DTS Fahrwerk = AP Fahrwerk?
Habe mich jetzt durch etliche Beiträge im Internet gelesen, leider sind die alle schon ein zwei Jahre älter...
Stimmt es, dass ein dts-Fahrwerk (169€) immernoch baugleich mit dem von ap (399€) ist?
Habe so viele Beiträge gelesen, dass Leute die ein dts fahrwerk bestellt haben einen karton von AP bekommen haben und selbst die Federn hatte die AP Gravur...
AP soll ja auch zu KW gehören...gibt auch einige die behaupten das dts fahrwerk sei vergleichbar mit dem kw variante 1...
Um welches Fahrwerk von dts geht es da genau? Finde nur DAS hier für den 2er...
Wer kann Licht ins Dunkle bringen?
Brauche für nächstes Jahr ein neues Fahrwerk, mein jetziges Weitec Gewinde ist wie festgeschweißt und die dämpfer fangen vorne an zu schwitzen...
LG !
Beste Antwort im Thema
...ich verstehe die Leute hier nicht warum sie sich immer noch solche billigen Sch....fahrwerke in ihre Autos bauen...?!
Die taugen meiner Meinung nach einfach nix, sind allesamt meist überdämpft (hoppeln statt fahren) und sind nach 2 bis 3 Jahren ein Fall für den Alteisenhändler.
Spart lieber etwas Geld und holt euch gleich ordentliche Fahrwerke von KW, H&R oder Eibach...da wisst ihr was ihr habt und man kann die Fahrwerke beim Hersteller meist problemlos bei nachlassenden Dämpfern für kleines Geld revidieren lassen...
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Nankang soll nicht schlecht sein. Zumindest hat das ein Forenkollege berichtet der diese als Winterreifen fährt. Ist freilich auch immer eine Sache des Verwendungszwecks - keine Frage.
Bei Winterreifen kann ich dir das leider nicht genau sagen, da habe ich Markenware.
Aber der 185/35er Nankang NS2 den ich aktuell fahre...bei Regen eine völlige Katastrophe .
Bei minimalen Fahrrinnen wo das Wasser drin steht reißt es dein Lenkrad in alle Richtungen...
Spurwechselaktionen auf der Autobahn wo minimal Wasser steht sind dann auch nur bis max 90km/h möglich...
Ich würde den Reifen sofort gegen was besseres tauschen, wenn es da eine Alternative gäbe.
Habe schon überlegt auf 195/40 umzusteigen...die gibt's schon von guten Herstellern wie Dunlop, Conti, Pirelli etc...
Ok, gut zu wissen. Ich traute dem Braten nämlich auch nicht so wirklich 😁.
Sommerreifen kann ich Dir wärmstens Conti empfehlen. Michelin, wenn es um die Laufleistung geht. Interessant ist bei letzteren das unscheinbare Profil aber bei Nässe unschlagbar. Die letzten Jahre nur noch Conti. Mittlerweile den neuen Seal. Ich kann über diese Reifen nichts schlechtes sagen.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ok, gut zu wissen. Ich traute dem Braten nämlich auch nicht so wirklich 😁.Sommerreifen kann ich Dir wärmstens Conti empfehlen. Michelin, wenn es um die Laufleistung geht. Interessant ist bei letzteren das unscheinbare Profil aber bei Nässe unschlagbar. Die letzten Jahre nur noch Conti. Mittlerweile den neuen Seal. Ich kann über diese Reifen nichts schlechtes sagen.
Auch der Abrieb. Die Reifen waren fast neu als ich die im Juli draufgeschraubt habe (Hab vorher noch nie solche Reifen gefahren)
Die vorderen Reifen haben jetzt noch wenn es hoch kommt 1,5mm Profil. Ich werde auf jeden Fall für nächstes Jahr 2 neue haben müssen. Deshalb überlege ich direkt auf was ganz anderes umzusteigen.
Ja mir ist auch auf der Arbeit aufgefallen dass BMW fast nur Conti's an allen Neuwagen verbaut. Ab und an sind mal Pirellis oder Dunlops dabei.
Aber Continental scheint mittlerweile das A und O zu sein.
Und solange ich dann keine Angst mehr haben muss bei 100 Klamotten die Kontrolle über das Auto zu verlieren, erscheinen mir 30-40 € mehr pro Reifen als sehr gut investiert.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Extrem36
Ja mir ist auch auf der Arbeit aufgefallen dass BMW fast nur Conti's an allen Neuwagen verbaut. Ab und an sind mal Pirellis oder Dunlops dabei.
Aber Continental scheint mittlerweile das A und O zu sein.
Und solange ich dann keine Angst mehr haben muss bei 100 Klamotten die Kontrolle über das Auto zu verlieren, erscheinen mir 30-40 € mehr pro Reifen als sehr gut investiert.Lg
Sind sie! Meine letzten 2 Passat hatten Conti ab Werk, der Passi davor Michelin. Im Winter habe ich beste Erfahrungen mit Dunlop und Hankook. In diesem Winter wird es zum ersten mal ein Conti - wird von der Leasing vorgeschrieben.
Beim Conti ist es ähnlich wie beim Michelin: optisch völlig unauffälliges Profil aber bei Nässe der Burner. 😎
Ähnliche Themen
mmmh also bisher fuhren sich meine toyo proxes r1-r gut aber mal ende nächsten jahres schauen wie sie sich abgebaut haben
Kleines Update zum Thema meiner Nankang Reifen...vorhin meine Winterschluffen drauf gemacht, die neuen Sommerreifen sind blitze blank. Haben also genau 4 Monate gehalten.
Jetzt frage ich mich allerdings eine Sache :
Mit wieviel Luftdruck müssen so schmale Reifen gefahren werden? Hatte jetzt knappe 2,5bar auf allen.
Bin sehr lange mit niedrigem Luftruck (knapp unter 2,0bar) gefahren...
Hat das den Reifen so runtergerubbelt oder/und ist das einfach die schlechte Qualität?
Das ich meinen Sturz einstellen lassen muss weiß ich jetzt selbst 😁
Lg
Zitat:
@Extrem36 schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:57:36 Uhr:
Kleines Update zum Thema meiner Nankang Reifen...vorhin meine Winterschluffen drauf gemacht, die neuen Sommerreifen sind blitze blank. Haben also genau 4 Monate gehalten.
Jetzt frage ich mich allerdings eine Sache :
Mit wieviel Luftdruck müssen so schmale Reifen gefahren werden? Hatte jetzt knappe 2,5bar auf allen.
Bin sehr lange mit niedrigem Luftruck (knapp unter 2,0bar) gefahren...
Hat das den Reifen so runtergerubbelt oder/und ist das einfach die schlechte Qualität?
Das ich meinen Sturz einstellen lassen muss weiß ich jetzt selbst 😁
Lg
Nankang hat schon immer eine sehr weiche Gummimischung verwendet, deshalb sind sie auch beliebt da sie recht gut auf der strasse kleben.
Nachteil ist eben der erhöhte reifenverschleiss.
boar 4 monate und blanke ^^ man sind die weich.
ich hab hinten auch noch nen nankang reifen drauf und der ist nach 3 jahren nicht so blank gewesen.
naja die toyo sind auch nicht gerade hart aber auch nicht zu weich
Zitat:
@Extrem36 schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:57:36 Uhr:
Mit wieviel Luftdruck müssen so schmale Reifen gefahren werden? Hatte jetzt knappe 2,5bar auf allen.
Das kommt auch auf die Traglast an, wieviel Luftdruck man fahren sollte.
Ich würde mir weniger um den Luftdruck und Sturz als über die aufgeschnittenen Flanken Gedanken machen?! 😰
Zitat:
@Maakus schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:55:05 Uhr:
Ich würde mir weniger um den Luftdruck und Sturz als über die aufgeschnittenen Flanken Gedanken machen?! 😰
kommt vom sturz... geschliffen hat der reifen nirgendswo.
Dann könntest du mit der Karre fast umkippen und die Lauffläche läge immer noch voll auf der Straße auf. 😁
Das muss doch extremst merkwürdig aussehen oder?! Vom Fahrverhalten mal ganz zu schweigen... 🙄
...lass sie doch machen.
Rückwärtstuning nenne ich sowas...!
Zitat:
@Maakus schrieb am 28. Oktober 2014 um 08:35:52 Uhr:
Dann könntest du mit der Karre fast umkippen und die Lauffläche läge immer noch voll auf der Straße auf. 😁
Das muss doch extremst merkwürdig aussehen oder?! Vom Fahrverhalten mal ganz zu schweigen... 🙄
nein sieht ganz normal aus.
Hatte auf der Seite vor einigen Wochen alles lose, weil die Antriebswelle raus musste und ich ja wie gesagt versucht habe das Gewindefahrwerk etwas zu verstellen...
Weil das nicht ging, hatte ich das ganze Federbein draußen zum säubern..
Hab danach keine Achsvermessung gemacht.
Wird jetzt nachgeholt.
Lg