Ducato 2,3 manchmal Startprobleme
Hallo Leute,
ich hab mir einen Ducato gekauft von 2003, den 2,3 JTD.
Kurz nach dem Kauf wollte er einmal nicht mehr anspringen, welch Zufall. Es tritt aber nicht immer auf, sondern bis jetzt nur sporadisch, wenn man jeden Tag fährt.
Die Werkstatt liest aus, angeblich kein Fehler drin. Er startete nach vielen Versuchen nicht.
Wegfahrsperre und Einspritzpumpe im Tank sind i.O.
Einen Tag später sprang er aber wieder an, einfach so.
Und jetzt, nach 5 Tagen Standzeit, sprang er nach den ersten beiden Startversuchen mit 3 Sek. orgeln nicht an, erst beim dritten Versuch nach etwa 1 Sekunde sprang er an.
Hört sich so nach zurücklaufendem Diesel an wie früher bei den alten Verteilereinspritzpumpen. Was meint ihr ? Aber das erste Mal sprang er praktisch am nächsten Tag nicht mehr an.
Ansonsten Raildrucksensor defekt oder Injektor, meint ein Spezialist von Gutmann.
Die Werkstatt will warten, bis der Fehler wieder auftritt, um nicht unnötig Teile zu tauschen.
Wenn ein Injektor defekt wäre, würde er doch trotzdem anspringen, oder ? Kann man sie testen, indem man die Rücklaufmenge misst ?
100 Antworten
Heute Nacht hatte es - Grade und nun ( 4 Grad, ca. 4 Tage gestanden! ) springt er trotz ca. 60 sec orgeln wieder nicht an!
So langsam habe ich keine Ahnung mehr was ich noch alles kontrollieren kann!?
Aber es scheint doch mit Kälte bzw. in Kombination mit dem längeren stehen zu tun zu haben.
Hat jemand noch eine Idee was ich tun könnte ???
Das ist schlecht. Also liegt es erstmal keinesfalls am Öl, an den Teilen die du getauscht hast auch nicht, die Injektoren sind i.O.
Nach solange orgeln ist der Brennraum so warm, dass er anspringen sollte, macht ja selbst mein alter Kramer Radlader.
Diesel ist auch schon längst auf Winterdiesel umgestellt an den Tankstellen, und so frostig ist es ja nocht nicht, daher schliesse ich Fliesverbesserer, also das dein Diesel sonst im Filter ausflockt und den verstopft, auch aus.
Also etwas mechanisches ist es dann sicherlich nicht, da ja alles geprüft oder erneuert wurde.
Im FS steht nichts drin ? Les sicherheitshalber nochmal aus, sobald der Wagen wieder läuft.
Ich würde auf eine Kleinigkeit tippen, irgendwas elektrisches, das bei Kälte nicht funktioniert, ein Sensor.
Ansonsten würde nur noch wirklich die Laufleistung bleiben, dass er nicht genügend verdichtet, dazu müsste man die Kompression prüfen. Ein Anzeichen wäre aber auch der Ölverbrauch, bei verschlissenen Kolbenringen gelangt ja Öl in den Brennraum. Verbraucht er viel Öl ?
Kannst du mal einen Heißluftfön in den Ansaugkanal halten, dann bekommt er direkt warme Luft, und dann mal starten. Also nicht den langen Weg über den Luftfilter nehmen, dann wird die Luft wieder kalt. Hatte ich bei meinem Radlader mal gemacht, klappte gut. Dann wäre das ein Grund für zu wenig Kompression.
Hat der eigentlich Glühkerzen wie meine alten LT´s ? Fällt mir grad mal so ein, ist ja ein TDI.
Also den Ducato 2,3, den Jumper 2,8 (ist ja auch Ducato) und Iveco Daily 2,8 (gleicher Motor) brauch ich alle drei nicht vorglühen. Aber die Sprinter 906 muss ich vorglühen. keine Ahnung wieso, sind alle Direkteinspritzer.
