die Federn wechseln!

Mercedes dazu:
Die AIR BODY CONTROL ermöglicht mit ihrer stufenlosen Dämpfungsregelung an jedem einzelnen
Rad ein besonders sanftes Abrollverhalten. Sie fahren so mit überragendem Komfort, schützen
Ihren Rücken vor vermeidbaren Belastungen und kommen entspannter an. Außerdem passt sich
das Fahrwerk automatisch an verschiedene Beladungszustände an.

Zitat:

@UwZ schrieb am 15. Juni 2019 um 22:09:07 Uhr:


Arbeitsweise einer Luftfederung:
Ein Luftfeder-System profitiert davon, das mit Feder und Dämpfer beide Fahrwerksbauteile durch ein Gas (hier eben Luft) verstellbar sind.

Dabei passen sich nicht nur der Dämpfer, sondern auch die "Feder" an: Eine Art aufblasbarer Luftbalg ersetzt die spiralförmige Stahlkonstruktion (Stahlfeder).
Bei dem Stahlfederfahrwerk müsste man vergleichbar ständig die Federn wechseln!

Mercedes dazu:
Die AIR BODY CONTROL ermöglicht mit ihrer stufenlosen Dämpfungsregelung an jedem einzelnen Rad ein besonders sanftes Abrollverhalten.

Das siehst Du falsch. Bei der Airmatic wird an der Federung (Luftbalg) gar nichts geregelt (nur ev. die Höhe verstellt).

In Deinem Mercedes-Zitat wird ja auch nur die

Stoßdämpfer

regelung erwähnt.

Zitat:

Wie gesagt fahren wir alle 3 möglichen Fahrwerke, DBC und Avantgarde FW in der E-Klasse, dabei das DBC mit 20 Zoll Runflat und dann eine gemopfte C-Klasse mit Airmatic und 19 Zoll Runflat. Für den Fahrer der oft allein fährt und es komfortabel mag ist die Airmatic gut geeignet. Sobald aber jemand hinten sitzt, wird es unangenehm, dann kommt es zu unangenehmen Schaukelbewegungen, die manche stören, mich zum Beispiel. DBC ist da ganz anders, von wirklich straff bis ausreichend komfortabel. Klar ist das bei der Bereifung keine Sänfte, aber im Winter mit 18 Zoll Runflat wirklich sehr harmonisch und komfortabel. Ich kenne noch die 3 Kammern Airmatic in der E-Klasse, die habe ich bewusst nicht bestellt, auch dort stellt sich auf der Rückbank das schaukeln ein und das wollte ich beim Familienauto vermeiden.

@froggorf

Eine Frage zur Airmatic: empfindest du diese unangenehmen Schaukelbewegungen auch bei Stellung S und S+ oder nur in der Komfort-Stellung?
Ich empfinde die Unterschiede schon deutlich und auf S, S+ auch ordentlich sportlich straff - für mich von C auf S+ = vom "Schaukeln" zum "Rumpeln".

Zitat:

Zitat:

@UwZ schrieb am 15. Juni 2019 um 22:09:07 Uhr:


Arbeitsweise einer Luftfederung:
Ein Luftfeder-System profitiert davon, das mit Feder und Dämpfer beide Fahrwerksbauteile durch ein Gas (hier eben Luft) verstellbar sind.

Dabei passen sich nicht nur der Dämpfer, sondern auch die "Feder" an: Eine Art aufblasbarer Luftbalg ersetzt die spiralförmige Stahlkonstruktion (Stahlfeder).
Bei dem Stahlfederfahrwerk müsste man vergleichbar ständig die Federn wechseln!

Mercedes dazu:
Die AIR BODY CONTROL ermöglicht mit ihrer stufenlosen Dämpfungsregelung an jedem einzelnen Rad ein besonders sanftes Abrollverhalten.


Das siehst Du falsch. Bei der Airmatic wird an der Federung (Luftbalg) gar nichts geregelt (nur ev. die Höhe verstellt).
In Deinem Mercedes-Zitat wird ja auch nur die Stoßdämpferregelung erwähnt.

Da habe ich wohl die C-Klasse mit Airmatic schon zur E-Klasse gemacht.

Erst bei dem höherwertigerem Drei-Kammer-Luftfedersystem werden die einzelne Luftkammern zu- oder abgeschaltet. Damit können dann die Luftfedern je nach Fahrsituation in verschiedenen Steifigkeiten eingestellt werden.

https://www.vibracoustic.com/.../drei-kammer-luftfedersystem

So ist es.
Bei der Airmatic (bzw. AIR BODY CONTROL) hat der Fahrer aber im Prinzip schon die Möglichkeit die Federkennlinie (Steifigkeit) zu verändern.
Mit der Einstellung Sport wird das Fahrzeug etwas abgesenkt, dadurch reduziert sich auch das Luftvolumen und die Federung wird somit etwas härter.
Durch das Anheben per Taste wird das Volumen vergrößert was die Federrate etwas weicher macht.
Ich fahre in der Stadt auch deswegen (vor allem aber wegen bequemerem Ein-Aussteigen) meistens in der angehobenen Stellung.
Zu einem Wunder an Komfort wird die C-Klasse auf schlechten Straßen damit aber auch noch nicht.
Aus meiner Sicht könnte man die Dämpfung bei niedrigen Geschwindigkeiten ohne weiteres noch deutlich weicher machen, hätte da keine Bedenken deswegen in der Tempo 30 Zone die Beherrschung über das Fahrzeug zu verlieren.

Die angebliche Schaukelneigung bei hohen Geschwindigkeiten kann ich nicht bestätigen bzw. stellt für mich kein Problem dar.

Ich hab in meinem w205 die Airmatic verbaut und würde die nicht mehr mitbestellen. Es ist zwar schon nicht schlecht wenn man zwischen komfortabel und sehr sportlich umstellen kann weil die unterschiede deutlich spürbar sind, dennoch möchte ich lieber ein zuverlässiges Auto und bei mir macht die Airmatic Probleme. Wenn jemand viel Geld und Nerven übrig hat soll zugreifen, allen anderen empfehle ich das normale Fahrwerk, welches mit Sicherheit auch gut ist.

Ich habe mich nun für das Dynamic Body Control Fahrwerk entschieden, da dies ja auch noch zusätzlich zum Original Fahrwerk 15mm tiefer ist. Ich hoffe ich bereue die Entscheidung nicht :-)

Zitat:

@Golf6TDI2.0 schrieb am 16. Juni 2019 um 19:48:16 Uhr:


Ich habe mich nun für das Dynamic Body Control Fahrwerk entschieden, da dies ja auch noch zusätzlich zum Original Fahrwerk 15mm tiefer ist. Ich hoffe ich bereue die Entscheidung nicht :-)

Ich empfehle beim Thema Fahrwerk immer eine Probefahrt, da dies erstens immer eine persönliche Entscheidung und zweitens nachträglich nicht umrüstbar ist.

.. leider nicht so einfach, da der Händler nicht jede Ausführung der C-Klasse da stehen hat :-)

Zitat:

Zitat:

@Golf6TDI2.0 schrieb am 16. Juni 2019 um 19:48:16 Uhr:


Ich habe mich nun für das Dynamic Body Control Fahrwerk entschieden, da dies ja auch noch zusätzlich zum Original Fahrwerk 15mm tiefer ist. Ich hoffe ich bereue die Entscheidung nicht :-)

Ich empfehle beim Thema Fahrwerk immer eine Probefahrt, da dies erstens immer eine persönliche Entscheidung und zweitens nachträglich nicht umrüstbar ist.

Da ich mich bald entscheiden muss mal kurz eine Frage in der Runde hier:

Wie vergleicht sich das DBC mit das Sportfahrwerk aus der Vormopf?

Ich fahre seit über drei Jahre einen W205 AMG Line und mir darf das Fahrwerk unter bestimmte Umstände gerne etwa komfortabler sein. Allerdings da ich auch regelmäßig mit Hochgeschwindigkeit (C250d, Sonntagabend, freie Fahrt) unterwegs bin sollte zumindest eine der Optionen mich noch das gleiche Fahrverhalten bieten.

Also ich zweifele zwischen das DBC und die AirMatic/ABC(-light) und suche das Fahrwerk was mich mehr Komfort bietet aber wobei gleichzeitig das Sport+ der Abstimmung meinem Sportfahrwerk entspricht. In der Grafik auf Seite 4 fehlt gerade dieser Vergleich.

Ich kenne das DBC FW aus dem W205 nicht, dafür die Luftfederung. Wenn ich die aber unter Berücksichtigung deiner Anforderungen vergleiche, würde ich zum DBC greifen. Das ist straff aber noch ausreichend komfortabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen