Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen
Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.
Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.
Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.
Vielen Dank und
liebe Grüße
324 Antworten
Interessante Zusammenfassung der Fa. Barthen
Spezialisiert auf Reinigung.
Zu finden unter
Ist Interessant zu lesen, wenn ich es richtig verstanden habe liegt das Problem aber nicht an der Fahrweise sondern an defekten oder nicht richtig arbeitenden Bauteile vor dem Partikelfilter.
Jepp. Man könnte sagen „Pfusch am Bau“. Bei Ford arbeitet man ja deshalb aktuell an den Softwareupdates für die vom Rückruf betroffenen Fahrzeuge. Zudem sollen die DPF überprüft werden. Das dürfte spannend werden, wie die Werkstätten damit umgehen, denn bei Ford z. B. sind nun wohl fast alle TDCi betroffen: 1,5 2,0 2,2 und 3,2.
Hallo zusammen und @Hobby_Camper
bei mir vor gut einem Jahr genau das gleiche Problem. Gleiches Auto ( 2,3l MultiJet mit 140PS, 6dTemp mit Adblue) Ich habe ans Kraftfahrt-Bundesamt geschrieben und den Fall geschildert. Das wichtigste in der Antwort ist ein Link zu einem Mängelformular. Das füllt man natürlich gewissenhaft aus. Daraufhin kommt wieder eine Eingangsbestätigung, bei der das Auffallendste der Hinweis ist, dass man nicht bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche hilft, sondern nur im öffentlichen Interesse handelt. Das heißt, sie werden nur(vielleicht) tätig, wenn solche Meldungen massenhaft eingehen. Gemessen an der Anzahl der Fälle, die wir hier vermuten, ist das bisher offensichtlich nicht der Fall. Deshalb schließe ich mich Hobby Campers Aufruf an...."Leute schreibt ans Kraftfahrt-Bundesamt". Sonst gibts keine Chance auf eine Rückrufaktion -Kraftfahrt-Bundesamt, Abteilung Marktüberwachung-
Ähnliche Themen
Ich wurde schon in anderen Fällen mit der Zuständigkeit des KBAs konfrontiert. Das KBA wird nur dann aktiv, wenn "es sich dabei um einen Serienfehler handelt, von dem eine potentielle Gefahr für Sie selbst oder auch Dritte ausgeht."
Leider ist das in diesem Fall wohl eher nicht gegeben, was auch der FAQ-Punkt "Gefahr ist nicht gleich Gefahr" beim Mängelmelder sehr klar definiert.
Hier kann man die Mängel aber trotzdem melden, wenn ihr meint, dass eine "unabwendbare, plötzliche Gefahr" ausgeht: https://www.kba-online.de/mame-webapp/#/
Nur mal relativ klar: Das KBA ist keine Verbraucherschutzorganisation.
Da helfen eher die Verbraucherzentralen, der ADAC oder die DUH - auch wenn man die vielleicht nicht mag, es wäre aber ihr Thema. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
@Hulper, hier der Link, https://www.kba-online.de/mame-webapp/#/
Danke für den Link. Auch wenn die KBA den Fokus nicht auf Verbraucherschutz legt, haben sie im Fall Ford doch gewaltig was für den Verbraucher losgetreten. Das wünschte ich mir auch bei Fiat.
Die tun ja immer noch so, als ginge es sie nix an, dass da wahrscheinlich hinsichtlich Fertigungsqualität, vielleicht auch Konzeption einiges fragwürdig ist. Letztes Jahr hatte ich Kontakt zum ADAC, da war leider offensichtlich die Menge der Betroffenen beim DUC noch nicht so gross. Aber da werde ich bei meiner 'Quelle' noch mal nachhaken, ob sich was zwischenzeitlich getan hat.
Danke für die Beiträge zu diesem Thema.Da sollten alle Fiat Duc-Fahrer dranbleiben.
Bin mal gespannt wenn ich nächste Woche zum TÜV fahre... .Es ist unerträglich, wenn man mit einem gerade 5-jährigen Auto schon Angst haben muss, ob es durchkommt. Das Zittern kenne ich eigentlich nur von meinem PKW. Der hat aber 31 Jährchen auf dem Buckel und bekommt trotzdem immer die Plakette.
Zitat:
@sst54 schrieb am 5. März 2025 um 12:36:12 Uhr:
Danke für den Link. Auch wenn die KBA den Fokus nicht auf Verbraucherschutz legt, haben sie im Fall Ford doch gewaltig was für den Verbraucher losgetreten. Das wünschte ich mir auch bei Fiat.
Die tun ja immer noch so, als ginge es sie nix an, dass da wahrscheinlich hinsichtlich Fertigungsqualität, vielleicht auch Konzeption einiges fragwürdig ist. Letztes Jahr hatte ich Kontakt zum ADAC, da war leider offensichtlich die Menge der Betroffenen beim DUC noch nicht so gross. Aber da werde ich bei meiner 'Quelle' noch mal nachhaken, ob sich was zwischenzeitlich getan hat.
Hallöchen,
dieses ist hier mein erste Beitrag in diesem Forum. Ich bin über die Google Suche auf dieses Forum bzw. auf diesen Thread gestoßen und bin mehr als verunsichert.
Wir fahren einen Malibu Van (Ducato 8, Erstzulassung 03/23 sollte also MJ 23 sein / 160 PS Schalter, ca. 21Tkm Langstrecke natürlich nur so um die 100 km/h wegen über 3,5 T)
Da wir letztes Jahr aufgelastet haben, stand der erste TÜV / AU halt schon nach 2 Jahren an. Ich habe
ihn vor der AU letzten Montag so eine halbe Stunde auf der Autobahn warm gefahren und der Van hat dann auch
die AU problemlos bestanden, allerdings machen mir die Messwerte im Hinblick auf die nächste AU in 2 Jahren Sorgen.
Folgende Werte wurden ermittelt :
1. Messung : 107000 cm-3
2. Messung : 94800 cm-3
3. Messung : 92400 cm-3
Im Netz habe ich gelesen, dass 300 - 400 Partikel bei einem funktionierendem DPF normal sind, aber sicher bin ich halt nicht, wie valide diese Werte sind.
Kann ich davon ausgehen, dass ich in 2 Jahre auch wieder mit identischen Werten durch die AU komme, oder verschlechtern sich die Werte ?
Unser Van steht momentan bei Fiat Prof. bzgl. Inspektion. Sollte ich da vielleicht, auch weil er noch bis Ende März die Werksgarantie hat versuchen, ob die Werkstatt da ein Ticket bei Fiat mal aufmacht und sich zumindest kundig macht, was da Sache ist, bzw. ob da nicht sogar ein DPF Tausch anstehen könnte. Ich habe die Befürchtung, dass da zurück kommt : Nee, alles im Toleranzbereich und somit ok.
Wie sind denn bei euch so die Messwerte bei der AU ?
Danke für euer Feedback
Grüße
Hallo Horatio, ich bin nächste Woche dran und werde berichten.Grüße Andreas
Zitat:
@Horatio70 schrieb am 6. März 2025 um 10:11:50 Uhr:
Hallöchen,
dieses ist hier mein erste Beitrag in diesem Forum. Ich bin über die Google Suche auf dieses Forum bzw. auf diesen Thread gestoßen und bin mehr als verunsichert.Wir fahren einen Malibu Van (Ducato 8, Erstzulassung 03/23 sollte also MJ 23 sein / 160 PS Schalter, ca. 21Tkm Langstrecke natürlich nur so um die 100 km/h wegen über 3,5 T)
Da wir letztes Jahr aufgelastet haben, stand der erste TÜV / AU halt schon nach 2 Jahren an. Ich habe
ihn vor der AU letzten Montag so eine halbe Stunde auf der Autobahn warm gefahren und der Van hat dann auch
die AU problemlos bestanden, allerdings machen mir die Messwerte im Hinblick auf die nächste AU in 2 Jahren Sorgen.
Folgende Werte wurden ermittelt :
1. Messung : 107000 cm-3
2. Messung : 94800 cm-3
3. Messung : 92400 cm-3Im Netz habe ich gelesen, dass 300 - 400 Partikel bei einem funktionierendem DPF normal sind, aber sicher bin ich halt nicht, wie valide diese Werte sind.
Kann ich davon ausgehen, dass ich in 2 Jahre auch wieder mit identischen Werten durch die AU komme, oder verschlechtern sich die Werte ?
Unser Van steht momentan bei Fiat Prof. bzgl. Inspektion. Sollte ich da vielleicht, auch weil er noch bis Ende März die Werksgarantie hat versuchen, ob die Werkstatt da ein Ticket bei Fiat mal aufmacht und sich zumindest kundig macht, was da Sache ist, bzw. ob da nicht sogar ein DPF Tausch anstehen könnte. Ich habe die Befürchtung, dass da zurück kommt : Nee, alles im Toleranzbereich und somit ok.Wie sind denn bei euch so die Messwerte bei der AU ?
Danke für euer Feedback
Grüße
Hi Andreas,
ich drücke die Daumen
Grüße
Thorsten
Zitat:
@Schwobaseggel schrieb am 6. März 2025 um 17:00:39 Uhr:
Hallo Horatio, ich bin nächste Woche dran und werde berichten.Grüße Andreas
Hallo zusammen und @Horatio70,
die Messwerte könnten in der Tat besser sein, begründen jedoch bei einem Grenzwert von 250.000 PN keinen Mangel, den Fiat anerkennen würde.
Sollte eine Garantieverlängerung erhältlich sein, solltest du nicht länger zögern, diese in Erwägung zu ziehen.
Schau bitte mal in deinen Kfz.-Schein: Hat dein Motor einen Hubraum von 2287 ccm oder 2184 ccm und welcher Emissionscode ist unter 14.1 eingetragen?
Danke für Deine Antwort. Bzgl.Deiner Fragen:
es ist der Motor mit 2184 ccm und unter Punkt 14.1 steht 36AR.
Mit einer Garantieverlängerung habe ich schon länger überlegt und habe sie dann auch schon vor drei Wochen abgeschlossen (zusätzliche 3 Jahre)