Mal sehen, was Günni sagt dazu.
Unglaublich 5 Stunden später und er springt nach ca. 20 sec. an
Im FS von mir ausgelesen stand nie ein Fehler. ( OBD 2 von SW- Stahl )
Heute bei Fiat Fehler P0380 Relais Platte,Thermoanlasser o. ECU- Vorw. , Kurzschluß zu + Batt. sporadisch
Dies kann aber noch ein alter Fehler sein, denn als ich das Vorglührelais gewechselt habe, hat es leider kurz gefunkt!?
( beim Ausbau des alten Relais )
Der 2,3 jtd hat Glühkerzen ( neu )
Zitat:
@markka schrieb am 21. Dezember 2015 um 15:24:17 Uhr:
So, nun habe ich den Rücklauf gemessen:Zeit 6 min.
Zylin. 1-4
100-110-85-80 mlIch denke dies ist ok ?!
Hallo und Sorry, das ich wieder rumzicke. Was ist das für ein Injektorrücklauftest, welcher 6 min dauert und mit welcher Mess-Gerätschaft habt ihr solche Ergebnisse erzielt?
Hab mir deine Berichte ma reingezogen. Also hier kommt nicht viel in Frage. Entweder der Vorlaufdruck zur Hochdruckpumpe (ca.4 bar) ist scheiße , oder die Hochdruckpumpe schafft ihre 400-600 bar nicht, die zum Anspringen benötigt werden, oder es sind min 1 oder mehrere Injektoren undicht, oder bei der Laufleistung ganz und gar Alle. LG Günni und nen Guten Rutsch.
Ähnliche Themen
Hallo Günni,
erst mal noch ein gutes neues Jahr!
Ich habe mit einem common rail Rücklaufmengen Prüfgerät getestet ( Jago crpg01 )
Also mittels 4 Glaszylinder die Rücklauf Menge ermittelt. Die 6 min. wären nicht notwendig gewesen, ich habe sie nur zur Info dazu geschrieben. ( Nach ca. 3 min. war klar das die Rücklauf Menge ok ist )
Daher gehe ich davon aus, dass die Injektoren zumindest innen ok sind ?!
Außen sieht optisch alles dicht aus- keine Verschmutzung- oder soll ich noch mit einem Leckspray prüfen ?
Die Hochdruckpumpe wurde vor ca. 5 Jahren getauscht
Wie kann ich sie prüfen - 600 bar wird wohl selbst nicht möglich sein ?! event. die 4 bar prüfen ?!
Heute ca. 4 Grad / 2 Tage gestanden / springt nach 20 sec. orgeln an / läuft sofort rund, ohne Rauch etc.
Hmm - gute Frage was tu ich nun???
Nur auf Verdacht die Injektoren oder gar die Hochdruckpumpe zu wechseln wäre etwas teuer!!!
Ps. Das ist kein gezicke- die Frage ist total korrekt 🙂
Frohes Neues !
Ja Vorlaufdruck prüfen.
Den Hochdruck kannste nur am Tester prüfen.
Injektoren glaub ich jetzt auch nicht mehr.
Hochdruckpumpe kann auch nicht sein, dann würde er nicht sporadisch gut anspringen.
Dann eher sowas wie Abschaltventil an der Hochdruckpumpe oder OT-Sensor bzw Nockenwellensensor.
LG Günni
Und wieder......
Seit Montag ( - 10 °C ) springt er wieder nicht an, davor ging es mit teilweise etwas längerem orgeln.
Fehlerspeicher ok
Boost pressure sagt 949 Bar
Fuel pressure ~320 Bar
Trotz heutigem beheizen ( Dieselfilter/ Motorraum ) und ewigem orgeln ging nichts....
Zitat:
@markka schrieb am 19. Januar 2016 um 21:13:29 Uhr:
Und wieder......Seit Montag ( - 10 °C ) springt er wieder nicht an, davor ging es mit teilweise etwas längerem orgeln.
Fehlerspeicher ok
Boost pressure sagt 949 Bar
Fuel pressure ~320 BarTrotz heutigem beheizen ( Dieselfilter/ Motorraum ) und ewigem orgeln ging nichts....
Ladedruck 949 bar???? woher soll beim Starten so eine Wert kommen? selbst bei mbar wär der noch zu hoch bei Starten. Ist dein Drucksensor in Ordnung?
Kraftsoffdruck 320 auch bisl mager beim Starten oder dreht der Anlasser zu lahme?
Evtl. doch 2 Injektoren undicht??? Ohje-Ohje. LG Günni
PS:
Hab mir die Leckölwerte nochma angeschaut 30 ml Differenz ist schon heftig viel zwischen 2 Injektoren.
Hallo Günni,
Hmm, ja 949 Bar Ladedruck beim starten kann nicht sein.
Ob der Drucksensor ok ist weis ich nicht, der Fehlerspeicher sagt auf jeden Fall nichts.
Der Anlasser dreht auf jeden Fall schnell seit ich o w 40 drin habe.Dann muß ich mich wohl
doch um die Injektoren kümmern, oh je.
Aber das es immer nur bei Kälte vorkommt irritiert mich doch etwas.
Hm ich dachte bisher 30 ml Differenz bei den Injektoren wäre noch ok ?
VG Markus
Führe den Lecköltest nochma durch, wenn er jetzt nicht anspringt. 1 min bis 1,5 mit Anlasserdrehzahl und mach mir mal ein Bild von den gefüllten Röhrchen. Ich vermute bald, das hier alle 4 Injektoren im Eimer sind. LG Günni
Ps: Nicht vergessen den Rücklaufschlauch vor den Injektoranschlussstutzen (Lecköl) abzuquetschen. Da darf nix mehr durchfließen können. Meistens is im Set soeine Abdrückklemme mit drinn.
Alles klar, mach ich am Samstag und melde mich.
Wenn alle 4 Injektoren defekt sind kann ich die Kiste entsorgen.... nicht gut!!!
Hallo Günni,
nun habe ich nochmals getestet:
Zeit ca. 1,5 min ( nur orgeln ) läuft nach wie vor nicht !
20 / 15 / 15 / 15 ml ist doch eigentlich ok ???
Ich habe schon überlegt ob ich den Nockenwellen Sensor auf Verdacht wechseln soll ? Dies war vor einigen Jahren schon einmal das Problem. Aber der Fehlerspeicher sagt nichts, auch war es damals egal ob warm oder kalt !
VG Markus
Da hat etwas mit dem Bild nicht funktioniert...
hier nochmals
Zitat:
@markka schrieb am 20. Januar 2016 um 18:18:12 Uhr:
Da hat etwas mit dem Bild nicht funktioniert...
hier nochmals
Also meines Erachtens ist für 1,5 min orgeln die Rücklaufmenge aller Injektoren viel zu gering.
LG
Hmm ich habe verzweifelt gesucht wie groß die Rücklaufmenge sein darf, und nichts gefunden!!!
Bei der Kälte letzte Woche ist er gar nicht mehr angelaufen.Aus Verzweifelung habe ich etwas Startpilot verwendet, und siehe da sofort angesprungen und auch rund gelaufen!Nur kann ich nicht jedes mal Startpilot verwenden.
Heute bei ca. 15°C erstmals ohne Startpilot nach 20sec orgeln.
Fehlerspeicher ausgelesen nichts / Rücklauf mit dursichtigem Schlauch geprüft- keine Luftblasen
Beim auslesen der Parameter zeigt die Lufttemperatur über 20°C obwohl wir nur 15°C hatten ???
Habe mal Bilder der Parameter gemacht vielleicht fällt jemandem etwas auf