DSG Trouble im 2,0TDI 4WD 190PS

Seat Ateca KH

Hallo.
Hat von Euch ebenfalls jemand im lastlosen Bereich (ausrollen etc.) von Zeit zu Zeit ein starkes ruckeln inkl. Akustik?
Falls ja,was sagt bei Euch die Werkstatt?
....bei mir,können keinen Fehler finden und müssen mal ein Update abwarten.
Allerdings macht mir die Akustik während des ruckelns SORGEN!
Solch eine Beanspruchung können die Bauteile mit Sicherheit nicht sehr lange standhalten!!

29 Antworten

Ach so ...als ich mein FZG nach dem Werkstatt Aufenthalt abholen wollte,hat mir der Servicemeister noch einen freundlichen Hinweis mit auf den Weg gegeben.Ich solle mir keine Sorgen machen,die Arbeitszeit wird er schon irgendwie verbuchen...aus Nettigkeit ,weil ich mit so einen super DSG on the Road bin ??
Das wäre echt der Super GAU gewesen,wenn ich für NICHTS noch hätte zahlen dürfen und das in der Garantiezeit!
In diesem Sinne ,good luck ??

Heute hatte ich eine Probefahrt mit einem Ateca 2.0 TDI (190 PS, 4M, DSG-7). Der Wagen hatte bei Fahrtantritt rund 15.000 KM auf dem Tacho und war gute 3 Monate alt. Demnach scheint der Vorführwagen schon so manchen Fahrer erlebt zu haben.

Das Getriebe hat auf mich ein wenig hektisch gewirkt. So, als würde sich jemand verschlucken. Gelegentlich ging auch ein Ruck durch den Antriebsstrang. Schleifgeräusche habe ich nicht vernommen. Zur Haltbarkeit kann ich natürlich keine Aussagen machen.

Selbst fahre ich einen GLC von MB mit einer 9G-Tronic, also einer Wandler-Automatik. Der Wagen hat aktuell gut 14.000 KM gelaufen, allerdings nur mit einem Fahrer. Die beiden Konzepte sind schwer zu vergleichen. Mir ist nur nach der Fahrzeugrüclgabe aufgefallen, das die bei meinem Wagen niedrigere Leistung (170 PS) im normalen Verkehr nicht auffallen. Im Gegenteil, beim Anfahren und Beschleunigen kam mir der Ateca fast ein wenig verhalten vor.

Dennoch, ein sehr ordentliches Auto. Der Erfolg am Markt gibt dem Modell recht.

Hallo Leute,
ich habe bei mir ebenfalls ein kurzes schleifendes Geräusch, welches während des Anfahrens beim Abbiegen auftritt. Fahre ich gerade aus, ist es nicht da.
Es tritt für 1 bis 2 Sekunden auf und scheint von der Bremse des jeweils hinteren kurveninneren Rades zu kommen. Ist das dieser aktive Eingriff um das Heck des Fahrzeugs besser herumzubekommen? Torque vectoring oder wie das so schön heißt?? Es nervt jedenfalls sehr.

Mein Audi TTS verwendet ebenfalls diese Technik, aber da merkt man NULL vom Eingriff. Ich hatte die Hoffnung, dass sich das gibt, sobald die hinteren Bremsbeläge ein wenig eingeschliffen sind.

ich bin neu hier in der Community.
Fahre einen Ateca 2,0 TDI DSG, 190PS, Bj. 02/17, will nur mal meine Erfahrungen mit dem Wagen mitteilen. Nach 15000 km kam ein neues DSG Getriebe rein und das Zweimassenschwungrad wird auch noch nachträglich gewechselt. Ursache: ich hatte sehr oft "harte Schaltstöße" wenn der Wagen im Start/Stop Modus kurz vorm Stillstand, oder bei langsamen heranfahren an eine Abbiegung o.ä. vom Zweiten in den Eco Modus geschalten hat. Das habe ich gleich ganz am Anfang schon bemerkt. Gemeldet beim Seat Händler und erst über ein halbes Jahr später wurde jetzt das Getriebe gewechselt. Getriebewechsel wurde von einem Techiker aus Wolfsburg entschieden (nach Begutachtung, Probefahrten), nachdem eine Softwareupdate (was erst angedacht war) nicht zustande kam. Zwischenzeitlich ist noch ein Quietschen beim staten des Motors hinzugekommen. Zwar nur ganz kurz, aber dafür deutlich hörbar. Hört sich an wie eine quietschende Riemenscheibe oder ein Keilriemen. Beim Wechsel des Getriebes wurde eine Beschädigung des Zweimassenschwungrades festgestellt, was angeblich der Grund für das quietschende Geräusch sein soll. Leider zur Zeit nicht lieferbar und wann lieferbar kann Seat nicht sagen. Aussage der Seat Werkstatt, man kann damit problemlos weiterfahren. Ihr Wort in Gottes Gehörgang. Während des fahren´s kann ich bis her nichts schlechtes berichten. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit seinem Ateca machen müssen. Würde mich interessieren wie da entschieden bzw. was da getan wurde. Ich bin nur froh, das ich eine Garantie Verlängerung habe. Ich ahne darum, dass ich die wohl noch gut gebrauchen kann.

