- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- DSG und Paddles
DSG und Paddles
Hallo Zusammen,
Weiß jemand von euch ob das DSL mit Paddeln am Lenkrad ist? Geht für mich nicht aus der Produktbeschreibung hervor.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Du findest sicher eine Werkstatt, die diese Zierleiste mit einer Folie für wenig Geld umfärben kann wenns daran scheitern soll. Lackieren würde ich sie nicht, es gibt bei einem Neukauf meistens auch irgendwann einen Zweitbesitzer, der das dann negativ in Rechnung stellt.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Bei welchem DSG?
Zitat:
@OttoWe schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:01:44 Uhr:
Das Trocken-DSG braucht gar keine Pflege, entweder ist es heil oder es ist kaputt. Öl wechseln is noch, is keins drin.
Die Paddel sind bei DSG immer Serie, ich hätte das Geld lieber gespart.
Sorry, aber entweder hast du dich nur falsch ausgedrückt, oder du erzählst Quatsch.
Jedes Getriebe hat ne Ölfüllung. Lediglich hat das 6-Gang DSG trocken laufende Kupplungen. Das Getriebe selbst hat selbstverständlich ne Ölfüllung, die auch gewechselt werden muss. 60.000km ist da das Intervall.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:13:02 Uhr:
Bei welchem DSG?
6-Gang DSG im GTI, GTD
Zitat:
@OttoWe schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:01:44 Uhr:
Das Trocken-DSG braucht gar keine Pflege, entweder ist es heil oder es ist kaputt. Öl wechseln is noch, is keins drin.
Das würde mich aber doch stark wundern, wenn es schon trocken laufende Zahnräder im Getriebe gäbe ;-).
Sag ich doch...
Kein Getriebe läuft ohne Öl...bis jetzt zumindest...Wer weiß, was die Zukunft bringen kann...
Zitat:
@Antares_65 schrieb am 9. Dezember 2014 um 21:52:35 Uhr:
Sag ich doch...
Kein Getriebe läuft ohne Öl...bis jetzt zumindest...Wer weiß, was die Zukunft bringen kann...
Ja, aber ein konventionelles Schaltgetriebe braucht in der Regel kein neues Getriebeöl, oder? Also mein altes Auto hat selbst bei über 200.000km kein Getriebeöl bekommen.
Ich habe eben im Service-Plan nachgesehen: Für das 7G-Trocken-DSG ist kein Ölwechsel vorgesehen!
Es wird auch kein Getriebeöl nachgefüllt und auch der Getriebeölstand wird nicht geprüft.
Die Arbeiten bei 60.000km betreffen die 6-Gang-Automatik (nicht DSG), das 7G-Nass-DSG und das 6G-Nass-DSG.
Auch in meinem Service-Plan wurde weder bei 30.000, noch bei 60.000 bzw. 90.000km das Getriebeöl gewechselt. Ist auch logisch, da es schlicht nicht vorgesehen ist.
Trocken und Nass dabei geht es nur um die Kupplung . Die Zahnräder und Wellen laufen natürlich im Öl
Zitat:
@goldengloves schrieb am 9. Dezember 2014 um 22:22:35 Uhr:
Trocken und Nass dabei geht es nur um die Kupplung . Die Zahnräder und Wellen laufen natürlich im Öl
Ja, aber das Öl im Zahnradgetriebe ist eine Füllung auf Lebensdauer, die beim 7G-DSG nicht gewechselt werden muss. So wie beim Handschalter, da wird das Getriebeöl auch nie gewechselt.
Zitat:
@f777k schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:10:57 Uhr:
Beim Golf hat das DSG Öl einen Wechselintervall von 60000 KM. Wüsste nicht warum das beim Passat anders sein soll.
Ja klar, wenn es sich um ein 6G-DSG handelt, dann ist alle 60.000km ein Ölwechsel fällig. Denn das 6G-DSG ist ein Nasskupplungs-DSG. Genau so steht es im Serviceplan. Beim 7G-Trocken-DSG muss im Golf auch kein Getriebeöl gewechselt werden.
Hier der Serviceplan:
http://up.picr.de/20352587wp.jpgAls Laie würde ich mal vermuten, dass Ölwechsel nur bei jenen Getrieben vorgesehen sind, bei denen der Hersteller davon ausgeht, dass sie erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sind. Warum sonst sollte man ein Getriebeöl wechseln? Die Zahnräder selbst sind sicher nicht aus schlechterem Material und das Öl selbst ist wohl auch nicht von minderer Qualtität.
Und nachdem das Öl in einem geschlossenen System lediglich durch Metallspäne, also Abrieb verschmutzen kann, ist wohl hier der kalkulierte Verschleiß höher als beim 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG und beim manuellen Getriebe
Zitat:
@OttoWe schrieb am 9. Dezember 2014 um 22:26:05 Uhr:
Zitat:
@goldengloves schrieb am 9. Dezember 2014 um 22:22:35 Uhr:
Trocken und Nass dabei geht es nur um die Kupplung . Die Zahnräder und Wellen laufen natürlich im Öl
Ja, aber das Öl im Zahnradgetriebe ist eine Füllung auf Lebensdauer, die beim 7G-DSG nicht gewechselt werden muss. So wie beim Handschalter, da wird das Getriebeöl auch nie gewechselt.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 9. Dezember 2014 um 22:26:05 Uhr:
Zitat:
@f777k schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:10:57 Uhr:
Beim Golf hat das DSG Öl einen Wechselintervall von 60000 KM. Wüsste nicht warum das beim Passat anders sein soll.
Ja klar, wenn es sich um ein 6G-DSG handelt, dann ist alle 60.000km ein Ölwechsel fällig. Denn das 6G-DSG ist ein Nasskupplungs-DSG. Genau so steht es im Serviceplan. Beim 7G-Trocken-DSG muss im Golf auch kein Getriebeöl gewechselt werden.
Hier der Serviceplan: http://up.picr.de/20352587wp.jpg
So ist es ja auch logisch oder? Hier habe ich ja auch den Kupplungsabrieb im Öl, deswegen muss gewechselt werden
Zitat:
@goldengloves schrieb am 10. Dezember 2014 um 07:17:09 Uhr:
So ist es ja auch logisch oder? Hier habe ich ja auch den Kupplungsabrieb im Öl, deswegen muss gewechselt werden
Ja, deswegen hatte ich ja auch geschrieben:
Zitat:
@OttoWe schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:01:44 Uhr:
Das Trocken-DSG braucht gar keine Pflege, entweder ist es heil oder es ist kaputt. Öl wechseln is nich, is keins drin.
Ihr habt mich gerade sehr verunsichert.
Ich möchte mir den neuen Passat variant kaufen und mich hat die Automatik begeistert. Es soll ein Diesel sein, da ich ja schließlich jährlich über 30000 km fahre und da blieb ja nur die 120 und die 150 PS Diesel in die engere Auswahl. Beide werden ja mit unterschiedlichen Automatiken angeboten.
Die 7Gang Variante ist sparsamer und günstiger im Unterhalt (keine Wartungskosten) allerdings belastungstechnisch an der Grenze.
Die 6Gang ist nicht so sparsam und benötigt auch alle 60.000km einen Service. was allerdings nicht unbedingt für die bessere Haltbarkeit spricht, da man ja nicht ohne Grund (Verschleißanscheinungen) einen regelmäßigen Service verlangt. Natürlich hat man bei dieser Variante noch einigen Platz bis zur Belastungsgrenze welche VW angibt.
Da mir, bei meiner Km-Leistung, der Verbrauch wichtig ist werde ich mir nun nochmal den Schalter in Betracht ziehen. Zudem kann ich mir nicht vorstellen, warum VW den größeren Diesel mit einer, meiner Meinung nach, schlechteren Automatik ausstattet und nicht einfach die 7 Gang entsprechend verstärkt, um es dann auch bei den Größeren anbietet.
Was meint Ihr, was soll ich machen?
Nimm das 7G-DSG mit 120PS TDI, das ist sparsam, leise und günstiger.
Zitat:
@commander83 schrieb am 10. Dezember 2014 um 21:00:43 Uhr:
Die 7Gang Variante ist sparsamer und günstiger im Unterhalt (keine Wartungskosten) allerdings belastungstechnisch an der Grenze.
Naja, es ist eben bis 250Nm Drehmoment ausgelegt + die üblichen Reserven. Entsprechend wird darauf geachtet, dass der Motor dieses Drehmoment nicht überschreitet. Aber deswegen ist das 7G-Trocken-DSG nicht an der Grenze sondern es arbeitet im Rahmen der Spezifikation.
Zitat:
@commander83 schrieb am 10. Dezember 2014 um 21:00:43 Uhr:
Die 6Gang ist nicht so sparsam und benötigt auch alle 60.000km einen Service. was allerdings nicht unbedingt für die bessere Haltbarkeit spricht, da man ja nicht ohne Grund (Verschleißanscheinungen) einen regelmäßigen Service verlangt. Natürlich hat man bei dieser Variante noch einigen Platz bis zur Belastungsgrenze welche VW angibt.
Je nach Motor arbeitet auch das 6G-DSG an der Belastungsgrenze, aber eben im Rahmen der Spezifikation. Mit dem 150PS TDI ist da sicherlich mehr Luft als beim 120PS TDI und dem 7G-DSG.
Zitat:
@commander83 schrieb am 10. Dezember 2014 um 21:00:43 Uhr:
Da mir, bei meiner Km-Leistung, der Verbrauch wichtig ist werde ich mir nun nochmal den Schalter in Betracht ziehen. Zudem kann ich mir nicht vorstellen, warum VW den größeren Diesel mit einer, meiner Meinung nach, schlechteren Automatik ausstattet und nicht einfach die 7 Gang entsprechend verstärkt, um es dann auch bei den Größeren anbietet.
Das 6G-DSG ist ja kein "schlechteres DSG", sondern eben für höhere Drehmomente ausgelegt. Dafür braucht man eben entweder eine Nasskupplung oder mehr Platz, wollte man das 7G-Trocken-DSG für höhere Drehmomente auslegen. Für mehr Platz ist aber nicht viel Spielraum. Deswegen wurde das 7G-Trocken-DSG bisher auch nicht für höhere Drehmomente ausgelegt.
Im Vergleich zu einer konventionellen Wandlerautomatik, wie sie z.B. noch bei Opel verbaut wird, ist auch das 6G-DSG ein sehr sparsames Automatikgetriebe.
Zu Deiner Entscheidungs: Ich bin letzte Woche den Passat mit dem 150PS TDI mit dem 6G-DSG gefahren. Mir gefiel weder der Motor noch das 6G-DSG so gut. Der 1.6TDI im Touran ist leiser und das DSG schaltet besser. Daher meine Empfehlung, nimm den 120PS TDI mit dem 7G-DSG. Ich habe ihn nun quasi blind bestellt, der 120PS wird noch gar nicht hergestellt. Aber ich denke, er wird ähnlich leise sein, wie der 105PS TDI aus dem Touran.