dumpfes Poltern - was kann das sein?

VW Golf 4 (1J)

Bei unserem Golf ist vor allem nach dem Kaltstart Folgendes zu beobachten: bei Fahrbahnunebenheiten poltert es dumpf unter dem Auto, als ob da was locker wäre. Meistens scheint es von vorn zu kommen, selten klingt es nach dem Bereich der Hinterachse. Es klingt nicht metallisch. Bei ausgelutschten Taxis, also mit mind. 150.000 km, aus dem VW-Konzern glaube ich so was schon mal gehört zu haben. Als ob da ein Teil wirklich auf dem letzten Loch pfeift. Kilometerstand bei uns 42.000.

Ist die Straße eben, ist nichts zu hören, es ist auch drehzahlunabhängig.

Habt Ihr eine Vermutung, was das sein könnte?

Weil wenn ich in die Werkstatt fahre, ist erstens nichts zu hören und falls die mal anfangen zu docktern, wird's teuer, aber meist nicht besser. Deshalb wollt eich mal hören, auf was ich den Meister vielleicht hinlenken muss.

62 Antworten

hab das poltern auch an meinem golf IV.
Hab dann etwas WD40 an die koppelstangen und an die gummis gesprüht und ich meine dass es ein bisschen besser geworden ist.

So nun ist das Baby aus der Werkstatt zurück mit geschweißter Auspuffhalterung UND mit neuen Stabi-Gummis. Bin selbst noch nicht gefahren, aber meine Frau sagt, dass wieder Ruhe im Auto ist. Preis fürs Ganze: 97,18 Euro.

Hi!
Das sind zu 100% die Koppelstangen nicht das Radlager,die kosten in etwa 30Euro das Stück,beim Radlager würdest du so ein scheren hören wie wenn ein Stein zwischen den Bremsen wäre.
MfG Horst

Zitat:

Original geschrieben von momo44


Hi!
,beim Radlager würdest du so ein scheren hören wie wenn ein Stein zwischen den Bremsen wäre.
MfG Horst

Ganz sicher??

Ich hatte vor einigen Wochen so ein Geräusch wenn ich voll links eingeschlagen habe.

Nur isses aber weg

Senci

Ähnliche Themen

Hallo,

mein FZ hatte auch das Poltern in der Vorderachse beim durchfahren von z.B. Kanaldeckeln. Dies war aber nicht beim Kurvenfahren. Hierbei ist der Stabi ja "verspannt".

Habe eben die Koppelstangen und die Gummilager des Stabis in der VA gewechselt, jetzt ist Ruhe.

Den Gummilagern sah man an das diese "ausgeschlagen" waren.

Gruß

Bei unserem Golf ist vor allem nach dem Kaltstart Folgendes zu beobachten: bei Fahrbahnunebenheiten poltert es dumpf unter dem Auto, als ob da was locker wäre. Meistens scheint es von vorn zu kommen, selten klingt es nach dem Bereich der Hinterachse. Es klingt nicht metallisch. Bei ausgelutschten Taxis, also mit mind. 150.000 km, aus dem VW-Konzern glaube ich so was schon mal gehört zu haben. Als ob da ein Teil wirklich auf dem letzten Loch pfeift. Kilometerstand bei uns 42.000.

Ist die Straße eben, ist nichts zu hören, es ist auch drehzahlunabhängig.

Habt Ihr eine Vermutung, was das sein könnte?

Weil wenn ich in die Werkstatt fahre, ist erstens nichts zu hören und falls die mal anfangen zu docktern, wird's teuer, aber meist nicht besser. Deshalb wollt eich mal hören, auf was ich den Meister vielleicht hinlenken muss.

Es war von poltern wenn Fahrbahnunebenheiten sind die Rede,vom Geräusch beim einschlagen denke ich nicht das es die Koppelstangen sind,eher Stabilisator,kannst ja probieren ob das Radlager spiel hat wenn du es aufhebst und du das Rad oben und unten vor un zurück drückst ob da ein wenig Spiel ist können auch die Halbachsen sein.
Horst

Also bei mir haben die die Stabigummis getauscht, und alles ist wieder ruhig.

Ich wiederhole mich gerne immer wieder. Wartet mal bis es wieder wärmer wird. Ihr werdet sehen das oftmals das Poltern weggeht. Aber viele haben hier anscheinend das Geld recht locker. Der Freundliche nimmt es ja dankbar an.

Hallo,

@ ktown

das Poltern bei meinem Auto war auch nur laut zu hören solange das Fahrwerk kalt war.

Das ist doch keine Reparatur zu warten bis der Sommer kommt?!?

Gruß

Das Poltern kommt nur durch die Kälte. Bei wärmeren Temperaturen geht es wieder weg. Du beschreibst es ja selbst. Nur weil irgendwelche Dämpfer in Verbindung mit Winterreifen bei niedrigen Temperaturen mehr Fahrbahngeräusche in den Fahrgastinnenraum geben, renn ich doch net gleich zum Freundlichen. Der freut sich, weil leicht verdientes Geld.

Hallo,

dieses Poltern wird aber immer schlimmer!

Das erstemal ist es mir auch schon im Sommer (bei unter 25 C° ) aufgefallen.

Ich würde sagen wenn es Poltert ist etwas def. 😉

Du kaufst Dir doch auch neue Winterschuhe und Klamotten wenn sie defekt sind oder wartest bis zum Sommer? 😉 😉

Gruß

naja so is es auch wieder nicht,meine koppelstangen haben ordentlich gescheppert wenn ich durch ein Schlagloch gefahren bin,das wäre bestimmt im Sommer auch nicht weggegangen und die koppelstangen kosten kein haus 23euro pro stk. und es ist wieder ganz ruhig drinnen,gg

Also, ich renne ja nicht gleich hin und schreie, mein auto is putt, bloß weil es sich ein wenig anders anhört.
Aber das war definitiv ein mieses Geräusch und wurde immer schlimmer. Daher ^habe ich es vorgezogen, das reparieren zu lassen, in Hinblick auf die KM.Leistug meines Fzgs. (> 115000 km) fand ich das auch plausibler als zu warten, bis die Temperatur steigt.

Und was die Kosten betrifft:

Hab keinen Pfennig (äääh, CENT) bezahlt. SO !!!

:-)

Stimmt es gibt ja auch Leute die kaufen sich ein neues Auto weil der Aschenbecher voll ist....😛....grins

Macht es euch nicht auch stutzig das den ganzen Sommer und Herbst nix mit diesem "Problem" gepostet wurde und jetzt in den kalten Monaten fast durchweg über dieses Thema gejammert wird.
Es ist klar das nach dem Tausch der Dämpfer oder auch der Koppelstangen das Geräusch weg ist. Sie lieferten ja auch nichtmehr 100% ihr Leistung und die Neuen tun das. Aber nur weil die Dämpfer/Koppelstangen nur noch 85% ihrer Leistung bringen müßen sie nicht gleich ausgetauscht werden.

Bei Sommerreifen heißt es ja auch man tauscht sie am besten bei einer Restprofiltiefe von 4mm aber viele fahren sie runter bis 2mm.
Also warum bei den Dämpfern/Koppelstangen schon frühzeitig wechseln und bei Reifen nicht?

Zitat:

Original geschrieben von eat_my_dust


Also, ich renne ja nicht gleich hin und schreie, mein auto is putt, bloß weil es sich ein wenig anders anhört.
Aber das war definitiv ein mieses Geräusch und wurde immer schlimmer. Daher ^habe ich es vorgezogen, das reparieren zu lassen, in Hinblick auf die KM.Leistug meines Fzgs. (> 115000 km) fand ich das auch plausibler als zu warten, bis die Temperatur steigt.

Und was die Kosten betrifft:

Hab keinen Pfennig (äääh, CENT) bezahlt. SO !!!

:-)

Nagut, wenn es nix kostet dann versteh ich es. Aber wie hast du es geschafft trotz 115000km die Reperatur kostenlos zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen