DSG überzeugt nicht

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich habe jetzt ca. 2 Wochen den Golf mit DSG. Leider muss ich sagen, das mich das Getriebe überhaupt nicht überzeugt. Vor allem in Verbindung mit Start Stopp Automatik.
den nächsten werde ich auf jeden Fall als Schalter nehmen.
In unseren Firmen/Pool Fahrzeugen sind zu 99% PDK Getriebe drin und die sind um Welten besser, da gibt es kein Ruckeln beim anfahren und komisches hin und her schalten.
Es geht eben nichts über eine anständige Wandlerautomatik....

Beste Antwort im Thema

PDK ist doch von Porsche und auch ein Doppelkupplungsgetriebe?

Vom Schaltverhalten oder dem allgemeinen Empfinden kann ich nix negatives zum DSG sagen, bin immer noch happy damit.
Aber bei dem Start/Stop muß ich dir Recht geben, das System ist mist.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Naja, was heißt stören. Es ist in dem Moment halt unnötig und die mechanischen Bauteile bewegen sich, um für 5 Sekunden in einem niedrigerem Gang zu fahren, nur um dann wieder hochzuschalten. Ich weiß, das klingt im ersten Moment bescheuert, aber dass ein automatisches Getriebe nicht immer 100%ig so schaltet, wie man das bei einem Handschalter machen würde, ist mir vollkommen klar und auch vor dem Kauf bewusst.

Ja, sicher, wenn der Schaltvorgang dann nur wegen wenigen Sekunden durchführt wird, mag das vermeidbar erscheinen. Aber wie du sagtest, die Dauer der Steigung kann das DSG nicht vorhersehen.

Es gibt aber bereits Automatikgetriebe, die das können. Im Arteon ist der Anfang mit der Vernetzung zwischen ACC und anderen Fahrzeugsystemen ja schon gemacht, denn dort reagiert das Auto bereits auf die Daten der VZE, das Setzen des Blinkers usw.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 30. Januar 2018 um 09:28:32 Uhr:


...
Warum stören sich denn eigentlich so viele daran, wenn das Getriebe mal runterschaltet? In den höheren Gängen merke ich davon bei meinem Diesel wirklich überhaupt gar nichts, und die Benziner schalten erfahrungsgemäß sogar etwas sanfter. Das DSG schaltet eben sehr konsequent hoch, und dann entsprechend, falls erforderlich, wieder runter. Aber das ist doch kein Problem, oder?
...

Das macht mein GTI auch ganz gerne an Steigungen auf der Autobahn wenn mal etwas mehr als ein Beifahrer dabei ist - selbst bei ca. 160 kmh.
In meinen Augen absolut unnötig. Schalte dann häufig per Wippe wieder in den 6. Gang.
Richtig stören tut es aber erst in Kombination mit Tempomat. Denn der nimmt erst mal ordentlich Gas weg, man verliert Tempo und die Beschleunigung im 5. Gang setzt auch erst zeitverzögert wieder ein - und das auch nicht ganz linear.

Im Großen und Ganzen bin ich aber recht zufrieden mit dem DSG im GTI.

Man könnte das aber alles schon etwas harmonischer mit den ganzen anderen Assistenten abstimmen.

deswegen bestelle ich den nächsten als guten alten Handschalter. Der Golf als Auto für jeden Tag ist schon ein gutes Fahrzeug und mit dem 150 PS TSi eine gute Wahl.....

Ähnliche Themen

Bin am Wochenende als Mietwagen einen fast neuen Golf 1.6 TDI DSG gefahren.

Das ist ja ein richtiger Schrott! FURCHTBAR! Fährt neu fast wie kaputt.

Warum bringen die das seit Jahren nicht in die Reihe?

Dosiertes Einparken wird zur Hoppelei. PEINLICH VW!

Wie sagte hier einer, liegt am Fahrstil, man muss einkriechen und nicht einparken 😉

Also ganz offen gesagt kann ich die eine oder andere Kritik am DSG durchaus nachvollziehen, doch dann sollte sie auch gut und verständlich dargelegt sein. Aber dieser Thread verkommt langsam wirklich zum puren, kaum mehr nachvollziehbaren DSG-Bashing.

An welchem Punkt jetzt? Unnötiges zurückschalten und ruckeln beim parkieren ist ja wohl bestätigt. Und die eine oder andere Problematik bei S/S auch.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 30. Januar 2018 um 19:25:53 Uhr:


Bin am Wochenende als Mietwagen einen fast neuen Golf 1.6 TDI DSG gefahren.

Das ist ja ein richtiger Schrott! FURCHTBAR! Fährt neu fast wie kaputt.

Warum bringen die das seit Jahren nicht in die Reihe?

Dosiertes Einparken wird zur Hoppelei. PEINLICH VW!

Kann es sein, dass du vielleicht nicht umgehen kannst damit? 😕
Ich kenne das DQ 200 ziemlich gut und habe null Probleme beim Einparken.

Hallo zusammen

Ich besitze seit Dezember 2017 einen Golf 7 R Baujahr 2017 mit 7-Gang DSG. Einzelne haben sich bereits dazu geäussert, dass es halt ein Automatikgetriebe ist, und das entsprechende Schalten in den nächst tieferen oder höheren Gang vorgegeben ist. Wem dies nicht passt, kann ja ganz einfach an den Schaltwippen den Gangwechsel vornehmen. Dies ist mein zweiter Golf mit DSG und kann wahrhaftig sagen, ich würde kaum mehr einen Handschalter kaufen.
=>ist einfach gesagt : sensationell

Gruss

savage99

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Januar 2018 um 20:16:01 Uhr:


An welchem Punkt jetzt? Unnötiges zurückschalten und ruckeln beim parkieren ist ja wohl bestätigt. Und die eine oder andere Problematik bei S/S auch.

Bestätigt, ja, von einigen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass es für alle gilt. Für den einen schaltet es unnötig zurück, für den anderen passt es und für wieder andere könnte es noch mehr zurückschalten. Wie Dieselsepp schon geschrieben hat, ist das DSG ein komplexes Gerät, dass so programmiert wurde wie es die Ingenieure für richtig gehalten haben. Für die meisten passt es, für einige halt nicht. Das heißt aber noch lange nicht, dass es deswegen Mist ist, nur weil manche glauben, dass sie die besseren Techniker sind.
Das gleiche gilt auch für andere Punkte die unterschiedlich gesehen werden.

Andersrum, die Ansprüche vieler sind doch höher. Ist das verkehrt? Auch Systemgrenzen kann man anführen.
Bestreitet ja keiner, dass es auf der anderen Seite genug gibt, die das alles nicht interessiert.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Januar 2018 um 20:35:40 Uhr:


Andersrum, die Ansprüche vieler sind doch höher. Ist das verkehrt?

Es ist insofern verkehrt, dass jeder die Möglichkeit hat vor Kauf das Auto zu testen und somit nicht der Gefahr ausgesetzt ist, dass er falsche Erwartungen in das Getriebe setzt.
Ich kaufe mir auch keinen 3 türer und schimpfe nachher weil er hinten keine Türen hat.

lufri - Du hast insofern recht daß man vorher das Auto testen kann.

Das habe ich damals auch beim Golf gemacht und war begeistert.
Aber das Getriebe war da ja ( bei 8000 km ) noch tadellos ohne irgenwelche Anzeichen .
Wäre ja gelacht wenn ein Halbjahreswagen da auch schon Zicken machen würde.

Also kann man nicht einem Käufer vorwerfen daß er falsche Erwartungen hatte.
Die Erwartungen wurden zum Zeitpunkt des Kaufes voll erfüllt.
Er ist kein Hellseher der in die Zukunft schauen kann was kommt ...

Dein Türenbeispiel paßt hier nicht.

Du würdest aber schimpfen, wenn zB der 3 Türer so kurze Vordertüren wie der 5 Türer hätte 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen