DSG und einparken
Hallo,
es geht diesmal nicht um Manuell oder DSG! ;-)
Habe nur eine Frage an die DSGler bezüglich dem Einparkverhalten.
1. Standartsituation, eine enge Parklücke, GolV geht grad rein.
2. Einparken in eine Lücke am Hang inkl. den Bordstein hochfahren.
Hätte dazu gerne ein paar Aussagen bezüglich des DSG-Verhaltens z.B. ist der Kriechmodus da ausreichend etc.
Habe einen DSG schon mal Probegefahren, allerdings war ich da ja noch DSG-Jungfrau! :-)
Danke für konstruktiven Antworten.
pham
(der aktuell einen Toyota Yaris TS sein eigen nennt, aber bald auf GolV wechseln möchte)
15 Antworten
Habe DSG und habe keine Probleme in solchen Situationen!
Entweder mit Handbremse, oder linken Fuß auf die Bremse und rechten aufs Gas. Das ist ganz einfach, aber vielleicht erst eine kleine Eingewöhnung.
gruß 142
also linker fuß auf bremse ist nicht so toll. ich mache da für gewöhnlich immer ne Vollbremsung 🙂
du kannst doch auch mit dem rechten Fuß bremsen. der rollt doch nur ganz leicht nach vorne im D Modus.
Ich sehe darin kein problem. Bei mir war es immer so das ich mit dem linken fuß immer die kupplung gesucht habe. (wie auch jedesmal beim einsteigen und losfahren wollen)
Ich habe da überhaupt keine Probleme. Kriechfunktion geht einwandfrei und wenn sie mir zu langsam ist, gibt man halt mehr Gas.
Ich kann mit dem Fuss ohne Probleme die Geschwindigkeit im ersten gang dosieren.
Kennen andere nur kein Gas und Vollgas im ersten Gang??
Wie reagiert das DSG wenn ich rückwärts den Hang hochkrieche und dann auf den Wiederstand des Bordsteins treffe?
Kriecht er drüber? Oder zusätzlich etwas Gas geben? Beschleunigt er dann nicht zu schnell?
Kenne eben auch die Gedenksekunde von den TDIs beim Gas geben. Das würde hier ja noch zusätzlich dazukommen.
pham
Ähnliche Themen
also meiner ist bis jetzt noch überall drüber gekriecht 😉
und wenn man es etwas schneller will gibt man eben mit "Gefühl" Gas und gut ist.
Hallo,
bei mir klappt das mit dem Kriechen auch ganz gut, ich denke aber, dass du beim rückwärts den Hang hochfahren + Bordstein überwinden noch etwas Gas geben müsstest.
Ich muss aber sagen, dass ich eine wie o.g. Situation noch nie hatte, sondern nur eins von beidem, also entweder Hang, oder Bordstein !
Zitat:
Original geschrieben von W1N
Hallo,
bei mir klappt das mit dem Kriechen auch ganz gut, ich denke aber, dass du beim rückwärts den Hang hochfahren + Bordstein überwinden noch etwas Gas geben müsstest.
Ich muss aber sagen, dass ich eine wie o.g. Situation noch nie hatte, sondern nur eins von beidem, also entweder Hang, oder Bordstein !
1 Gedanke und von 2 Usern die gleiche Antwort 🙂
Ja. Gut. Die Situation ist vielleicht ein wenig extrem und konstruiert.
Ich fahre sehr viel im städtischen Bereich und bei der kreativen Suche nach freien Parkflächen, stehe ich schon desöftern an ziemlich engen Lücken (möglicherweise am Hang und Bordstein! :-) Hatte ich allerdings auch noch nicht).
Ich will mich halt nach der Entscheidung für ein DSG nicht über solche Dinge ärgern und frage deshalb vorher.
Btw.
Ansonsten bin ich eher auch Automatikfan. Wandler fallen allerdings durch, da sich das Anfahren mit den Teilen anhört, als ob man nicht Autofahren könnte. ;-)
pham
Du solltest den Berganfahrassistenten (und ggf. die Einparkhilfe) noch mit einplanen, dann bist Du mit Einparken an Steigungen auch auf der sicheren Seite.
Die Kriechfunktion beim DSG und der Tiptronik ist eher bescheiden, also kein Vergleich zu einer Automatik vor 10-15 Jahren. Ausnahme: der Wagen wurde gerade im kalten Zustand gestartet, dann kriecht er deutlich stärker und man muß deswegen auch kräftiger die Bremse drücken, gerade beim Rangieren.
Ja da stimme ich Corrado zu. Nimm doch einfach der Assistent dazu, hab ich auch. Ist echt praktisch am Berg!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Du solltest den Berganfahrassistenten (und ggf. die Einparkhilfe) noch mit einplanen, dann bist Du mit Einparken an Steigungen auch auf der sicheren Seite.
Die Kriechfunktion beim DSG und der Tiptronik ist eher bescheiden, also kein Vergleich zu einer Automatik vor 10-15 Jahren. Ausnahme: der Wagen wurde gerade im kalten Zustand gestartet, dann kriecht er deutlich stärker und man muß deswegen auch kräftiger die Bremse drücken, gerade beim Rangieren.
Ich denke die "Kriechfunktion" hängt aber auch maßgeblich vom Motor ab, oder ?
Denke schon, dass der Diesel kräftiger "kriecht" als der Benziner (Einschätzung)
Zitat:
Original geschrieben von W1N
Denke schon, dass der Diesel kräftiger "kriecht" als der Benziner (Einschätzung)
Warum sollte er? Ich habe einen 2.0 FSI ... der ist nicht sooo schwach auf der Brust 🙂 Aber kann vielleicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Warum sollte er? Ich habe einen 2.0 FSI ... der ist nicht sooo schwach auf der Brust 🙂 Aber kann vielleicht sein.
Der ist i.d.T alles andere als schwach auf der Brust, aber ich dachte mir wegen dem Drehmoment des Diesels, kann aber natürlich auch sein, dass ich mich täusche, kein Ahnung 🙂