Dynamic Body Control oder Air Body Control

Mercedes C-Klasse S205

Ich muss mich zur Zeit entscheiden ob ich meinen neuen S205 mit Dynamic Body Control oder Air Body Control bestelle. Ich hatte vor den Wagen mit AMG Exterieur und Interieur zu bestellen. Kann mir jemand was dazu sagen?

Beste Antwort im Thema

Also, da ich nun meinen Wagen mit "Air Body Control" oder eben nur der "Airmatic" seit fast 16 Monaten und mehr als 40.000 km gefahren bin, hier meine Meinung:

Auf der AB und bei rascher Fahrweise, ist mir das ABC Fahrwerk in Comfort oftmals zu weich bzw. schwammig. Dies war zu erwarten da ich viele Jahre Audi "S" Modelle und BMW "M" Fahrwerke gefahren bin. Ich habe mir daher einfach in der Individual Konfiguration die Dämpfung auf Sport + eingestellt und bin damit auf der AB auch bei sehr sportlicher Fahrweise absolut zufrieden. Die Fahrwerksabsenkung fällt deutlich auf und die Straßenlage ist stabil, spursicher und „aufgeräumt“. Klar, ein M3 oder auch S4 liegen nochmal besser auf der Bahn aber nun vergleichen wir Äpfel mit Birnen.
Berufsbedingt bin ich sehr viel in den Bergischen Industriestädten (RS, SG, W und Umgebung) unterwegs, welche teilweise desaströse Straßenverhältnisse aufweisen. Insbesondere hier aber auch auf der gelegentlichen Landstraße mit Bodenwellen habe ich das Luftfahrwerk im Comfort Modus schätzen ja gar lieben gelernt. Es ist ein himmelweiter Unterschied zum Stahlfahrwerk oder auch DBC. Jedes Mal wenn ich zwecks Service einen Vorführwagen ohne ABC gefahren bin, ist es mir binnen weniger Kilometer negativ aufgefallen.
Ich fahre ein T-Modell und nutze es auch als solches. Soll heißen dass ich des Öfteren mit schwerer Last unterwegs bin. Allein die Niveauregulierung ist dann für mich unabdingbar. Aber auch im Hängerbetrieb (Wowa ca. 1.600kg) ist das ABC sein Geld wert, denn insbesondere bei Bodenwellen wird das „wippen“ des Wowa deutlich reduziert.
Ein für mich nicht zu unterschätzender Vorteil beim ABC ist das Anheben des Fahrzeugs. Egal ob bei extremen Schneebedingungen (Winterurlaub in Österreich) oder aber auch einfach der „Acker Weg“ zum Milchbauern, das bisschen mehr an Bodenfreiheit habe ich schon oft ausgenutzt. Schlussendlich schläft mein Dicker in einer Tiefgarage mit sog. Duplex Stellplätzen. Ich muss den Wagen wirklich bis zum Radanschlag einfahren damit er von der Länge her in die Box passt. Genau dieser Radanschlag ist leider so hoch dass ich mit nicht angehobenem Fahrwerk bereits die Unterbodenabdeckung beschädigen würde.

Zusammenfassend mag das ABC in der C Klasse zwar kein ECHTES 3 Kammer Luftfahrwerk sein, was sicherlich jammerschade und auch in gewisser Weise Betrug seitens MB AG ist. Die Vorteile gegenüber dem Standard oder auch dem DBC sind aber zu mindestens für mich überwiegend und darum habe ich den Nachfolger auch wieder MIT „ABC“ bestellt.

Viele Grüße aus dem Rheinland

Marc

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich habe such den C300 mit Airmatic. Im Winter auf 18“ RF, im Sommer 19“ ruf.
Für mich ist das Fahrwerk schlechthin der größte Fehler beim kreuzchen machen in der Bestellung.
Fahrverhalten ist einfach nur schwammig, weich und indiskutabel. Versetzen der HA beim überfahren von Gullydeckel, Wanken in Kurven, usw,
Zur Zeit fahre ich einen Mietwagen A35, der ist das andere Extrem. Hart holperig knallhart. Auch des guten Zuviel.
Bevor man das Kreuz macht bei der Bestellung ausgiebige Probefahrt, ich bereue die nicht gemacht zu haben.

@x3black
Ich finde es sehr schade, dass Mercedes nicht in der Lage ist, dir ein adäquates Auto zu bauen.
Vielleicht ist ein Wechsel der Marke die Lösung. ;-)

Nur weil ich nicht deiner Meinung bin musst du jetzt nicht versuchen mir ans Schienbein zu treten.
Und wer sagt das es bei passendes auto im Portfolio von mercedes für mich gibt?
Das FW zu bestellen war mein Fehler, ich hab den marketingtrick geglaubt und das ABC 3 Kammer FW bestellt, bekommen hab ich was anderes. Und das ist nunmal aus meiner Sicht wackelpudding
Kannst du @uwz gerne anders sehen. Wir haben schließlich sowas ähnliches wie Meinungsfreiheit

Hättest DBC wählen sollen (hinterher ist man immer schlauer). Ist im Comfort-Modus wirklich komfortabel, ohne übermäßig zu schaukeln. In Sport und Sport+ entsprechend straff. Wobei ich einem Vorposter nicht bei der Aussage zustimme, dass Sport+ nur etwas für Puristen sei. Wer das sagt hat noch nie ein Sportfahrwerk gefahren und kennt nicht Die Sport+-Einstellung bei BMW. Ist beim C meine Grundeinstellung auf der Bahn.

Außerdem wird das Fahrzeug ab Sport noch etwas heruntergefahren, was zusätzlich der Optik zu Gute kommt.

Ähnliche Themen

Richtig, das ist mir inzwischen, leider zu spät, auch klar geworden. Mit dem DBC, wenn es denn ein extra FW sein muss, wäre ich besser dran. Gab leider kein Testfahrzeug. Und da mercedes hier einen Taschenspielertrick durchführt und das Air Body Control in die Preisliste schreibt aber die Airmatic liefert, bin ich halt reingefallen.
Mein Fehler der Marketingabteilung zu glauben ohne es zu überprüfen.

Bei mir war‘s auch mehr Glück. War einige zeit am Hin- und Herschwanken. Die Unterschiede werden überhaupt nicht transparent dargestellt!

Anbei ein Vergleich zwischen "normalen" Fahrwerk mit ABC und DBC

Ich hatte im vorigen S205 die Airmatic um im jetzigen DBC. Für mich ist das DBC das passendere Fahrwerk aufgrund seiner exakteren Auslegung.

-107

Ja genau, diesen Vergleich meinte ich auch in meinem vorherigen Beitrag !

Bei mir hat "manchmal Rücken" und die 18" runflat Bereifung den Ausschlag zur Airmatic gegeben. Die DBC ist bestimmt auch nicht übel. Ich bin die Airmatic im 220 CDI auf 18" Reifen ohne runflat im Vormopf zur Probe gefahren und fand die eigentlich nicht schwammig, zumindest nicht auf Sport bzw. Sport+. Allerdings auf Comfort hat die auch nicht alles weggebügelt, aber das war meiner Meinung nach in Ordnung wie es ist.

Die hier abgebildete Grafik wird von Daimler bezeichnet mit:

"Bild 12: Stössigkeitsindex zur Bewertung von Stuckern"

Diese Grafik ist auf keinen Fall geeignet oder dafür ausgelegt, einen Vergleich der Fahrwerke auf ihre Strassentauglichkeit, also auf die Fahreigenschaften herleiten zu können!

Gemäß der Bezeichnung wird damit das "Stuckern" verglichen. Dies ist jedoch vorwiegend ein Index im Zusammenhang mit Schwingung und Akustik - nicht aber für Fahrdynamik, Kurfengeschwindigkeit oder Straßenlage!

Die Aussage der Grafik ist also: Der Einfluss unterschiedlicher Fahrwerke auf das Stuckern!

Hierzu folgende Ausführungen (Auszug):

Schwingungs- und Akustikkomfort:

Hörbarer Fortschritt im Innenraum

Nicht nur der Fahrtwind erzeugt Schwingungen und Geräusche. Ebenso großen Einfluss auf den Akustikkomfort haben Achsen, Lenkung, Reifen, Motor und Antriebsstrang. Auch diese Komponenten wurden im Geräuschlabor untersucht und durch akribische Detailarbeit optimiert.

Beispiele:

Um das so genannte Stuckern zu verhindern, das durch die Fahrbahnoberfläche erzeugt wird, haben die Mercedes-Ingenieure nicht nur die Motor-, Feder- und Dämpferlager untersucht, sondern erstmals auch die Sitze in ihre Berechnungen einbezogen. Die Ergebnisse sind eine optimierte Sitzstruktur und speziell abgestimmte Sitzpolster, die durch ihre Dämpfung störende Stucker-Resonanzen kompensieren.

Zur Vermeidung fahrbahn- und reifenerregter Lenkradvibrationen entwickelten die Sindelfinger Fachleute einen Schwingungstilger für das Lenkrad.

Der Innenraum ist nach vorne durch zwei akustisch wirksame Systeme abgeschirmt: durch Absorber aus hochwertigem Harzschaum an der Stirnwand und durch eine „schalldichte“ Instrumententafel, die im vorderen Bereich rundum isoliert ist und somit keine Störgeräusche vom Motor- in den Innenraum überträgt. Auch die Durchbrüche für Kabel und Leitungen wurden hermetisch abgedichtet.

Die Abrollgeräusche der Reifen, die vornehmlich im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis 100 km/h) wahrnehmbar sind, verringern die Mercedes-Ingenieure ebenfalls durch gezielten Einsatz hochwertiger Isolationsmaterialien. Zusammen mit den hohen Einleitungssteifigkeiten an den Koppelstellen zum Fahrwerk senken sie den Geräuschpegel im Innenraum gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu drei Dezibel.

Quelle: https://media.daimler.com/.../...kustik-Angenehmer-Wohlklang.xhtml?...

Stuckern

ist ein Fachwort aus der Kraftfahrzeugtechnik. Es bezeichnet Fahrzeugschwingungen, die durch Fahrbahnunebenheiten angeregt und durch Aggregat-Eigenschwingungen verstärkt werden.

Stuckern

wird als holpernde Bewegung beim Fahren wahrgenommen. Ein Ziel der Automobilentwicklung ist es, diese Fahrzeugschwingungen möglichst zu verringern. Eine bewährte Technik ist die Verwendung von (hydraulisch) gedämpften Triebwerkslagern. Bei modernen Oberklasse-Autos ist Stuckern kaum noch zu bemerken.

Stuckern bezeichnet im Genaueren die Resonanz-Schwingung von Motor und Getriebe in Z-Richtung (Hochrichtung). Typische Stuckerfrequenzen sind 7 bis 14 Hz. So entsteht Stuckern vor allem auf Beton-Autobahnen. Aus Fugenabstand und Fahrgeschwindigkeit ergibt sich dort eine Erregerfrequenz. Stimmt diese mit der Resonanzfrequenz des elastisch gelagerten Antriebsaggregats überein, kommt es zum Stuckern.

Häufig steht in Automobilzeitschriften: „stuckerndes Fahrwerk“. Dies ist falsch, das Fahrwerk regt die Schwingung nur an, gemeint ist die Schwingung von Motor und Getriebe.

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stuckern

Wie gesagt fahren wir alle 3 möglichen Fahrwerke, DBC und Avantgarde FW in der E-Klasse, dabei das DBC mit 20 Zoll Runflat und dann eine gemopfte C-Klasse mit Airmatic und 19 Zoll Runflat. Für den Fahrer der oft allein fährt und es komfortabel mag ist die Airmatic gut geeignet. Sobald aber jemand hinten sitzt, wird es unangenehm, dann kommt es zu unangenehmen Schaukelbewegungen, die manche stören, mich zum Beispiel. DBC ist da ganz anders, von wirklich straff bis ausreichend komfortabel. Klar ist das bei der Bereifung keine Sänfte, aber im Winter mit 18 Zoll Runflat wirklich sehr harmonisch und komfortabel. Ich kenne noch die 3 Kammern Airmatic in der E-Klasse, die habe ich bewusst nicht bestellt, auch dort stellt sich auf der Rückbank das schaukeln ein und das wollte ich beim Familienauto vermeiden.

Zitat:

@UwZ schrieb am 14. Juni 2019 um 16:25:12 Uhr:


Der unschlagbare Vorteil der Luftfederung ist dabei jedoch, dass sich die Dämpfung an jedem Rad jeweils selbsttätig reguliert, entsprechend der aktuellen Fahrsituation und dem Straßenzustand. Dies geschieht schnell und präzise über 2 getrennte Ventile für die Zug- und Druckrichtung in den Dämpfern.

Das bedeutet, dass unabhängig vom vorgewählten Modus, ob C oder S, ständig die ganze Bandbreite dieser Dämpfer stufenlos, ob nach oben oder unten, einzeln für jedes Rad und je nach Situation, abgerufen werden kann. Das geht mit keiner Stahlfederung.

Verstellbare bzw. geregelte Dämpfung hat mit der Luftfederung eigentlich nichts zu tun und geht natürlich auch mit Stahlfederfahrwerk.

Der große Vorteil der Airmatic liegt vor allem darin dass das Fahrzeugniveau unabhägig von der Beladung konstant gehalten wird (Federwege immer gleich) und die Höhe verändert werden kann: z.B. automatische Absenkung bei Autobahngeschwindigkeit, manuelles Höherstellen für schlechte Wegstrecken oder zur Erhöhung der Bodenfreiheit (auch zum besseren Einsteigen🙂).

Zitat:

@dueckr schrieb am 14. Juni 2019 um 23:15:14 Uhr:


Hättest DBC wählen sollen (hinterher ist man immer schlauer). Ist im Comfort-Modus wirklich komfortabel, ohne übermäßig zu schaukeln. In Sport und Sport+ entsprechend straff. Wobei ich einem Vorposter nicht bei der Aussage zustimme, dass Sport+ nur etwas für Puristen sei. Wer das sagt hat noch nie ein Sportfahrwerk gefahren und kennt nicht Die Sport+-Einstellung bei BMW. Ist beim C meine Grundeinstellung auf der Bahn.

Außerdem wird das Fahrzeug ab Sport noch etwas heruntergefahren, was zusätzlich der Optik zu Gute kommt.

Das Posting ist von mir und ich habe bereis sehr viele Sportfahrwerke gefahren. Aber wieso und wie fährt die DBC das Fahrzeug herunter?

Zitat:

@mb180 schrieb am 15. Juni 2019 um 21:06:53 Uhr:



Zitat:

@dueckr schrieb am 14. Juni 2019 um 23:15:14 Uhr:


Hättest DBC wählen sollen (hinterher ist man immer schlauer). Ist im Comfort-Modus wirklich komfortabel, ohne übermäßig zu schaukeln. In Sport und Sport+ entsprechend straff. Wobei ich einem Vorposter nicht bei der Aussage zustimme, dass Sport+ nur etwas für Puristen sei. Wer das sagt hat noch nie ein Sportfahrwerk gefahren und kennt nicht Die Sport+-Einstellung bei BMW. Ist beim C meine Grundeinstellung auf der Bahn.

Außerdem wird das Fahrzeug ab Sport noch etwas heruntergefahren, was zusätzlich der Optik zu Gute kommt.

Das Posting ist von mir und ich habe bereis sehr viele Sportfahrwerke gefahren. Aber wieso und wie fährt die DBC das Fahrzeug herunter?

Geringerer Luftwiderstand, weniger Spritverbrauch. Ist im E-Modus auch so jedoch mit komfortablerer FW-Abstimmung.

Zitat:

Geringerer Luftwiderstand, weniger Spritverbrauch. Ist im E-Modus auch so jedoch mit komfortablerer FW-Abstimmung.

Aber wie fährt die DBC das FW runter?

@RR-RS5
Du sprichst jetzt aber von der Airmatic, nicht vom DBC auf das die Aussage bezogen war.
Sonst müsstest du die Federn manuell mit ner eisensäge kürzen 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen