Ducato 2,3 manchmal Startprobleme

Fiat Ducato 244

Hallo Leute,

ich hab mir einen Ducato gekauft von 2003, den 2,3 JTD.

Kurz nach dem Kauf wollte er einmal nicht mehr anspringen, welch Zufall. Es tritt aber nicht immer auf, sondern bis jetzt nur sporadisch, wenn man jeden Tag fährt.

Die Werkstatt liest aus, angeblich kein Fehler drin. Er startete nach vielen Versuchen nicht.
Wegfahrsperre und Einspritzpumpe im Tank sind i.O.

Einen Tag später sprang er aber wieder an, einfach so.

Und jetzt, nach 5 Tagen Standzeit, sprang er nach den ersten beiden Startversuchen mit 3 Sek. orgeln nicht an, erst beim dritten Versuch nach etwa 1 Sekunde sprang er an.

Hört sich so nach zurücklaufendem Diesel an wie früher bei den alten Verteilereinspritzpumpen. Was meint ihr ? Aber das erste Mal sprang er praktisch am nächsten Tag nicht mehr an.

Ansonsten Raildrucksensor defekt oder Injektor, meint ein Spezialist von Gutmann.

Die Werkstatt will warten, bis der Fehler wieder auftritt, um nicht unnötig Teile zu tauschen.

Wenn ein Injektor defekt wäre, würde er doch trotzdem anspringen, oder ? Kann man sie testen, indem man die Rücklaufmenge misst ?

100 Antworten

Sind das Leerlaufparameter bei ca 800 U/min? - weil keine Luftmasse da ist. 5 Grad bei Lufttemperatur ist irrelevant da die Temperatur im Motorraum immer etwas höher liegt. Kraftstoffdruck ist zu niedrig, wenn er im Leerlauf läuft. Druckregler zeigt auch nichts. Ladedruck ist nur Atmosphäre. Was sind das für seltsame Parameter? LG

Hallo Günni,

ja ist im Leerlauf gemessen, diese seltsamen Parameter sagen mir leider auch nicht wirklich viel, da mir die teilweise die Soll Werte fehlen. Ich dachte der Kraftstoffdruck wäre mit 261 Bar ok ?

Bist Du davon überzeugt, dass vermutlich alle 4 Injektoren hinüber sind ?
Bei der Laufleistung wäre es logisch, der Rücklauftest gibt mir aber keine wirkliche Aussage!

Grüsse

Markus

Zitat:

@markka schrieb am 26. Januar 2016 um 22:08:46 Uhr:


Hallo Günni,

ja ist im Leerlauf gemessen, diese seltsamen Parameter sagen mir leider auch nicht wirklich viel, da mir die teilweise die Soll Werte fehlen. Ich dachte der Kraftstoffdruck wäre mit 261 Bar ok ?

Bist Du davon überzeugt, dass vermutlich alle 4 Injektoren hinüber sind ?
Bei der Laufleistung wäre es logisch, der Rücklauftest gibt mir aber keine wirkliche Aussage!

Grüsse

Markus

Hi Markus.

Der Kraftstoffdruck bewegt sich bei einem 2.3 jtd im Leerlauf so zwischen 320 und 360 bar auf meinen Testern, wenn alles OK ist. Die Leckölmenge nach 1,5 min Startzeit ist bei dir viel zu gering gewesen,das hatte ich dir ja schon gesagt. Also ma ganz ehrlich, bei der km Laufleistung würde ich echt drauf tippen, das bei dir alle 4 Injektoren am Ende ihres Lebens sind. Hochdruckpumpe würde ich ausschließen,da sie ja 265 bar schafft.

Den Vorförderdruck haste ja geprüft,der war ja ok? LG Günni

Hi Günni, hi Forum

Nun habe ich die Injektoren ausgebaut, und bei Diesel Technik Biberach prüfen lassen.
Der Rücklauf ist erhöht ( hmmmm bei meiner Messung war er zu gering ) Leerlauf starke Abweichungen, Voll und Teillast geringe Abweichungen. Ok die Injektoren wurden überholt!

Trotz aller, wirklich aller erdenklicher Tricks habe ich es nicht geschafft die Injektor Schrauben an einem Stück heraus zu bekommen. Ich hatte Spaß- 4X aufbohren nachschneiden, einmal heli coil gesetzt.

Leider hat sich nichts geändert, er springt erst nach langem Orgeln oder gar nicht, bzw. mit Startpilot an.

Aber ich gebe nicht auf!

Nächste Versuche:

1. Raildrucksensor tauschen
2. Nockenwellensensor/ Kurbelwellensensor tauschen
3. Hochdruckpumpe ausbauen und prüfen lassen

Ähnliche Themen

Zitat:

@markka schrieb am 25. Februar 2016 um 21:13:56 Uhr:


Hi Günni, hi Forum

Nun habe ich die Injektoren ausgebaut, und bei Diesel Technik Biberach prüfen lassen.
Der Rücklauf ist erhöht ( hmmmm bei meiner Messung war er zu gering ) Leerlauf starke Abweichungen, Voll und Teillast geringe Abweichungen. Ok die Injektoren wurden überholt!

Trotz aller, wirklich aller erdenklicher Tricks habe ich es nicht geschafft die Injektor Schrauben an einem Stück heraus zu bekommen. Ich hatte Spaß- 4X aufbohren nachschneiden, einmal heli coil gesetzt.

Leider hat sich nichts geändert, er springt erst nach langem Orgeln oder gar nicht, bzw. mit Startpilot an.

Aber ich gebe nicht auf!

Nächste Versuche:

1. Raildrucksensor tauschen
2. Nockenwellensensor/ Kurbelwellensensor tauschen
3. Hochdruckpumpe ausbauen und prüfen lassen

Hi.

Da würde ich eher auf Hochdruckpumpe tippen. Vorförderdruck messen ca 4 bar sollte die Tauchpumpe im Tank schon bringen, damit die Hochdruckpumpe gescheit arbeiten kann. LG

Hi Günni,

Habe 4-5 bar direkt an der Tauchpumpe, soll ich mal noch nach dem Filter messen ? -Also da kommt ordentlich ....

Grüße

Markus

Zitat:

@markka schrieb am 26. Februar 2016 um 20:21:02 Uhr:


Hi Günni,

Habe 4-5 bar direkt an der Tauchpumpe, soll ich mal noch nach dem Filter messen ? -Also da kommt ordentlich ....

Grüße

Markus

Ja wär nicht schlecht.

Hi Günni,

so die Messung direkt am Filter ergab 5-6 bar.
Danach habe ich einen neuen Raildrucksensor verbaut, kein Erfolg- läuft nicht. Hm Nockenwellen und Kurbelwellensensor tauschen kann ich mir wohl sparen ?!

Die gleichen überholten Injektoren müssen nicht neu codiert werden? ( habe ich auf jeden Fall nicht )

Fehlerspeicher ausgelesen- nichts
Baugruppen Test-
AGR Ventil höre nichts - sollte man eigentlich hören wenn es sich bewegt ?!
Overboost Regelung "
Klappe zur Luftflußänderung "

Kraftstoffpumpe hörbar ok
Vorglührelais "
Druckregler Kraftstoff "
Relais Erwärmung "
Diesel Filter

Test Warnleuchten

Kühlmitteltemperatur keine Funktion bei Zündung an ok
Wasser im Filter "
Öldruck " bei Zündung an ok
Vorglühanzeige ok

Nun überlege ich ob ich bei Bosch oder Fiat den Raildruck bzw. Hochdruckpumpe prüfen lasse. Die Katastrophe wäre eine neu Pumpe und wieder funktioniert nichts!!! Original Bosch kosten die schlappe 1000 habe aber auch schon Nachbauten für 400 gesehen. ( Keine Ahnung ob die einen Wert haben?! )

Ich denke nun auch es müsste oder kann nur noch die Hochdruckpumpe sein, was mich irritiert ist, dass ich über Multiecuscan bei Ermittelter Dieselkraftstoff Druck Werte zwischen 261-421 bar habe ??? Dies müsste doch eigentlich ok sein !!!

Was würde denn der Günni tun ?

Danke Dir schon mal für Deine geduldigen Tipps

Grüße

Markus

Gude!
Also Vorförderdruck ist Top Ok !
Hochdruck 261 zuwenig - 421 dürften OK sein. (Beim Starten).
Ich habe so Anlasserwerte von 360-380 bar am Tester im Kopf, wenn die Batterie gesund ist und die HD-Pumpe.
Deine großen Druckschwankungen führe ich entweder auf deine Batterie, mal voll, mal fast leer zurück oder dir geht wirklich ne Menge Druck über die Injektoren flöten.
EGR sollte bei der Diagnose mit Finger drauf,spürbar sein.
Also, wenn er mit Startpilot anspringt und dann normal läuft, ohne Rauch und Mucken, dann würde ich die Hochdruckpumpe sogar ausschließen,denn wenn das Dosierventil an der Pumpe defekt wäre, würde er auch nicht gescheit oder garnicht laufen. Mein Bauchgefühl wären dann eher die Injektoren.
Wenn du ihn zum Laufen bekommst,wie auch immer,dann lass ihn ma warmlaufen und check mim Tester nochmal den Hochdruck im Leerlauf und bei Abregeldrehzahl. Die Werte würden mich mal interessieren. MFG

moin,moin und weiter geht der Wahnsinn ... 😉

Hallo Günni

starten mit Startpilot war kein Problem, und er läuft dann wie immer super!

Motor warm gefahren:
Im Stand 800 rpm 250 bar konstant
" 4500rpm 550- 600 bar schwankend

Unter Last rpm 4500 1000-15000 schwankend

AGR ist nicht aktiv!
Öffnung Druckregler im Bezug auf Hochdruckkreislauf 0 %
Öldruck nicht OK! Zeigt dies aber nur mit dem Tester

Ok AGR Ventil hat wohl keine Funktion, dürfte aber doch für das Startverhalten nicht relevant sein ??? ( ausbauen reinigen ? )
Soll ich nochmals einen Rücklauf- Test machen ?

VG

Markus

Img-2208
Img-2209
Img-2210

Zitat:

@markka schrieb am 29. Februar 2016 um 14:13:41 Uhr:


moin,moin und weiter geht der Wahnsinn ... 😉

Hallo Günni

starten mit Startpilot war kein Problem, und er läuft dann wie immer super!

Motor warm gefahren:
Im Stand 800 rpm 250 bar konstant
" 4500rpm 550- 600 bar schwankend

Unter Last rpm 4500 1000-15000 schwankend

AGR ist nicht aktiv!
Öffnung Druckregler im Bezug auf Hochdruckkreislauf 0 %
Öldruck nicht OK! Zeigt dies aber nur mit dem Tester

Ok AGR Ventil hat wohl keine Funktion, dürfte aber doch für das Startverhalten nicht relevant sein ??? ( ausbauen reinigen ? )
Soll ich nochmals einen Rücklauf- Test machen ?

VG

Markus

PS. Batterie ist fast neu

Zitat:

@markka schrieb am 29. Februar 2016 um 18:46:00 Uhr:



Zitat:

@markka schrieb am 29. Februar 2016 um 14:13:41 Uhr:


moin,moin und weiter geht der Wahnsinn ... 😉

Hallo Günni

starten mit Startpilot war kein Problem, und er läuft dann wie immer super!

Motor warm gefahren:
Im Stand 800 rpm 250 bar konstant
" 4500rpm 550- 600 bar schwankend

Unter Last rpm 4500 1000-15000 schwankend

AGR ist nicht aktiv!
Öffnung Druckregler im Bezug auf Hochdruckkreislauf 0 %
Öldruck nicht OK! Zeigt dies aber nur mit dem Tester

Ok AGR Ventil hat wohl keine Funktion, dürfte aber doch für das Startverhalten nicht relevant sein ??? ( ausbauen reinigen ? )
Soll ich nochmals einen Rücklauf- Test machen ?

VG

Markus

PS. Batterie ist fast neu

Servus!

Also die Hochdruckpumpe hat definitiv nix, wenn keine äußerlichen Undichtigkeiten an dieser erkennbar sind.

Die Druckwerte sind auch normal, bis auf die 15000 bar, die wir erst in 10 Jahren erreichen. 😁😁😁

Naja ich wollte auch ma nen Witz reißen,Sorry. Also wenn, dann solltest du den Rücklauftest bei eiskaltem Motor machen,denn wenn er warmgelaufen ist,springt er ja sicher auch ohne sprühen danach an.

Nach einer Minute Starten, bei abgedrückter Leckölleitung, müssen auf alle Fälle mehr als 10ml Lecköl zusammenkommen pro Injektor. Das EGR mal raus mit Backofenspray und heißem Wasser reinigen.

Stecker drauf in ausgebautem Zustand und mit Tester anfahren und schaun, ob sich die Ventilplatte abhebt.

Ansonsten ist das Ding Schrott.

Ps: Nur wenn das EGR geöffnet klemmt, dann hast du Startprobleme. Dann geht das komplette Abgas in den Ansaugkrümmer und erstickt den Motor.

Wenn die Injektoren denn Ok sind, dann kann nur noch verstopfte Abgasanlage ein Problem darstellen, aber dann hätte er warm auch keine Leistung. Motoröl haste wie ich gelesen hab 0W40 drinn. Dann müßten sich die Hydrostößel auch schnell genug füllen. Glühkerzen haste neu und nun meine Frage: Werden die auch beim kalten Motor bestromt?Haste das mal geprüft? Ma sehn was mir nochso einfällt 😁

Biodiesel im Tank? Bitte nicht! LG Günni

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 29. Februar 2016 um 19:18:28 Uhr:



Zitat:

@markka schrieb am 29. Februar 2016 um 18:46:00 Uhr:


PS. Batterie ist fast neu


Servus!
Also die Hochdruckpumpe hat definitiv nix, wenn keine äußerlichen Undichtigkeiten an dieser erkennbar sind.
Die Druckwerte sind auch normal, bis auf die 15000 bar, die wir erst in 10 Jahren erreichen. 😁😁😁
Naja ich wollte auch ma nen Witz reißen,Sorry. Also wenn, dann solltest du den Rücklauftest bei eiskaltem Motor machen,denn wenn er warmgelaufen ist,springt er ja sicher auch ohne sprühen danach an.
Nach einer Minute Starten, bei abgedrückter Leckölleitung, müssen auf alle Fälle mehr als 10ml Lecköl zusammenkommen pro Injektor. Das EGR mal raus mit Backofenspray und heißem Wasser reinigen.
Stecker drauf in ausgebautem Zustand und mit Tester anfahren und schaun, ob sich die Ventilplatte abhebt.
Ansonsten ist das Ding Schrott.
Ps: Nur wenn das EGR geöffnet klemmt, dann hast du Startprobleme. Dann geht das komplette Abgas in den Ansaugkrümmer und erstickt den Motor.
Wenn die Injektoren denn Ok sind, dann kann nur noch verstopfte Abgasanlage ein Problem darstellen, aber dann hätte er warm auch keine Leistung. MFG Günni

Hej Günni

isch hab die Lösung- zu viel Druck ( 15000 ) 😁😕😁

Nu- ich werde erstmal das Lecköl prüfen und das EGR zerlegen und reinigen. ( ink. Prüfung )
Wenn das EGR offen klemmt könnte dies das Problem sein.
Ich habe vor ca. 3-4 Jahren einen DPF nachgerüstet, dies wäre dann die nächste Option!
Günni ich glaube wir sind kurz vor der Lösung ( hoffentlich! ) und ich mach mir schon mal Gedanken für eine Dankesrede🙂

Grüße Markus

Zitat:

@markka schrieb am 29. Februar 2016 um 19:54:45 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 29. Februar 2016 um 19:18:28 Uhr:



Servus!
Also die Hochdruckpumpe hat definitiv nix, wenn keine äußerlichen Undichtigkeiten an dieser erkennbar sind.
Die Druckwerte sind auch normal, bis auf die 15000 bar, die wir erst in 10 Jahren erreichen. 😁😁😁
Naja ich wollte auch ma nen Witz reißen,Sorry. Also wenn, dann solltest du den Rücklauftest bei eiskaltem Motor machen,denn wenn er warmgelaufen ist,springt er ja sicher auch ohne sprühen danach an.
Nach einer Minute Starten, bei abgedrückter Leckölleitung, müssen auf alle Fälle mehr als 10ml Lecköl zusammenkommen pro Injektor. Das EGR mal raus mit Backofenspray und heißem Wasser reinigen.
Stecker drauf in ausgebautem Zustand und mit Tester anfahren und schaun, ob sich die Ventilplatte abhebt.
Ansonsten ist das Ding Schrott.
Ps: Nur wenn das EGR geöffnet klemmt, dann hast du Startprobleme. Dann geht das komplette Abgas in den Ansaugkrümmer und erstickt den Motor.
Wenn die Injektoren denn Ok sind, dann kann nur noch verstopfte Abgasanlage ein Problem darstellen, aber dann hätte er warm auch keine Leistung. MFG Günni

Hej Günni

isch hab die Lösung- zu viel Druck ( 15000 ) 😁😕😁

Nu- ich werde erstmal das Lecköl prüfen und das EGR zerlegen und reinigen. ( ink. Prüfung )
Wenn das EGR offen klemmt könnte dies das Problem sein.
Ich habe vor ca. 3-4 Jahren einen DPF nachgerüstet, dies wäre dann die nächste Option!
Günni ich glaube wir sind kurz vor der Lösung ( hoffentlich! ) und ich mach mir schon mal Gedanken für eine Dankesrede🙂

Grüße Markus

Ach naja, wenn er wieder läuft,kannste mir ja mal paar Weinbergschnecken in Garten werfen 😁😁

moin, moin

werde noch wahnsinnig....

nach einer Minute habe ich nur einen Rücklauf von ca. 5ml
nachn zwei " " 10ml

weshalb so wenig???

Ich baue jetzt trotzdem mal das EGR aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen