Durch den TÜV gefallen - Mängel beheben
Hallo liebe MTler,
vor knapp einem Monat ist mein e46 316i Facelift 120.000KM durch den TÜV gefallen. Hatte in letzter Zeit ziemlich viel zu tun und es kamen unerwartet einige größere Dinge dazu, weshalb ich es nicht wirklich geschafft habe die Mängel rechtzeitig beheben zu lassen.
Gestern fiel mir dann wieder ein, dass ich nur noch bis Montag Zeit habe um die Mängel beheben zu lassen bzw eine Nachprüfung durchzuführen, nochmal knapp 100€ für eine neue Untersuchung zu zahlen muss nicht sein.
Bemängelt wurden bei mir folgende Dinge:
- Motor verliert Öl
- Getriebe verliert Öl
- eine Rückleuchte funktioniert nicht (die innere am Kofferraumdeckel, hab die Stecker gereinigt und sie leuchtet ab und zu wieder aber schwächer als die andere)
- Verbandskasten mangelhaft
- kein Aufkleber für Maximalgeschwindigkeit mit Winterreifen (Reifen bis 190, Wagen mit 204 oder 6 oder so eingetragen)
Nun hab ich heute bei ATU angerufen, die meinten ich soll den Wagen vorbeibringen die kümmern sich um alles (ja ich weiß von ATU wird hier im Forum immer abgeraten, aber ich habe bis jetzt nur positive Erfahrungen mit denen gesammelt und finanziell ist es gerade ein bisschen knapp). Bin dann abends hingefahren und auch wieder zurück...
Man sagte mir ich solle eine Motorwäsche durchführen und dann muss ich 1-2 Tage fahren damit die undichten Stellen lokalisiert werden können. Konnte man mir nicht am Telefon sagen... Ich weiß, dass man hier in der Nähe nirgendwo selber eine Motorwäsche durchführen darf. ATU meinte sie bieten das nicht an und wussten nicht einmal wo man es in der Umgebung durchführen kann.
Hab dann auf dem Rückweg eine große Tankstelle mit Fahrzeugaufbereitung gefunden, die auch Motorwäschen durchführen (39€ inklusive Außenwäsche, ist das ok?) aber die Waschanlage hatte 5 Minuten vorher schon zugemacht... Läuft alles super wie man sieht^^
Würdet ihr mir empfehlen morgen früh hinzufahren, zu waschen und den Wagen Montag so zeitig wie möglich zu ATU zu bringen damit die das noch vor dem TÜV fixen können? Prüfer kommt immer so gegen 12 meinte der Meister.
Oder würdet ihr Montag morgen waschen fahren, direkt zu ATU und der TÜV sieht dann gar nicht erst dass es tropft, TÜV holen und die undichten Stellen woanders reparieren lassen?
Oder habt ihr tolle Alternativvorschläge?
Danke für eure Hilfe
Phil
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Suedlaender93
In diesem Thread stelle ich auch Mängel fest.2. @TE: Du heißt "Phil liebt Audi" und willst Hilfe im BMW e46 Forum? Tja, Pech gehabt :-D Was erwartest du denn? Die Antwort, dass du lieber Audi fahren solltest?
Ich erwarte gar nix, freuen würde ich mich über hilfreiche Beiträge wie ich sie in meinen 3,5 Jahren Mitgliedschaft bei MT hier fast immer erhalten habe, ohne unsachlichen Bezug auf meinen veralteten Benutzernamen und wenn möglich ohne Spam, persönliche Anfeindungen etc. 😉
Gruß
38 Antworten
Mal im Ernst, du weisst das deine Lichter nicht funktionieren? Und dein Auto Mängel hat?? Selber Schuld das der TÜV dich so zerpflückt hat.. Verbandskasten und Lichter sind ja wohl das mindeste was man selber kontrollieren kann.. der Ölverluat ist was anderes..
Ich persönlich bin noch nie zum TÜV gefahren ohne das Auto vorher auf ner Bühne gehabt zu haben und vorallem bin ich noch nie mit nur einem Mangel vom TÜV gekommen..
Handhabt ja jeder anders.....ich fahr auch erstmal zum TÜV und schau mir an,was bemängelt wird.
DANN nehm ich dafür das Geld in die Hand,reparier das und führ den Wagen wieder vor.Da bleibt er dann üblicherweise mängelfrei.Beim letzten TÜV wieder so gemacht.
Ich mach dann aber auch noch Dinge,die MIR persönlich noch wichtig oder defekt erscheinen,dem TÜVer aber ned auffielen oder er sie nicht überprüft (Stoßdämpfer fallen nur durch,wenn sie ölen,wenn sie klappern bemerkt das kein TÜVer....)
Das mit der Lampe kann auch am Steckverbiinder der RL liegen,da hab ich neulich bei euch im Unterforum ein bild gesehen mit nem verbrutzelten Stecker....da war wohl schlechter kontakt und durch die Wärmeentwicklung verschmorte das Gehäuse....und das is keine "5-Minuten-ATU-Lampe-kaufen-und-austauschen"-Sache....
Zu den Undichtigkeiten wurde ja schon alles erwähnt.Ich hab aktuell einen Stopfen am Ölfiltergehäuse,der undicht geworden ist....da wird nur ein neues Ölfiltermodul Abhilfe schaffen....
Und am Getriebe scheint die Schraube nimmer ganz dicht zu sein,da bildet sich auch hin und wieder ein Tröpfchen....aber das Auto is halt schon üer 17 Jahre alt und hat seine +300tkm drauf.
@Phil liebt Audi
Du hast einen Monat Zeit,um die Mängel zu beseitigen,also nimm dir ruhig diese Zeit.Nachprüfung kostet 10 Euro innerhalb dieser Frist,dein Geld ist also erst in einem Monat "weg",ned schon am kommenden Montag.
Greetz
Cap
Er hat doch seinen Monat schon verbummelt und Montag ist Stichtag.🙂
Was mich etwas wundert ist die Geschichte mit dem Verbandskasten.
Ich bin ja auch schon ein paar Jährchen alt und war schon bei diversen Prüfstellen,
die letzen 12 Jahre allerdings nur noch beim Werkstatt Tüv, aber nach meinem Verbandskasten hat noch nie jemand geschaut.
Kenn ich eigentlich nur von der "Guten Abend, allgemeinen Verkehrskontrolle. Papiere und Führerschein bitte.".😁
Doch das gibt es durchaus, hatte ich bei einem jungen Tüv-Schnösel auch, der hat echt alles nachgeguckt, selbst ob hinten und vorne alle Anschnaller richtig funktionieren, das hatte ich vorher auch noch nie erlebt, war aber gut vorbereitet und ging alles glatt 😉
und dank sammy hab ich nun auch das erste mal jemanden auf der ignorier-liste, weil man das einfach nich lesen kann/will...
Ähnliche Themen
Das handhabt natürlich jeder anders. Aber mit kaputten Lichtern und abgelaufenem Verbandskasten vorfahren ist schon zu einem gewissen Grad dämlich!
Und bei unserem TÜV, Dekra und Gtü Prüfern wird Verbandskasten, Warndreieck schon seit ich Auto fahre mit kontrolliert. Zumal die wieder eine aufn Sack bekommen haben und jetzt noch strenger geworden sind. Sobald die irgendwo Spiel in den Lagern entdecken kannst umdrehen, reparieren und wieder vor fahren.
Zitat:
Original geschrieben von 900erturbo
Das handhabt natürlich jeder anders. Aber mit kaputten Lichtern und abgelaufenem Verbandskasten vorfahren ist schon zu einem gewissen Grad dämlich!
Das sehe ich ähnlich.
Auch mit dem defekten Rücklicht würde ich gar nicht erst zum Tüv fahren. Vor jeder HU wird die Beleuchtung kontrolliert, da fällt das doch auf.
Einen Verbandskasten kann man in der Regel direkt beim Tüv kaufen und auch den Geschwindigkeitsaufkleber gibt es beim Tüv. Sogar fehlende ABEs können dort ausgedruckt werden (hab ich bereits machen lassen müssen).
Die BMW-Getriebe sind gern mal von unten feucht. Da hängen auhc gern Tropfen dran ohne dass nennenswert Öl verloren geht - bei mir schwitzt der Simmerring am Schaltgestänge. Naja, vor der HU sauber wischen und gut ist.
Am Motor ist das ähnlich. Vor der HU von oben schauen ob da Öl rumsifft. Wenn ja, dann sauber wischen, zur HU und gut ist.
Bei unserem Ford Ka hatte ich das auch vergessen ... war saumäßig am Siffen. Hab gesagt, dass ich beim Nachfüllen geplörrt hatte und das nicht sauber gemacht hatte ... und zack, kam ich damit durch :-)
Ich würde den Wagen nun zu ATU bringen und denen sagen, dass sie das Auto für 50 Euro tüvfertig machen sollen und die Nachuntersuchung machen lassen sollen.
Klare Vorgaben machen und dann geht das.
Gruß, Frank
Oh da kamen ja noch ein paar sehr nützliche Beiträge dazu, hab nicht mehr reingeschaut, weil ich nicht mehr damit gerechnet hatte 🙂.
Bin letztendlich so verfahren, dass ich am Samstag den Wagen zur Motorwäsche gebracht habe und dann direkt zu ATU gefahren bin. Die meinten dann, dass sie momentan zu stark ausgelastet sind und es bis Montag auf keinen Fall schaffen. Hab mich dann mit dem sehr netten und verständnisvollen Meister unterhalten und er meinte er könnte mich noch einschieben, große Ausnahme 😁. Mal schauen ob ich heute Bescheid bekomme wie es gelaufen ist.
Zitat:
Motor verliert Öl.
Bei deinem Motor (N42) wird sehr oft die Ventildeckeldichtung undicht. Das würde ich kontrollieren. Des Weiteren kann es sein, dass die KGE undicht ist (im Bereich Ölabscheider) und evtl. dort es heraussifft. Eine dritte Quelle wäre die Ölfiltergehäusedichtung. Diese kann man schwieriger lokalisieren, aber es geht, wenn man sich das Ganze etwas näher anschaut und weiß, wo man hinsehen muss. Kontrolliert dies.Getriebe verliert Öl.
Kontrolliere einfach mal den Nehmerzylinder. Oftmals wird es dort undicht. Der sitzt in der Nähe/am Getriebe und kann oftmals Bremsflüssigkeit (wäre kein Getriebe-Öl) verlieren - schaue mal. Oder aber die Ölablassschraube hat ein Problem. Viel mehr kann es nicht sein, da du Handschaltung hast. Tippe auf Nehmerzylinder- oder Leitungen!
Rückleuchte funktioniert nicht.
Das kann auch das Lichtschaltzentrum seni (LSZ) - bzw. Lichtmodul auch genannt, je nach BMW-Modell.
Der Rest ist praktisch nichts schlimmes 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Auf einen Beitrag von dir hatte ich gehofft, du bist wirklich eine immense Bereicherung für dieses Forum, danke 🙂 Hab das mal so weiter gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Zarok
Doch das gibt es durchaus, hatte ich bei einem jungen Tüv-Schnösel auch, der hat echt alles nachgeguckt, selbst ob hinten und vorne alle Anschnaller richtig funktionieren, das hatte ich vorher auch noch nie erlebt, war aber gut vorbereitet und ging alles glatt 😉
Ja bei mir wurden auch Warndreieck und alle Anschnaller kontrolliert, der Prüfer war auch relativ jung und wollte scheinbar alles richtig machen.
Zitat:
Original geschrieben von 900erturbo
Das handhabt natürlich jeder anders. Aber mit kaputten Lichtern und abgelaufenem Verbandskasten vorfahren ist schon zu einem gewissen Grad dämlich!
Und bei unserem TÜV, Dekra und Gtü Prüfern wird Verbandskasten, Warndreieck schon seit ich Auto fahre mit kontrolliert. Zumal die wieder eine aufn Sack bekommen haben und jetzt noch strenger geworden sind. Sobald die irgendwo Spiel in den Lagern entdecken kannst umdrehen, reparieren und wieder vor fahren.
Zitat:
Original geschrieben von 900erturbo
Mal im Ernst, du weisst das deine Lichter nicht funktionieren? Und dein Auto Mängel hat?? Selber Schuld das der TÜV dich so zerpflückt hat.. Verbandskasten und Lichter sind ja wohl das mindeste was man selber kontrollieren kann.. der Ölverluat ist was anderes..
Ich persönlich bin noch nie zum TÜV gefahren ohne das Auto vorher auf ner Bühne gehabt zu haben und vorallem bin ich noch nie mit nur einem Mangel vom TÜV gekommen..
Der Verbandskasten war nicht abgelaufen, ich hatte beim Kauf einen vom Autohaus bekommen und der hatte nicht alle notwendigen Dinge drin, war mehr so ein Teil für Fahrradunfälle. Ich hätte ich mich natürlich drüber informieren können aber ich bin davon ausgegangen, dass ich dem Autohaus in der Hinsicht vertrauen kann (Audi/VW Händler), zumal ich mit denen sonst sehr zufrieden war.
Bezüglich der Rückleuchte war es ähnlich. Bei mir gibt es ein Problem mit der Steckerverbindung im rechten RÜcklicht, da leuchtet dann auch immer die Lampe im Bordcomputer auf. Muss dann immer aufmachen, Stecker durchpusten, wieder richtig rücken und dann geht es wieder. Deswegen dachte ich, als 1 Tag vorm TÜV wieder mal das Lämpchen anging (passiert ca. 1 mal die Woche), dass es sich um das gleiche Problem handeln würde. Hab dann freigepustet und es ging wieder, komischerweise war dann eben das Licht in der Heckklappe deffekt, bzw leuchtete schwächer als auf der anderen Seite. Da im BC scheinbar beide Lampen die gleiche Leuchte bei Deffekt auslösen, war ich mir nicht bewusste, dass es sich auch um die Innenleuchte handeln könnte.
Gruß und danke für die hilfreichen Beiträge!
Danke für die Blumen 🙂
Ich würde mich auf eine Rückmeldung freuen! 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
also, ich geh immer vorher in die werkstatt(mein onkel), ich lasse es prüfen(bremsen,rost etc), anschließend werden die sachen gemacht, dann erst zum tüv, oder onkel sagt , ok keine probleme geht problemlos durch den tüv, dann zum tüv.
ansonsten geh ich nie einfach so dahin, das kostet das manchmal doppelt so viel.
lg
Serko,ich hatte ja schon erwähnt,das ich erst neulich beim TÜV war.....der hatte die Längslenkerlager an meiner Kiste nicht bemängelt und auch die folgenden zwei Prüfer haben es nicht bemerkt und somit nicht bemängelt.
Hätte ich es so gemacht wie du,hätte ich das VOR dem TÜV-Termin richten müssen.Was der TÜVer aber garned mitbekommen hätte....
Deshalb fahr ich eben erst zum TÜV,damit ich genau weiß,was der bemängelt.
Gibt es oft genug,das manch ein Autobesitzer erst ordentlich Knete in die Karre buttert und es den TÜVer dann aber nedmal interessiert/er nicht mal sieht,wo Neuteile drinstecken....natürlich weiß man ned,ob er da ned auch ohne die Reparaturen nicht hingeschaut hätte....
Aber genau deshalb geh ich lieber mit dem TÜV-Wisch in meine Werkstatt und laß es dann richten und zahl nur das,was auch wirklich angefallen ist.
Die Nachprüfungsgebühr von 10 Euro bringt mich ned um und mangelfrei steht dann auch im erneut ausgestellten TÜV-Bericht.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Serko,ich hatte ja schon erwähnt,das ich erst neulich beim TÜV war.....der hatte die Längslenkerlager an meiner Kiste nicht bemängelt und auch die folgenden zwei Prüfer haben es nicht bemerkt und somit nicht bemängelt.Hätte ich es so gemacht wie du,hätte ich das VOR dem TÜV-Termin richten müssen.Was der TÜVer aber garned mitbekommen hätte....
Deshalb fahr ich eben erst zum TÜV,damit ich genau weiß,was der bemängelt.
Gibt es oft genug,das manch ein Autobesitzer erst ordentlich Knete in die Karre buttert und es den TÜVer dann aber nedmal interessiert/er nicht mal sieht,wo Neuteile drinstecken....natürlich weiß man ned,ob er da ned auch ohne die Reparaturen nicht hingeschaut hätte....
Aber genau deshalb geh ich lieber mit dem TÜV-Wisch in meine Werkstatt und laß es dann richten und zahl nur das,was auch wirklich angefallen ist.
Die Nachprüfungsgebühr von 10 Euro bringt mich ned um und mangelfrei steht dann auch im erneut ausgestellten TÜV-Bericht.
Greetz
Cap
ja, das ist auch eine gute idee, nur da der tüvprüfer schon seit langem da in die werkstatt kommt, weiss mein onkel was bemängelt wird/kann.
ansonsten hätte ich es genau wie du gemacht.
Den Luxus hat halt ned jeder. 😉
Greetz
Cap
Hallo,
wollte noch ein kurzes Update geben. Hab den Wagen am Dienstag geholt, TÜV hat er bekommen und das Rücklicht in der Heckklappe funktioniert auch wieder 🙂 Allerdings leuchtet im BC wieder das rote Lämpchen, liegt an der Steckerverbindung vom Rücklicht. Muss ich mal wieder durchpusten...
ATU hat den Motor kurz vor der Abnahme von allen Ölflecken befreit und meinten Sie hätten keine Zeit gehabt eine richtige Überprüfung durchzuführen. Der Meister meinte der Ölverlust wäre minimal gewesen und kein Grund zur Sorge. Ich weiß nicht genau was ich davon halten soll, in 4000km ist sowieso Inspektion, bis dahin werde ich das mal im Auge behalten.
Wenn ich morgens losfahre und an der ersten Ampel stehe riecht es oft leicht nach verbranntem Öl, ist das ein Zeichen dafür, dass der Ölverlust zu hoch ist oder entsteht so eine Geruchsentwicklung schon bei minimalem Verlust?
Gruß
Phil
Wegen Motor und Getriebe, kann auch sein das der Motor schon so lange am siffen war, das sich das bis zum Getriebe verteilt hat (sprich, das es gar nicht undicht ist). Je nachdem wo es raus tropft, kann es auf den Auspuff oder Krümmer kommen und da verdampft es dann (und riecht). Ich würde wie anfangs geschrieben nach der Ventildeckeldichtung schauen, bei einer anderen deutschen Marke ist das der Klassiker 😉
Zitat:
Original geschrieben von Phil liebt Audi
Hallo,wollte noch ein kurzes Update geben. Hab den Wagen am Dienstag geholt, TÜV hat er bekommen und das Rücklicht in der Heckklappe funktioniert auch wieder 🙂 Allerdings leuchtet im BC wieder das rote Lämpchen, liegt an der Steckerverbindung vom Rücklicht. Muss ich mal wieder durchpusten...
ATU hat den Motor kurz vor der Abnahme von allen Ölflecken befreit und meinten Sie hätten keine Zeit gehabt eine richtige Überprüfung durchzuführen. Der Meister meinte der Ölverlust wäre minimal gewesen und kein Grund zur Sorge. Ich weiß nicht genau was ich davon halten soll, in 4000km ist sowieso Inspektion, bis dahin werde ich das mal im Auge behalten.
Wenn ich morgens losfahre und an der ersten Ampel stehe riecht es oft leicht nach verbranntem Öl, ist das ein Zeichen dafür, dass der Ölverlust zu hoch ist oder entsteht so eine Geruchsentwicklung schon bei minimalem Verlust?
Gruß
Phil
Also Ölgeruch an der 1. Ampel, und da muß ja Öl verbrannt werden,
dafür könnte auch die Ventildeckeldichtung in Frage kommen. Wenn auf der Seite des Krümmers, und da genügen schon geringe Mengen, es dann "stinkt", man muß es genauer untersuchen. Das Getriebe (außen) hat zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Temperatur, Öl, wo immer es auch immer herkommt, zu verbrennen.
Ist meine These.
draine, ich gebe Dir Recht!!