Durchmesser Kühlerschlauch
Hallo zusammen,
ich bin zwar "markenfremd" aber ihr könnt mir sicher weiterhelfen.
Habt ihr Unterlagen oder ein Programm (gerne auch analog mit Messschieber, falls zufällig gerade ausgebaut) mit dem ihr anhand der Teilenummern den Innendurchmesser der folgenden Kühlerschläuche ermitteln könnt?
Die Händler können mir leider nicht weiterhelfen.
Hintergrund: Nach einem Motorumbau muss ich meine Kühlwasserleitung neu verlegen. Da es den Motor in meinem Modell nicht gab gibt es auch keinen Formschlauch für dieses Vorhaben. Nun suche ich einen möglichst engen 180°-Schlauchbogen mit 12er Innendurchmesser den ich an meine Leitung "dranflicken" könnte. Es muss Formschlauch sein - Standard-Meterware knickt ab.
Dank Euch für alle Infos, Tipps und Denkanstöße die ihr mir bei meinem Projekt geben könnt.
Bimmel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Durchmesser Kühlerschlauch' überführt.]
37 Antworten
Die Ansätze sind ansich ganz gut - Danke dafür
Die große Schlaufe ist technisch wahrscheinlich die beste Lösung, ist jedoch aus optischen Gründen raus.
Webasto habe ich gegoogelt... die machen viel mit 15er und größerem Durchmesser... Habe noch eine Anfrage zu nem Mercedes-Ersatz-Schlauch laufen. Der hätte sogar die richtige Biegung für die weitere Verlegung. Mal sehen was durchmessertechnisch rauskommt.
An Rohrbögen habe ich auch schon gedacht allerdings bekommt man dann mehr Flickstellen als nötig.
Dummerweise muss der Bogen direkt an den Kühler. Hart an hart geht nicht, es muss also Schlauch drüber, damit würde der erste Schenkel zu lang werden und an der Haube anrennen :-(
Dann einfach kaufen, 10€ ist kein Geld bei so einem Projekt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Durchmesser Kühlerschlauch' überführt.]
Negative Form 3D-Drucken und in hitzebeständigem Silikon gießen.
Wie wäre es denn damit ?
Gibt es auch in Kunststoff in fast jeder Größe. Kriegst Du in jedem Bauhaus.
Mit links oben diesem Rohrbogen müßtest du dein Problem doch in den Griff kriegen. Kunststoff würde ich vorziehen, denn es müssen ja auch noch Schlauchschellen drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bimmelimm schrieb am 10. Oktober 2021 um 10:45:22 Uhr:
Webasto habe ich gegoogelt... die machen viel mit 15er und größerem Durchmesser... Habe noch eine Anfrage zu nem Mercedes-Ersatz-Schlauch laufen. Der hätte sogar die richtige Biegung für die weitere Verlegung. Mal sehen was durchmessertechnisch rauskommt.
Wenn die Durchmesser 2-3mm größer sind macht das nichts aus. Das wird über die Schlauchklemmen kompensiert. Es wird auf jeden Fall Dicht.
Schreibe doch bitte nicht so einen Unsinn,bei 12 m/m Innendurchmesser wird der Anschluss mit 2-3 m/m Übermass niemals dicht.
Wenn ich dieses Problem hätte würde ich eine Schlauch aus de Zubehör nehmen der saugend passt.
Als Knickschutz würde ich eine entsprechende Feder im Biegebereich einsetzen.
Gibt auch Schlauchausführungen mit entsprechendem Drahtgeflecht.
Wie kann man aus so einem kleinen Problem so ein Ding machen.
AEG
Zitat:
@AEG47 schrieb am 12. Oktober 2021 um 12:07:13 Uhr:
Schreibe doch bitte nicht so einen Unsinn,bei 12 m/m Innendurchmesser wird der Anschluss mit 2-3 m/m Übermass niemals dicht.
Das ist kein Unsinn, das ist Berufserfahrung aus über 20 Jahren bei Renault.
Ein Durchmesser der 2-3mm Größer ist verursacht dann am Umfang 1-1,5mm Übermaß welches aber durch den Gummi mit der Kraft der Schlauchklemme ausgeglichen wird.
Beim Einbau von Standheizungen passen die mitgelieferten Schläuche auch nicht immer saugend über die am Fahrzeug vorhandenen Anschlüsse.
Und die werden auch Dicht.
Ist alles eine Frage der richtigen Schlauchklemme. https://eshop.wuerth.de/.../
Na da beginnt ein Kampf der hier nicht hingehört.
Nicht desto Trotz ist die Mathematik bei Renault nachweislich die gleiche wie woanders.
12mm Durchmesser bedingt einen Umfang von 37,69mm, wogegen 15mm bereits 47,12mm Umfang bedeutet. (!!!) Mathematik ist nicht jedermanns Sache und kann auch nicht mit Schlauchschellen manipuliert werden. Auch nicht dann, wenn 20 Jahre Berufserfahrung nicht ein einziges mal die Berechnung erforderten.
Ich kann Beides und pflichte dem Kritiker, der den Huddel kritisiert, bei. Wer die Maschine bis dahin einbauen konnte, wird doch soviel Handgeschick noch aufbringen dieses Hinterhofproblem aus der Welt zu bringen, bevor er sich mit Mathematik auseinander setzt, die ihm jeder 7. Klässler widerlegt.
LG rolf2709