Ducato 2,3 manchmal Startprobleme
Hallo Leute,
ich hab mir einen Ducato gekauft von 2003, den 2,3 JTD.
Kurz nach dem Kauf wollte er einmal nicht mehr anspringen, welch Zufall. Es tritt aber nicht immer auf, sondern bis jetzt nur sporadisch, wenn man jeden Tag fährt.
Die Werkstatt liest aus, angeblich kein Fehler drin. Er startete nach vielen Versuchen nicht.
Wegfahrsperre und Einspritzpumpe im Tank sind i.O.
Einen Tag später sprang er aber wieder an, einfach so.
Und jetzt, nach 5 Tagen Standzeit, sprang er nach den ersten beiden Startversuchen mit 3 Sek. orgeln nicht an, erst beim dritten Versuch nach etwa 1 Sekunde sprang er an.
Hört sich so nach zurücklaufendem Diesel an wie früher bei den alten Verteilereinspritzpumpen. Was meint ihr ? Aber das erste Mal sprang er praktisch am nächsten Tag nicht mehr an.
Ansonsten Raildrucksensor defekt oder Injektor, meint ein Spezialist von Gutmann.
Die Werkstatt will warten, bis der Fehler wieder auftritt, um nicht unnötig Teile zu tauschen.
Wenn ein Injektor defekt wäre, würde er doch trotzdem anspringen, oder ? Kann man sie testen, indem man die Rücklaufmenge misst ?
100 Antworten
Zitat:
@markka schrieb am 1. März 2016 um 10:12:23 Uhr:
moin, moinwerde noch wahnsinnig....
nach einer Minute habe ich nur einen Rücklauf von ca. 5ml
nachn zwei " " 10mlweshalb so wenig???
Ich baue jetzt trotzdem mal das EGR aus
rpm beim Start ca. 140-200
Zitat:
@markka schrieb am 1. März 2016 um 10:12:23 Uhr:
moin, moinwerde noch wahnsinnig....
nach einer Minute habe ich nur einen Rücklauf von ca. 5ml
nachn zwei " " 10mlweshalb so wenig???
Ich baue jetzt trotzdem mal das EGR aus
EGR nicht ausgebaut,es lässt sich sehr gut bewegen/ leider kann ich es nicht über den Tester prüfen
( Meldung: Konditionen sind nicht ok/ bei laufendem Motor )Werde nun mal den DPF ausbauen und das original Rohr einsetze
Zitat:
@markka schrieb am 1. März 2016 um 10:12:23 Uhr:
moin, moinwerde noch wahnsinnig....
nach einer Minute habe ich nur einen Rücklauf von ca. 5ml
nachn zwei " " 10mlweshalb so wenig???
Ich baue jetzt trotzdem mal das EGR aus
Servus! Ruhig bleiben!
Nach einer Faustregel gilt : lst die
Rücklaufmenge eines Injektors etwa
dreimal so hoch, wie die des lnjektors mit
der niedrigsten Rücklaufmenge, gilt dieser
als defekt.
Der Messbereich für die Rücklaufmenge
eines Injektors erstreckt
sich von 2 bis 40 ml/min
Also liegen wir auch hier noch im Bereich.
Das heißt je mehr Lecköl ein Injektor macht,desto schlechter ist er.
Somit können wir auch deine Injektoren mal ausschließen.
Ich hoffe das du kein Biodiesel getankt hast,oder gar Benzin.
Dieses Problem hatte ich schon des öfteren und die Kunden waren sich darüber nicht bewußt.
Das kann natürlich auch zu einer lange Fehlersuche führen. Kondenswasser im Tank oder Filter bringt genauso erhebliche Startschwierigkeiten. Evtl. auch ma den Partikelfilter abflanschen und Motor kalt starten,ob das eine Änderung bringt. Aber reinige und teste erstmal dein EGR. LG
Hallo Günni
ich versuche ruhig zu bleiben, aber langsam......... 😉
So, der Diesel ist ok, a: Das Problem besteht schon seit letztem Jahr, seither habe ich schon x mal getankt, b: Ich könnte mich erinnern wenn ich falsch getankt hätte. ( Hoffe ich jedenfalls ) c: Biodiesel tanke ich nicht
Diese Fragen sind durchaus berechtigt 😉 😉 😉
Den PDF habe ich ausgebaut und durch das original Rohr ersetzt, keine Besserung!
Das EGR habe ich noch nicht ausgebaut, ich weis nicht wie ich an die Schrauben kommen soll und finde auch keine Info über den Ausbau. Dieses EGR ist wohl eher selten und vermutlich auch nur beim JTD 2,3 244 verbaut.
Ich finde auch kein Neuteil im Netz um es mir wenigstens einmal an zu schauen.
Von der Unterdruckdose führt eine Stange in das EGR, diese lässt sich gut bewegen.
Ich werde noch mal schauen ob ich es irgendwie abgebaut bekomme.
Auch prüfe ich nochmals die Spannung an den Glühkerzen und alle Sicherungen!!!
Danke für Deine moralische Unterstützung, zwischen zeitlich habe ich sie nötig!
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@markka schrieb am 3. März 2016 um 17:42:27 Uhr:
Hallo Günniich versuche ruhig zu bleiben, aber langsam......... 😉
So, der Diesel ist ok, a: Das Problem besteht schon seit letztem Jahr, seither habe ich schon x mal getankt, b: Ich könnte mich erinnern wenn ich falsch getankt hätte. ( Hoffe ich jedenfalls ) c: Biodiesel tanke ich nicht
Diese Fragen sind durchaus berechtigt 😉 😉 😉
Den PDF habe ich ausgebaut und durch das original Rohr ersetzt, keine Besserung!
Das EGR habe ich noch nicht ausgebaut, ich weis nicht wie ich an die Schrauben kommen soll und finde auch keine Info über den Ausbau. Dieses EGR ist wohl eher selten und vermutlich auch nur beim JTD 2,3 244 verbaut.
Ich finde auch kein Neuteil im Netz um es mir wenigstens einmal an zu schauen.
Von der Unterdruckdose führt eine Stange in das EGR, diese lässt sich gut bewegen.Ich werde noch mal schauen ob ich es irgendwie abgebaut bekomme.
Auch prüfe ich nochmals die Spannung an den Glühkerzen und alle Sicherungen!!!Danke für Deine moralische Unterstützung, zwischen zeitlich habe ich sie nötig!
Grüße
OKOK !
Also EGR's die über ein Magnetventil mit Unterdruck versorgt werden, gehen eig. sehr selten kaputt und verdrecken auch nicht so schnell, wie elektrische EGR. Was hier eher verreckt sind die Steuerventile, oder die Verschlauchungen dieser. Ein am Ende aufgesprungener Unterdruckschlauch,kann hier schon erhebliche Probleme verursachen. Des weiteren kann die Membrane der Unterdruckdose gerissen sein. Steck ma einen Schlauch auf die Dose und verbinde den direkt mit dem Anschluss des Schlauches welcher zum Bremskraftverstärker führt. Dann solltest du wenn du den Schlauch ziehst und wieder draufsteckst eine Verstellung des EGR Hebels von zu nach offen sehen. Tut sich nichts ist die UDose des EGR defekt und das EGR muss raus. Ist die i.O. kanns nur noch ein USchlauch oder das Steuerventil selbst sein. Gruß Günni.
Hallo Günni,
- peinlich,peinlich,peinlich, aber das vermeintliche EGR ist ein Turbolader! Dieser funktioniert auch ( denke ich ), da ich sobald er läuft keinen Leistungsverlust oder Rauchbildung habe. Ich habe zwischenzeitlich nicht mehr nachgeschaut, aber ich gehe fast davon aus, dass der 2.3 jtd (244) ohne EGR gebaut wurde! Laut Hersteller gib es ihn mit und ohne EGR und Katalysationsfilter. Ein Kat war nicht verbaut, daher vermutlich auch kein EGR.
Hm, der Turbo kann eigentlich auch nichts mit den Kaltstart Schwierigkeiten zu tun haben ??!!
Grüße
Markus
Zitat:
@markka schrieb am 7. März 2016 um 14:19:14 Uhr:
Hallo Günni,- peinlich,peinlich,peinlich, aber das vermeintliche EGR ist ein Turbolader! Dieser funktioniert auch ( denke ich ), da ich sobald er läuft keinen Leistungsverlust oder Rauchbildung habe. Ich habe zwischenzeitlich nicht mehr nachgeschaut, aber ich gehe fast davon aus, dass der 2.3 jtd (244) ohne EGR gebaut wurde! Laut Hersteller gib es ihn mit und ohne EGR und Katalysationsfilter. Ein Kat war nicht verbaut, daher vermutlich auch kein EGR.
Hm, der Turbo kann eigentlich auch nichts mit den Kaltstart Schwierigkeiten zu tun haben ??!!
Grüße
Markus
Was ist daran peinlich, gibt ja schliesslich X-Varianten. Wenn er keinen Kat hat, muss er aber nicht zwangsweise kein EGR haben. Wenn der Ansaugkrümmer nicht durch ein Rohr oder ähnliches mit dem Abgaskrümmer verbunden ist, dann hat er auch kein EGR.
Den Turbo kannste leicht prüfen. Ansaugseitig Schlauch abnehmen (Vom Luftfilter zum Turbo) und schaun ob die Welle sich schön leicht drehen läßt und kein Spiel vertikal oder axial aufweist. Ein defekter Turbo kann schon auch Startprobleme bringen, wenn zuviel ÖL durchdringt oder er gar klemmt. LG
Hallo Günni,
der Turbo ist ok, axial und radial kein Spiel und er lässt sich super leicht drehen.
Ein EGR wurde nicht verbaut. Nach wie vor habe ich die gleiche Problematik, er springt bei Kälte nur mit Startpilot an, sobald er warm ist kein Problem!
Kurbelwellen Sensor habe ich mal abgezogen und bekomme auch eine Meldung im Fehlerspeicher. Hmm ich könnte Ihn mal anwärmen, vielleicht hat er ein Kälteproblem................... nee ich bin ratlos!!!- aber sowas von...
Zahnriehmen übersprungen? Dafür läuft er zu gut, auch springt er wenn warm oder mit Startpilot sofort an und läuft rund!
Grüße
Markus
Servus Markus ! Und weiter geht der Wahnsinn !
Ich hatte am Dienstag eine Begegnung der 3. Art. Ich erzähl dir ma die Geschichte.
Das Objekt : Ducato 250 2,3 L JTD
Kunde ruft an. Mein Ducato springt nicht an. Ich ins Servicefahrzeug mit geladenem AkkuPack und Verdacht auf Batterie platt.
Außentemperatur -5 Grad. Ich angekommen, Akkupack angeklemmt in Ducato gehüpft, Zündung an, warte bis Wegfahrsperre aus und starte. Nix! Nochma neu, nix und nochma , wieder nix. Ich ins Servicefahrzeug und Startpilot geschnappt. Vorne unter der Traverse ordentlich in den Ansaugstutzen reingesprüht. Ich in Ducato gehüpft, gestartet, krawumm und er läuft. Ne Abgaswolke hinte raus, das mir die Luft wegblieb. Paar Minuten laufen lassen, dann seh ich die OBD Lampe brennt ja. Ich Motor aus und denk nochma probiern. Ich starte nix, ich starte nochma nix und nochma, wieder nix. Nochma Startpilot rein, krawumm und er läuft, Lampe immer noch an. Hmmmmm......
Sag dem Kunden, so wird das nix,der muss mit an Tester. Er ins Auto und mit mir zur Werke, hab ihn dann gleich wieder nach Haus gefahrn. Zurück Ducato an Tester. Fehler Synchronisation Kurbelwellensensor- Nockenwellensensor unplausibles Signal. Geht nicht löschen. Ich Kurbelwellensensor raus, durchgemessen OK. Verkabelung und Stecker geprüft- OK.
Nockenwellensensor raus- durchgemessen- etwas schwankende Werte- Verkabelung geprüft-OK. Beide Steuergerätestecker runter- oha 2 Pins grün, sowie am Stecker,als auch an den Pins. Oxispray drauf , 2 min einwirken lassen mit Bremsenreiniger gereinigt und Kontaktspray drauf-Kontakte wieder tip-top. Ich mich schon gefreut,das wars !
Tester drann Fehler löschen- Scheisse geht nich löschen. Gestartet, springt wieder nicht an. Ohje, Ratlosigkeit. Ich ins Lager neuen Nockenwellensensor rein, gestartet nix. Omann!!! Den alten Sensor wieder rein. Dann erstma en Kaffee geholt und eine geraucht, um bisl runter zu kommen. Dann bin ich en halben Meter zur Seite, um von der Leitung zu gehen, da hat es Bing gemacht. Ich den großen Werkzeugwagen bei und den Stift 😁 Zahnriemen freilegen! Den halben Ducato zerschraubt, bis ich endlich den Schutz unten hatte. Und siehe da Fehler gefunden. 1 Zahn Kurbelwelle, Zahnriemen übergehupft. Ich ins Büro Rücksprache. Zahnriemen war vor 11 Monaten erneuert worden. Warum ist er übergesprungen?
Habs dann herausgefunden warum. Das Wasser welches vom Dach und der Windschutzscheibe runterläuft fängt sich in der Wischerabdeckung. Diese ist in der Mitte geteilt und da ist das Wasser durch und genau auf die Motorabdeckung und von da auf den Zylinderkopf und von dort in den Riementrieb abgelaufen. Dann ist dort bei Minusgraden die automatische Spannrolle festgefroren und so konnte der Riemen überspringen. Dies scheint aber eine bekannte Krankheit zu sein,die gern verschwiegen wird. Hab mich dann dazu entschlossen einen neuen Riemensatz zu montieren, um kein Risiko einzugehen.
Die Wischerabdeckung hab ich dann auch gleich mit Karosserieknete abgedichtet. Und der Ducato läuft wieder wie neu und ohne Fehler. Man lernt nie aus. Fazit: Wäre es evtl möglich, das bei deinem Liebling, sich ähnliches ereignet hat?
LG Günni.
Zitat:
@guenni100560 schrieb am 10. März 2016 um 21:10:51 Uhr:
Servus Markus ! Und weiter geht der Wahnsinn !
Ich hatte am Dienstag eine Begegnung der 3. Art. Ich erzähl dir ma die Geschichte.
Das Objekt : Ducato 250 2,3 L JTD
Kunde ruft an. Mein Ducato springt nicht an. Ich ins Servicefahrzeug mit geladenem AkkuPack und Verdacht auf Batterie platt.
Außentemperatur -5 Grad. Ich angekommen, Akkupack angeklemmt in Ducato gehüpft, Zündung an, warte bis Wegfahrsperre aus und starte. Nix! Nochma neu, nix und nochma , wieder nix. Ich ins Servicefahrzeug und Startpilot geschnappt. Vorne unter der Traverse ordentlich in den Ansaugstutzen reingesprüht. Ich in Ducato gehüpft, gestartet, krawumm und er läuft. Ne Abgaswolke hinte raus, das mir die Luft wegblieb. Paar Minuten laufen lassen, dann seh ich die OBD Lampe brennt ja. Ich Motor aus und denk nochma probiern. Ich starte nix, ich starte nochma nix und nochma, wieder nix. Nochma Startpilot rein, krawumm und er läuft, Lampe immer noch an. Hmmmmm......
Sag dem Kunden, so wird das nix,der muss mit an Tester. Er ins Auto und mit mir zur Werke, hab ihn dann gleich wieder nach Haus gefahrn. Zurück Ducato an Tester. Fehler Synchronisation Kurbelwellensensor- Nockenwellensensor unplausibles Signal. Geht nicht löschen. Ich Kurbelwellensensor raus, durchgemessen OK. Verkabelung und Stecker geprüft- OK.
Nockenwellensensor raus- durchgemessen- etwas schwankende Werte- Verkabelung geprüft-OK. Beide Steuergerätestecker runter- oha 2 Pins grün, sowie am Stecker,als auch an den Pins. Oxispray drauf , 2 min einwirken lassen mit Bremsenreiniger gereinigt und Kontaktspray drauf-Kontakte wieder tip-top. Ich mich schon gefreut,das wars !
Tester drann Fehler löschen- Scheisse geht nich löschen. Gestartet, springt wieder nicht an. Ohje, Ratlosigkeit. Ich ins Lager neuen Nockenwellensensor rein, gestartet nix. Omann!!! Den alten Sensor wieder rein. Dann erstma en Kaffee geholt und eine geraucht, um bisl runter zu kommen. Dann bin ich en halben Meter zur Seite, um von der Leitung zu gehen, da hat es Bing gemacht. Ich den großen Werkzeugwagen bei und den Stift 😁 Zahnriemen freilegen! Den halben Ducato zerschraubt, bis ich endlich den Schutz unten hatte. Und siehe da Fehler gefunden. 1 Zahn Kurbelwelle, Zahnriemen übergehupft. Ich ins Büro Rücksprache. Zahnriemen war vor 11 Monaten erneuert worden. Warum ist er übergesprungen?
Habs dann herausgefunden warum. Das Wasser welches vom Dach und der Windschutzscheibe runterläuft fängt sich in der Wischerabdeckung. Diese ist in der Mitte geteilt und da ist das Wasser durch und genau auf die Motorabdeckung und von da auf den Zylinderkopf und von dort in den Riementrieb abgelaufen. Dann ist dort bei Minusgraden die automatische Spannrolle festgefroren und so konnte der Riemen überspringen. Dies scheint aber eine bekannte Krankheit zu sein,die gern verschwiegen wird. Hab mich dann dazu entschlossen einen neuen Riemensatz zu montieren, um kein Risiko einzugehen.
Die Wischerabdeckung hab ich dann auch gleich mit Karosserieknete abgedichtet. Und der Ducato läuft wieder wie neu und ohne Fehler. Man lernt nie aus. Fazit: Wäre es evtl möglich, das bei deinem Liebling, sich ähnliches ereignet hat?
LG Günni.
Hi Günni,
und ja, mein Liebling ist Wahnsinnig😁
Heiße Story! Da warst Du aber ganz schön clever.
Ich habe über dieses Problem schon in diversen Foren gelesen, bin mir aber nicht sicher ob dies nur den 250er oder auch auf meinen 244er zu trifft. ( könnte ich mit einem Wassertest prüfen! )
Ok, wenn es denn so wäre, hätte ich dieses Problem schon seit Winter 2014/15 und fahre seither weit gehenst problemlos.Im Winter 14/15 hatte ich ab dem zu füllen von Fließverbesserer keine Probleme mehr.
Auch zu bedenken wäre:
Die Leistung ist ok, er raucht nicht, er springt wenn er warm ist problemlos an.
Gerne würde ich es schnell prüfen, habe aber leider keinen Stift 😠- ist halt ne riesen Aktion da ran zu kommen...so ohne Hebebühne usw.
Grüße Markus
Zitat:
@markka schrieb am 10. März 2016 um 22:20:12 Uhr:
Zitat:
@guenni100560 schrieb am 10. März 2016 um 21:10:51 Uhr:
Servus Markus ! Und weiter geht der Wahnsinn !
Ich hatte am Dienstag eine Begegnung der 3. Art. Ich erzähl dir ma die Geschichte.
Das Objekt : Ducato 250 2,3 L JTD
Kunde ruft an. Mein Ducato springt nicht an. Ich ins Servicefahrzeug mit geladenem AkkuPack und Verdacht auf Batterie platt.
Außentemperatur -5 Grad. Ich angekommen, Akkupack angeklemmt in Ducato gehüpft, Zündung an, warte bis Wegfahrsperre aus und starte. Nix! Nochma neu, nix und nochma , wieder nix. Ich ins Servicefahrzeug und Startpilot geschnappt. Vorne unter der Traverse ordentlich in den Ansaugstutzen reingesprüht. Ich in Ducato gehüpft, gestartet, krawumm und er läuft. Ne Abgaswolke hinte raus, das mir die Luft wegblieb. Paar Minuten laufen lassen, dann seh ich die OBD Lampe brennt ja. Ich Motor aus und denk nochma probiern. Ich starte nix, ich starte nochma nix und nochma, wieder nix. Nochma Startpilot rein, krawumm und er läuft, Lampe immer noch an. Hmmmmm......
Sag dem Kunden, so wird das nix,der muss mit an Tester. Er ins Auto und mit mir zur Werke, hab ihn dann gleich wieder nach Haus gefahrn. Zurück Ducato an Tester. Fehler Synchronisation Kurbelwellensensor- Nockenwellensensor unplausibles Signal. Geht nicht löschen. Ich Kurbelwellensensor raus, durchgemessen OK. Verkabelung und Stecker geprüft- OK.
Nockenwellensensor raus- durchgemessen- etwas schwankende Werte- Verkabelung geprüft-OK. Beide Steuergerätestecker runter- oha 2 Pins grün, sowie am Stecker,als auch an den Pins. Oxispray drauf , 2 min einwirken lassen mit Bremsenreiniger gereinigt und Kontaktspray drauf-Kontakte wieder tip-top. Ich mich schon gefreut,das wars !
Tester drann Fehler löschen- Scheisse geht nich löschen. Gestartet, springt wieder nicht an. Ohje, Ratlosigkeit. Ich ins Lager neuen Nockenwellensensor rein, gestartet nix. Omann!!! Den alten Sensor wieder rein. Dann erstma en Kaffee geholt und eine geraucht, um bisl runter zu kommen. Dann bin ich en halben Meter zur Seite, um von der Leitung zu gehen, da hat es Bing gemacht. Ich den großen Werkzeugwagen bei und den Stift 😁 Zahnriemen freilegen! Den halben Ducato zerschraubt, bis ich endlich den Schutz unten hatte. Und siehe da Fehler gefunden. 1 Zahn Kurbelwelle, Zahnriemen übergehupft. Ich ins Büro Rücksprache. Zahnriemen war vor 11 Monaten erneuert worden. Warum ist er übergesprungen?
Habs dann herausgefunden warum. Das Wasser welches vom Dach und der Windschutzscheibe runterläuft fängt sich in der Wischerabdeckung. Diese ist in der Mitte geteilt und da ist das Wasser durch und genau auf die Motorabdeckung und von da auf den Zylinderkopf und von dort in den Riementrieb abgelaufen. Dann ist dort bei Minusgraden die automatische Spannrolle festgefroren und so konnte der Riemen überspringen. Dies scheint aber eine bekannte Krankheit zu sein,die gern verschwiegen wird. Hab mich dann dazu entschlossen einen neuen Riemensatz zu montieren, um kein Risiko einzugehen.
Die Wischerabdeckung hab ich dann auch gleich mit Karosserieknete abgedichtet. Und der Ducato läuft wieder wie neu und ohne Fehler. Man lernt nie aus. Fazit: Wäre es evtl möglich, das bei deinem Liebling, sich ähnliches ereignet hat?
LG Günni.Hi Günni,
und ja, mein Liebling ist Wahnsinnig😁
Heiße Story! Da warst Du aber ganz schön clever.
Ich habe über dieses Problem schon in diversen Foren gelesen, bin mir aber nicht sicher ob dies nur den 250er oder auch auf meinen 244er zu trifft. ( könnte ich mit einem Wassertest prüfen! )Ok, wenn es denn so wäre, hätte ich dieses Problem schon seit Winter 2014/15 und fahre seither weit gehenst problemlos.Im Winter 14/15 hatte ich ab dem zu füllen von Fließverbesserer keine Probleme mehr.
Auch zu bedenken wäre:
Die Leistung ist ok, er raucht nicht, er springt wenn er warm ist problemlos an, keine Motorstörung oder Meldung.
Gerne würde ich es schnell prüfen, habe aber leider keinen Stift 😠- ist halt ne riesen Aktion da ran zu kommen...so ohne Hebebühne usw.Grüße Markus
Updat: Laut Netz betraf das Problem der übersprungenen Zahnriemen wohl nur die Anfänge der 250er Serie
Zitat:
@markka schrieb am 11. März 2016 um 18:37:03 Uhr:
Zitat:
@markka schrieb am 10. März 2016 um 22:20:12 Uhr:
Hi Günni,
und ja, mein Liebling ist Wahnsinnig😁
Heiße Story! Da warst Du aber ganz schön clever.
Ich habe über dieses Problem schon in diversen Foren gelesen, bin mir aber nicht sicher ob dies nur den 250er oder auch auf meinen 244er zu trifft. ( könnte ich mit einem Wassertest prüfen! )Ok, wenn es denn so wäre, hätte ich dieses Problem schon seit Winter 2014/15 und fahre seither weit gehenst problemlos.Im Winter 14/15 hatte ich ab dem zu füllen von Fließverbesserer keine Probleme mehr.
Auch zu bedenken wäre:
Die Leistung ist ok, er raucht nicht, er springt wenn er warm ist problemlos an, keine Motorstörung oder Meldung.
Gerne würde ich es schnell prüfen, habe aber leider keinen Stift 😠- ist halt ne riesen Aktion da ran zu kommen...so ohne Hebebühne usw.Grüße Markus
Updat: Laut Netz betraf das Problem der übersprungenen Zahnriemen wohl nur die Anfänge der 250er Serie
Zitat:
@guenni100560 schrieb am 11. März 2016 um 20:25:00 Uhr:
Zitat:
@markka schrieb am 11. März 2016 um 18:37:03 Uhr:
Updat: Laut Netz betraf das Problem der übersprungenen Zahnriemen wohl nur die Anfänge der 250er Serie
Ja es gab da ma ne Aktion das Ding nachträglich abzudichten, aber ich bezweifle stark, das das bei allen gemacht wurde. Und so wie das empfohlen wurde, ich hab nur geschmunzelt, hält das nicht länger als 1 Jahr und dann ist die Abdichtung fürn Arsch. Eine Blendenänderung oder Austausch gab es hier nie.
LG Günni und ein schönes Wochenende.
Wahnsinn, was es alles gibt. Aber du findest alles raus, Günni 🙂
Dann war es bestimmt Glück, dass der ZR nur einen Zahn übergesprungen ist und die Spannrolle damit gleichzeitig gelöst wurde.
Eine eingefrorene Spannrolle ist sonst so fest, dass der ZR noch weiter gerutscht wäre.
Zitat:
@urquattrofan schrieb am 11. März 2016 um 21:19:11 Uhr:
Wahnsinn, was es alles gibt. Aber du findest alles raus, Günni 🙂Dann war es bestimmt Glück, dass der ZR nur einen Zahn übergesprungen ist und die Spannrolle damit gleichzeitig gelöst wurde.
Eine eingefrorene Spannrolle ist sonst so fest, dass der ZR noch weiter gerutscht wäre.
Ja das war pures Glück,hätte auch leicht ein Motorschaden draus werden können.
Schönes Wochenende! LG