Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.

Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.

Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.

Vielen Dank und
liebe Grüße

324 Antworten

Hallo an alle,

Christian Du hast Recht. Es ist der 6D Temp.

Mein DPF war innen Gerissen, warum auch immer. Drei Millionen Patiegel im Stand, Zweihundert Tausend darf er haben

Es gab ein Original DPF in neu.

das war jetzt rechnerisch der zweite TÜV, aber der gerissene DPF ist noch der Originale von 2019 ?

Genau. Beim erstmal HU waren die Werte auch schon ziemlich hoch, aber noch in der Toleranz. Da habe ich noch gedacht das es an mein Untertouriges fahren lag. Früh schalten , 107-111 Km/h auf der Autobahn. War's woll nicht 😢.

Schaut einfach ins Auspuff Roh rein. Ist er Schwarz ist es nicht gut.

Am besten mit dem Finger auf die innere Seite streichen.

Ähnliche Themen

an Didi: vielleicht sollte man Deine Prüfmethode für die EURO 6 XXX Prüfung übernehmen.

Ich werde dann das ROHR von innen vorher blank wienern. LachLachLach

Du hast aber völlig Recht, wenn der Finger böse schwarz wird, ist insbesondere beim Ducato bezüglich DPF, Gefahr im Verzug. Ein erstes schlimmes Indiz.

Am Untertourig fahre kann es nicht liegen, fahren auch meistens 100 im 6 Gang auf der Autobahn. Ob es jetzt mit einem neuen getan ist wird sich in zwei Jahren zeigen. Aber wenn der DPF innen gerissen ist, kann er ja auch verkehrt eingebaut ( auf Spannung ) sein.

Hallo… kurze Frage… wenn der DPF gerissen ist.. der Wagen immer regeneriert…

kann das auch Vorteile haben?

sprich zB… der DPF verstopft nicht so leicht?

wieviele km liegen zwischen euren Regenerationen?

bei mir ca. Alle 300km plus minus 20 km

Es ist garantiert kein Vorteil, sonst wäre er ja durch die Prüfung gekommen. Und woran merkst Du denn das der DPF regeneriert.

Zitat:
@OleLinnet schrieb am 20. August 2025 um 23:12:06 Uhr:
wenn der DPF gerissen ist.. der Wagen immer regeneriert, kann das auch Vorteile haben? Sprich zB… der DPF verstopft nicht so leicht?

Zum Regenerieren muss aber das Gemisch stark angefettet werden, aber damit schafft er dann die AU nicht.

wenn der DPOF gerissen ist, ist Schicht im Schacht.

Bis zu 5 Mio Partikel sind garantiert. Da geht gar nichts mehr.

Nur noch Austausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen