Durchzug 2.0L 145PS Focus !?

Ford C-Max 1 (DM2)

Habe hier schon einige Beiträge gefunden, aber keine richtig aussagefähigen wie ich finde !

Wie ist die Beschleunigung vom 145PS Benziner Focus ? Habe schon öfter gelesen das einige enttäuscht waren und es gefühlsmäßig keine 145PS sein sollen.....

Wie verhält sich außerdem der Vergleich zum Golf V (150PS), Opel Astra oder Audi A3 (150PS) ???

Wäre für eure Erfahrungen dankbar, weil ich da noch schwanke ob es sich lohnt den 2.0L Focus zu kaufen ???

Greetz
SpeedFreakHB

Beste Antwort im Thema

Sorry,ist nicht persönlich gemeint.

Was denken die Leute eigentlich was ein PKW mit der Frontfläche einer Schrankwand und 1,5T verbrauchen soll?

Alleine dafür das ihr Vanähnliche Fahrzeuge habt kann man wegen der größeren Stirnfläche einen spürbaren Verbrauchsnachteil gegenüber einem Kombi garantieren.

Dazu kommt das immer über den Verbrauch gejammert wird und man hofft das er von alleine sinkt.Schon mal darüber nachgedacht das man seinen Fahrstil auch dem jeweiligen Auto anpassen könnte?Was beim einen Modell sparsam war muß es beimnächsten nicht unbedingt sein.Beim 2,0L ist es zb absolut nicht sparsam wenn man sehr früh hochschaltet,der Motor zieht dann schlicht keine Wurst vom Teller.Das ändert sich aber spürbar wenn man ihn nur wenige 100 Umdrehungen höher drehen lässt bevor man hochschaltet. 

Zitat:

Zur leistung kann ich sagen,daß er schon bischen träge ist und ich mir 145 ps anders vorgestellt habe...

Ist nun mal ein Saugmotor,wenn du nur 75 PS abrufst wirst du nie das Gefühl eines 145PS Motors bekommen.Nur mal so als Beispiel.

Der Motor hat seine Höchstleistung bei 6000 Umdrehungen und das max Drehmoment bei 4000 oder 4500 Umdrehungen.Lass den Motor mal dazwischen jubeln und du wirst spüren wo die 145PS sind.

Ich hatte den Motor 5 Jahre im Mondeo,habe ihn nicht geschoben(da sind vermutlich einige auf der Autobahn nicht schneller als ich auf Landstrassen) und hatte einen Verbrauch von ca 8,7L bei viel Kurzstrecke.Dabei kann man den Motor auch ruhig gelegentlich ausdrehen ohne das sich das übermässig im Verbrauch niederschlägt.Nur Dauerdrehzahlen über 4000 Umdrehungen gehen spürbar ins Geld.

Übrigens kosten deine 18" nicht nur beim Reifenkauf sondern auch an der Tankstelle und der Beschleunigung.

45 weitere Antworten
45 Antworten

ich fand den 2,0er grausam... aber nicht unbedingt wg. den Leistungswerten, sondern wg. den negativen Begleiterscheinungen
unseres Focus II. Oft nach relativ kurzen Strecken, selten auch bei betriebswarmen Motor ging der Wagen nach dem Abstellen
kaum noch an. Langes Orgeln und Vollgas erweckten den Wagen nach mehreren Startversuchen, begleitet von
starken Schütteln wieder zum Leben.

Nach mehrfachen Werkstattbesuchen stellte sich heraus, dass dieser Fehler gerade in den ersten Modellreihen bei
allen Modellen bekannt ist. Wurde auch schon mehrfach im Forum diskutiert. Bei uns wurden sämtliche
relevanten Teile (Benzinpumpe etc.)ausgetauscht.
Selbst die guten Fordingenieure wussten bei diesem Problem nicht weiter.
Nach dem Verkauf habe ich mich mit dem Thema nicht weiter beschäftigt.

Weiterhin fand ich den realen Verbrauch (der BC LÜGT!!) sehr sehr hoch gemessen an der Leistungsfähigkeit dieses Motors.
Bei relativ zügiger Fahrweise war er nie unter 9,5 Liter im 30/40/30er Mix zu fahren (Stadt/Überland/Bahn).
Für diesen Verbrauch bringt er ein sehr schwaches Drehmoment auf die Welle und auch keine hohen Elastizitätswerte.
Sicher es ist ein Sauger - bin aber in diesen PS-Regionen schon leistungsfähigeres gefahren.

Zudem hat unser Motor ab 40 TKm sich einen ordentlichen Schluck aus der Ölkanne gegönnt, obwohl technisch alles i.O. war.
Das habe ich auch schon besser gesehen. Ist auch bei bekannten öfters aufgetreten. Also kein Montagsauto.

Also viel Spass bei der Entscheidung :-)

Grüsse!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Projector666


ich fand den 2,0er grausam... aber nicht unbedingt wg. den Leistungswerten, sondern wg. den negativen Begleiterscheinungen
unseres Focus II. Oft nach relativ kurzen Strecken, selten auch bei betriebswarmen Motor ging der Wagen nach dem Abstellen
kaum noch an. Langes Orgeln und Vollgas erweckten den Wagen nach mehreren Startversuchen, begleitet von
starken Schütteln wieder zum Leben.

Nach mehrfachen Werkstattbesuchen stellte sich heraus, dass dieser Fehler gerade in den ersten Modellreihen bei
allen Modellen bekannt ist. Wurde auch schon mehrfach im Forum diskutiert. Bei uns wurden sämtliche
relevanten Teile (Benzinpumpe etc.)ausgetauscht.
Selbst die guten Fordingenieure wussten bei diesem Problem nicht weiter.
Nach dem Verkauf habe ich mich mit dem Thema nicht weiter beschäftigt.

Weiterhin fand ich den realen Verbrauch (der BC LÜGT!!) sehr sehr hoch gemessen an der Leistungsfähigkeit dieses Motors.
Bei relativ zügiger Fahrweise war er nie unter 9,5 Liter im 30/40/30er Mix zu fahren (Stadt/Überland/Bahn).
Für diesen Verbrauch bringt er ein sehr schwaches Drehmoment auf die Welle und auch keine hohen Elastizitätswerte.
Sicher es ist ein Sauger - bin aber in diesen PS-Regionen schon leistungsfähigeres gefahren.

Zudem hat unser Motor ab 40 TKm sich einen ordentlichen Schluck aus der Ölkanne gegönnt, obwohl technisch alles i.O. war.
Das habe ich auch schon besser gesehen. Ist auch bei bekannten öfters aufgetreten. Also kein Montagsauto.

Also viel Spass bei der Entscheidung :-)

Grüsse!!!!

Noch nichts von gehöhrt und sitz an ner Quelle wo viele 2,0 Duratec HE laufen.Der Motor war doch schon so ausgereift das er ausgereift ist als er im Focus MK2 einzug erhiehlt.Er wird schon seit Mitte 2000 im Mondeo MK3 verwendet.

Also, meine Verbrauchswerte sind grob berechnet (also ohne BC). Kann natürlich sein, dass die Werte um ein paar zehntel Liter abweichen, aber im Großen und Ganzen stimmt der Verbrauch schon.
Und Ölverbrauch hat der C-Max absolut keinen, vorgestern zuletzt gemessen. Der Ölstand war ganz knapp unter der Max-Marke. Letzter Ölwechsel ist rund 11.000 km her, seitdem kein Öl nachgekippt. Das Auto hat jetzt knapp 52.000 km drauf.

Aber das Anlassproblem hatten wir auch, bei uns war das Drosselklappengehäuse undicht, wurde auf Garantie ein neues verbaut. Am Schluss war es sogar so schlimm, dass das Auto während der Fahrt ausging und in die Werkstatt geschleppt werden musste, immerhin war so wenigstens der Leihwagen umsonst. Das einzige was demnächst fällig ist, wird wohl eine neue Batterie sein, das Auto geht die letzte Zeit immer schlechter an (Manchmal muss alles ausgeschaltet werden, dass er anspringt).

Gruß

Simon

Der Verbrauch war eigentlich nicht mein Thema....mir ging es eher um die Leistung. Habe dazu jetzt aber genug gehört bzw. gelesen. Das Auto wird spätestens nächste Woche Bestellt und Basta 😁

Die Beschelunigung wird locker ausreichen, wenn man bedenkt das ich z. Zt. noch einen 3er Golf mit 75PS fahre !!! Und wie ich hier ja gelesen habe, kann man die 2 Liter Maschine auch sparsam fahren.

Das Problem mit der Batterie ist ja schon länger bekannt, falls die irgendwann kein Saft mehr hat kommt eine VARTA rein und fertig. Und wenn das Auto irgendwann nicht mehr anspringt oder in der Fahrt aus geht weiß ich ja auch wo ich meine Garantie geltent machen muss.

Werde dann nochmal genaue Angaben machen wenn ich ihn Bestellt habe 😉

Danke an alle die mir ein paar Erfahrungen mitteilen konnten !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Projector666


ich fand den 2,0er grausam... aber nicht unbedingt wg. den Leistungswerten, sondern wg. den negativen Begleiterscheinungen
unseres Focus II. Oft nach relativ kurzen Strecken, selten auch bei betriebswarmen Motor ging der Wagen nach dem Abstellen
kaum noch an. Langes Orgeln und Vollgas erweckten den Wagen nach mehreren Startversuchen, begleitet von
starken Schütteln wieder zum Leben.

Also meiner ist BJ 11/05 und ich kenne die beschriebenen Probleme auch.

Der Verbrauch liegt wenn ich von München nach Hamburg (wo's geht) 180+ km/h fahre unter dem Verbrauch wenn ich täglich zur Arbeit fahre (Erst Stadtverkehr, dann noch etwas Landstraße) und der Verbrauch war noch nie unter 10 l.

Auch die Beschleunigung ist für eine 2,0 l Motor mit 145 PS einfach nur schlecht. Es ist ja schön, wenn es dann mal bei 4500 U/Min. besser wird, aber dahin muss man ja auch erstmal kommen. Wenn man das mit kräftig Gas versucht krieg ich mit den 205er Reifen die Leistung nicht auf die Straße. Ich hab jetzt dann im Sommer die 225er vom ST, mal sehen wie's dann aussieht.
Gegen z.B. einen Audi Beziner stinkt der Motor richtig ab (auch bei den normalen Motoren).

Zum Vergleich, der 150 PS 2,0 l im Fiesta ST (müsste der Motor vom Focus mit einem optimierten Steuerprogramm sein) von meinem kl. Bruder geht um Längen besser - das liegt bestimmt nicht nur am geringeren Gewicht.

Hallo,
hatte den 2,0 als Leihwagen und kann nur bestätigen, das dieser bei etwas schnellerer Fahrweise einen recht hohen Verbrauch hat.(Benzin)
Fahre sonst einen 1,8 FFV und bin da anderes gewohnt. Die Fahrleistungen finde ich zudem nicht gravierend unterschiedlich zwischen den beiden Motoren.
Alex

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit diesem Motor in Verbindung mit einem Automatic-Getriebe?
Ich habe so etwas bestellt (siehe Signatur).

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


Hallo,
hatte den 2,0 als Leihwagen und kann nur bestätigen, das dieser bei etwas schnellerer Fahrweise einen recht hohen Verbrauch hat.(Benzin)
Fahre sonst einen 1,8 FFV und bin da anderes gewohnt. Die Fahrleistungen finde ich zudem nicht gravierend unterschiedlich zwischen den beiden Motoren.
Alex

Was bist du denn gewohnt?

Hallo ,

habe auch 2 l Focus Turnier gerade neu bekommen; 1500 km gelaufen. Bin nicht zufrieden mit der Leistung. Vielleicht kommt die ja noch. Hatte vorher 1.8 l der war katastrophal in der Leistung und in allem ( Lack + Spaltmase + schütteln in der Vorderachse). Habe diesen dann auch gewandelt. Der 2 l verbraucht z-Zt 12 liter ( Kein Scherz)

Bis dann

GRUSS UFUK68

Hallo zusammen

Also ich bin mit dem Verbrauch sehr sehr zufrieden. Habe bei einem Tagesausflug (450km keine Autobahn nur Überland)) einen Verbrauch von 6.0l gehabt. Bin hierbei nicht gekrochen sondern normal mit dem Verkehr mitgeschwommen. Vorausschauendes Fahren und die Schubabschaltung mit einbeziehen hilft da sehr viel.
Im Kurzstreckenbetrieb (2km) zu meiner Arbeit steigt der Verbrauch auf 8,5 - 9,5l je nach Jahreszeit.
Diesen Urlaub in Kroatien haben wir (drei Prersonen mit reichlich Gepäck) einen Verbrauch von 7,1l gehabt. Wir sind aber in Österreich nicht durch den Tauern- und Katschbergtunnel gefahren sondern über die Berge. Sind insgesamt ca. 4 Std. im Stau gestanden mit Klima und haben eine aufreibende Stadttour durch Pula gemacht

Ja die Leistung - ich bin nicht der Motorhochdreher und der C-Max ist kein Leichtgewicht also folglich kein Rennwagen.
Er könnte sicher besser gehen aber meine Prioritäten liegen im Verbrauch und in der Haltbarkeit. Ich hab mir den Motor wegen des Drehmomentes genommen. Sicher ein Diesel hätte mehr aber für den kurzen Arbeitsweg rentiert sich ein Diesel mit seiner anfälligen Technik (Turbo, Hochdruckeinspritzung) nicht. Da war mir ein solider Benziner lieber und die derzeitigen Preisen an den Zapfsäulen geben mir auch noch Recht.

Bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Wagen mit bisher folgenden Problemen:

Sitzbezug zog Fäden und Flusen (Ghia mit Sportsitze)
Knarzen der Türen - kein beheben möglich kommt immer wieder
Geräusche aus der B-Säule - selbst behoben Gummi beim Gurtversteller untergelegt
Fahrersitz quitscht nach einer Weile - noch keine Abhilfe gefunden.
Wasser im Kofferraum - Kabel der Heckleuchten wurden bei der Montage in die Dichtung eingeklemmt
Lamdasonde defekt - Marder
Rost am Querträger vorne - Stossstange scheuerte (Entwicklungsfehler von Ford)
Rost am Unterboden, Schnittkanten, Antriebswellen Achsteilen - eine Frechheit was Ford da abbliefert - da sieht der Neun Jahre alte Golf meiner Frau um WELTEN besser aus!!!
das vordere rechte Radlager kündigt sich lautstark an

und das alles bei 4 Jahren und 37000km.

Gruß an alle C-Maxler und Focusaner

Nach 1 Woche und den ersten 700 km liegt der Verbrauch zur Zeit bei 9,1 Litern. Los gings bei 14 Litern, was dann logischerweise kontinuierlich nach unten ging. Ich denke mal, der Wert wird sich im Lauf der Zeit noch weiter absenken.

Im Vergleich zu meinem Focus I mit 100 PS ist der neue natürlich wesentlich flotter unterwegs. Ich bin sehr zufrieden, aber das ist ja immer eine Frage der Gewohnheit und des persönlichen Anspruchs. Vergleichbare Fahrzeuge/Motoren kenne ich nicht, von daher kann ich nicht beurteilen, ob der Durchzug gut oder schlecht ist. Für meine Zwecke reichts allemal, und wenn der Verbrauch noch etwas runter geht, bin ich nicht mehr weit von meinen alten Werten des 100 PS Benziners entfernt. Der hat auch seine 8 Liter gebraucht... wobei das Überholen wesentlich schwerer war als jetzt 😁

Hallo,

meine Erfahrungen sind nach gut 50 TKM bzw. gut 3 Jahren insgesamt positiv. Der Verbrauch bewegt sich bei 8,3 l (überwiegend Strecken bis 20 KM). Der Durchzug ist sicher kein Hammer, aber für ein Leergewicht von über 1,3 Tonnen sind die Fahrleistungen insgesamt i.O.. Ich hatte früher mal einen Passat 1,8 T mit ähnlichem Leergewicht bei dem die Fahrleistungen etwas besser waren, aber andererseits der Verbrauch bei identischen Strecken fast 2 Liter höher. Über Landstraßen ist eine 7 vor dem Komma mit dem 2 l absolut kein Problem, auch auf der Autobahn bleibt er angemssen. V.a. war der Focus bisher zu 100 % zuverlässig. Ich denke man kann mit dem Motor wirklich nicht viel falsch machen.

Markus

Hi,
habe seit einem viertel jahr einen neuen c-max 2.0 benzin titanium in weiß mit schwarzen 18" alu´s.einfach eine augenweite....
Leider muß ich bestätigen,daß er nach 3000 gefahrenen km immernoch 9,8 liter super nimmt.Einfach zuviel für ein familienauto.
Mein händler sagt noch 2-3 tausend km,dann geht der verbrauch zurück.bin mal gespannt.
Zur leistung kann ich sagen,daß er schon bischen träge ist und ich mir 145 ps anders vorgestellt habe...
Aber ich bin geduldig und warte mal noch paar km ab.

mfg c-maxdriver

Sorry,ist nicht persönlich gemeint.

Was denken die Leute eigentlich was ein PKW mit der Frontfläche einer Schrankwand und 1,5T verbrauchen soll?

Alleine dafür das ihr Vanähnliche Fahrzeuge habt kann man wegen der größeren Stirnfläche einen spürbaren Verbrauchsnachteil gegenüber einem Kombi garantieren.

Dazu kommt das immer über den Verbrauch gejammert wird und man hofft das er von alleine sinkt.Schon mal darüber nachgedacht das man seinen Fahrstil auch dem jeweiligen Auto anpassen könnte?Was beim einen Modell sparsam war muß es beimnächsten nicht unbedingt sein.Beim 2,0L ist es zb absolut nicht sparsam wenn man sehr früh hochschaltet,der Motor zieht dann schlicht keine Wurst vom Teller.Das ändert sich aber spürbar wenn man ihn nur wenige 100 Umdrehungen höher drehen lässt bevor man hochschaltet. 

Zitat:

Zur leistung kann ich sagen,daß er schon bischen träge ist und ich mir 145 ps anders vorgestellt habe...

Ist nun mal ein Saugmotor,wenn du nur 75 PS abrufst wirst du nie das Gefühl eines 145PS Motors bekommen.Nur mal so als Beispiel.

Der Motor hat seine Höchstleistung bei 6000 Umdrehungen und das max Drehmoment bei 4000 oder 4500 Umdrehungen.Lass den Motor mal dazwischen jubeln und du wirst spüren wo die 145PS sind.

Ich hatte den Motor 5 Jahre im Mondeo,habe ihn nicht geschoben(da sind vermutlich einige auf der Autobahn nicht schneller als ich auf Landstrassen) und hatte einen Verbrauch von ca 8,7L bei viel Kurzstrecke.Dabei kann man den Motor auch ruhig gelegentlich ausdrehen ohne das sich das übermässig im Verbrauch niederschlägt.Nur Dauerdrehzahlen über 4000 Umdrehungen gehen spürbar ins Geld.

Übrigens kosten deine 18" nicht nur beim Reifenkauf sondern auch an der Tankstelle und der Beschleunigung.

Hatte gestern auch die Gelegenheit den 2.0 145PS im aktuellen Mondeo (sehr schöner Wagen!) auf 800 km zu testen... Der Wagen hatte 18.000 km drauf, war also schon "eingefahren"... Der Motor nichts besonderes. Zieht schon seiner Leistung entsprechend und kommt auf der Autobahn zügig voran und ging bis 220. Bin den Hinweg mit größtenteils 130 bei ca. 8 Litern gefahren und zurück mit viel Verkehr und den letzten 200 km auch schneller (ca. 160 kmh) bei ca. 9,5 - 10 Litern.

Größter Nachteil, wo hier der direkte Vergleich zum 2.0 TDCI gezogen wird, ist die Willigkeit lange Strecken schnell zu fahren. Wo man beim Diesel bei 160 kmh mit Minimalgas, vielleicht 8 Litern Momentanverbrauch und knapp 3000 UPM auskommt, wirkt der Benziner durch den zu kurzen 5 Gang schon recht stark gefordert und der Bordcomputer zeigt ca. 12 Liter Verbrauch, der bis Vollgas auf knapp 23 Liter / 100 km gesteigert werden konnte (Diesel 14 Liter!).

Durch den starken Mix im Verkehr würde ich den Verbrauchsnachteil auf ca. 1,5 - 2,0 Liter schätzen und auf der Autobahn muss man recht oft in den 4. Gang zurück. Ansonsten zieht die TDCI Fraktion sehr entspannt vorbei.

Sehr angenehm dagegen fand ich die Laufruhe, gerade im Stadtverkehr - was vielleicht aber auch am nagelneuen Mondeo Titanium lag...

Im Resumee würde ich den Motor für den entspannten Fahrer ohne Vollgasambition mit Jahrenleistungen < 15.000 km durchaus empfehlen...

Apropos 1.4 TSI: wer den 170 PS schonmal mit Super+ gefahren ist, kommt gar nicht mehr auf den Gedanken den mit dem 2.0 von Ford zu vergleichen. Der hat gefühlt die doppelte Leistung. 0 - 100 kmh VW: 7,1 lt. AMS, Ford: 9,5 (?) Für 25 PS schon beachtlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen