durch den Tüv gerauscht

Audi A4 B7/8E

wollte gestern schnell mal zum tüv durchgefallen weil rechter stossdämpfer total verölt und das nach 88000km und 9 jahren . was ist das für eine qualität?

Beste Antwort im Thema

Was erhoffst Du Dir nun von diesem Thread? Kauf Dir doch ein anderes Auto... 🙄

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrissA4


Sorry für OT, aber wie kann man im Winter ne 20 Jahre GTI Edition fahren?😕

Was soll ich denn sonst fahren?? 😎

Das Cab für den Winter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chrissA4


Das Cab für den Winter 🙂

😎

Da kann man nur hoffen dass die Schrauben in den Aluteilen nicht zu fest gefressen sind sonst wirds richtig teuer!
Bei mir hat der Mechaniker die Schraube abgerissen, dadurch musste das ganze Aluteil mitgewechselt werden und das war dann teurer als der ganze Rest!😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andi-B7


234000 KM und auch noch die ersten Dämpfer drin 🙂

Fahren möchte ich den trotzdem nicht.

Du würdest Dich umgucken, wenn Du jetzt die Dämpfer und Koppelstangen etc. neu machst. Wie ein neues Auto😉

VG

Zitat:

Original geschrieben von tody64


die werkstatt hat mir jetzt emfohlen die kompletten lenker mit zu tauschen, das beide dämpfer gewechselt werden müssen ist ja eh klar.er sagte mir das die bei der laufleistung auch nicht mehr doll sind und meistens probleme beim ausbau gibt.ich habe jetzt ein angebot 900€ 2 dämpfer,alle lenker+einbau ist das O.K. ?

Bei 88.000? Auf Verdacht?

Lass es. Die halten noch mind. 100.000 (bei mir 320.000). Und wenn sie wegen schlechter Strassen schon eher hin sind, lass es dann machen.

BTW: Der Tüv kuckt ziemlich genau auf Querlenker - also erst nach Bemängelung machen.

BTW2: Die Werkstatt erklärt, man sollte wechseln, weil sonst der Ausbau Probleme macht? Die bauen wohl am liebsten Neuteile aus 🙄

Ich war im Sommer mit meinem Cabrio beim TÜV (Rheinland) und er bekam auch die neue Plakette. Trotzdem sagte mir der Prüfer, dass die hinteren Bemsschläuche fällig sind. Zudem meinte er, dass vorne rechts ein Lenkerarm leichtes Spiel hätte, aber er konnte nicht genau lokalisieren welchen genau. Bei Unebenheiten höre ich vorne rechts auch ein leichtes Poltern. Laufleistung ca 90000km. Die beiden Mängel gehe ich dann an, wenn der Audi im April wieder zugelassen ist. 

Übrigens: auch wenn ein 10 Jahre altes Auto wenig gelaufen hat, die Gummis in Lagern, Reifen und auch der Zahnriemen werden mit den Jahren porös und sollten deshalb auch im Blick gehalten werden. Zahnriemen zb würde ich alle 6 Jahre erneuern, egal wie viele Kilometer der drauf hat.

Die Vorderachse ist im Gegensatz zum B5 und Mitbewerbern aus Bayern sehr haltbar, die Koppelstangen können auch ausgeschlagen sein und Geräusche machen, das ist aber ne Sache von max ner halben Std pro Seite und auch noch kostengünstig, zudem beeinflussen natürlich auch die Dämpfer/Federnkombination und die grösse der Räder die Haltbarkeit des Fahrwerks.

Yip, kann ich bestätigen. Im e90 Forum gehört es zu guten Ton, dass bei 100tkm die Koppelstangen hin sind. ...dafür geht er aber deutlich zackiger ums Eck, dass muß man schon sagen😁

In meinem verflossenen A4 Avant 2.5TDI quattro wurden bei ca. 60tkm die Koppelstangen und der Lenker re auf Garantie getauscht wegen starkem Quietschens beim Einfedern. Ist typisch fürs S-Line Plus Fahrwerk. Hab die Karre dann nach 9 Jahren und 155zkm verkauft, das Fahrwerk saß stramm drin.🙂

VG

Bei meinem waren die vorderen unteren Querlenker bei 180.000 km spätestens hin. Mit Montierhebeln wurde zunächst beim Check nichts gefunden, aber beim Ausbau von Dämpfer und Federn ist eine ziemlich poröse und rissige Buchse auf jeder Seite aufgefallen. Zunehmende Vibrationen hatte ich ab 130.000 km bzw. nach kaum 9 Jahren.

Kleine Warnung aus eigener Erfahrung: Bei Meyle kostet der komplette Querlenkersatz incl. Spurstangenköpfen und Koppelstangen etwa so viel wie die beiden großen Querlenker als Audi Originalteil alleine. Wenn also Querlenker vorne überraschend fällig sind, dann lohnt es sich den Meyle-Satz zu bestellen und während der Lieferzeit eben ein paar Tage aufs Auto zu verzichten. Ich habs nicht gemacht und gestaunt was Audi für die Teile aufruft :/

Übrigens haben alle meine fünf bisherigen Gebrauchten bei 200.000 km Defekte am Fahrwerk gehabt, die Dämpfer waren definitiv hin. Egal ob die undicht sind oder nicht, die sind fertig weils das Öl "zerschert" hat und die Federn durchgerockt sind. Bei Motorrädern wird z.B. das Gabelöl in der selben Zeit 2-3 mal gewechselt und das hat gute Gründe...

Wenn der TÜV nur den einen Stoßdämpfer bemängelt hat wechsel nur den einen. Denn Rest erst mal Beobachten. Es muss nur Repariert werden was auch kaputt ist. So sehe ich das

Man wechselt für gewöhnlich immer beide Stoßdämpfer einer Achse. Das gleiche gilt auch für die jeweiligen Bremsenteile oder die Radlager.

So ist es.
Bei Radlagern sehe ich es allerdings nicht so.
Ein Radlagerschaden muss sehr schnell behoben werden. Dass dann noch andere Fahrgestellteile/Bremsenteile gleichzeitig defekt sind (und grundsätzlich beidseitig erneuert werden), ist eher unwahrscheinlich. Wenn also nur ein Radlager defekt ist und sonst nichts, bringt es kostenmässig nichts, beide zu tauschen.

der prüfer meinte die oberen lenker sind schon leicht rissig hat sie aber noch nicht bemängelt ,deshalb wollte ich lieber alle wechseln, wenn eh schon beide dämpfer neu müssen.sonst fange ich im halben jahr wieder an alles auseinander zu bauen.

Wer diese Arbeiten an der Audi Vorderachse selbst erledigen will, hier ein Video wie es gemacht wird und welche Werkzeuge man dabei haben sollte:

http://www.youtube.com/watch?v=3MbanmtwJOw

Deine Antwort
Ähnliche Themen