MfG

Ähnliche Themen

Ich habe die gleichen Symptome...allerdings halt nicht permanent!
Seat konnte keinen Defekt feststellen und ich soll Geduld üben,für ein mögliches Update!
Bei Totalausfall gibt es ja Garantie .Ich habe Anschlussgarantie und bin fest davon überzeugt ,diese wird Ihre Dienste verrichten müssen.
Wie oft waren Sie bei Seat,bis es zum Gear Change letztlich gekommen ist?
War das Problem an heißen Tagen öfters,als an kälteren ?Ich habe dahingehend zumindest das Gefühl .

Zitat:

@LetsGoTdi schrieb am 25. November 2017 um 18:14:06 Uhr:


Ich habe die gleichen Symptome...allerdings halt nicht permanent!
Seat konnte keinen Defekt feststellen und ich soll Geduld üben,für ein mögliches Update!
Bei Totalausfall gibt es ja Garantie .Ich habe Anschlussgarantie und bin fest davon überzeugt ,diese wird Ihre Dienste verrichten müssen.
Wie oft waren Sie bei Seat,bis es zum Gear Change letztlich gekommen ist?
War das Problem an heißen Tagen öfters,als an kälteren ?Ich habe dahingehend zumindest das Gefühl .

Hallo,
die "Schaltstösse" waren fast immer zu spüren, egal ob der Motor/das Getriebe kalt waren oder Betriebstemperatur hatte.
Ich hatte das "Glück", dass ich bei meinem ersten Auftritt bei Seat und während der Probefahrt das Problem reproduzieren konnte und somit der Techniker eine klare Vorstellung von dem Problem bekam. Es dauerte dann mehrere Wochen bis ich den nächsten Termin bekam, zur Vorführung in der Werkstatt unter dem dabei sein eines Ingenieures von VW. Auch da konnte der Fehler reproduziert werden. Was aber kein Kunststück mehr war, da er bei fast jedem Schaltvorgang kurz vor Fahrzeugstillstand auftrat. Erste Aussage des VW Mannes...neues Update...dann wieder mehrere Wochen Funkstille...nur unterbrochen von gelegentlichen telefonischen Nachfragen meinerseits bei Seat...plötzlich hieß es Getriebe wechseln. Dann ging alles recht schnell und jetzt habe ich ein neues DSG. Nun ist noch das Quietschen beim starten offen und das soll ja am defekten Zweimassenschwungrad liegen. Mal sehen wann das getauscht wird. Ich hoffe nur, dass nicht in der Zwischenzeit das neue Getriebe und der Antriebsstrang durch das defekte ZMS vor- bzw. weiter geschädigt werden. Alles zusammen war ich dreimal bei Seat bis zum Showdown, allerdings plus zahlreiche Anrufe wegen Nachfrage über den Stand der Dinge. Zeitraum sechs Monate.

6000km bisher keine Probleme

Zitat:

@Vorstadtcowboy schrieb am 25. November 2017 um 22:34:35 Uhr:


Hallo,
die "Schaltstösse" waren fast immer zu spüren, egal ob der Motor/das Getriebe kalt waren oder Betriebstemperatur hatte.
Ich hatte das "Glück", dass ich bei meinem ersten Auftritt bei Seat und während der Probefahrt das Problem reproduzieren konnte und somit der Techniker eine klare Vorstellung von dem Problem bekam. Es dauerte dann mehrere Wochen bis ich den nächsten Termin bekam, zur Vorführung in der Werkstatt unter dem dabei sein eines Ingenieures von VW. Auch da konnte der Fehler reproduziert werden. Was aber kein Kunststück mehr war, da er bei fast jedem Schaltvorgang kurz vor Fahrzeugstillstand auftrat. Erste Aussage des VW Mannes...neues Update...dann wieder mehrere Wochen Funkstille...nur unterbrochen von gelegentlichen telefonischen Nachfragen meinerseits bei Seat...plötzlich hieß es Getriebe wechseln. Dann ging alles recht schnell und jetzt habe ich ein neues DSG. Nun ist noch das Quietschen beim starten offen und das soll ja am defekten Zweimassenschwungrad liegen. Mal sehen wann das getauscht wird. Ich hoffe nur, dass nicht in der Zwischenzeit das neue Getriebe und der Antriebsstrang durch das defekte ZMS vor- bzw. weiter geschädigt werden. Alles zusammen war ich dreimal bei Seat bis zum Showdown, allerdings plus zahlreiche Anrufe wegen Nachfrage über den Stand der Dinge. Zeitraum sechs Monate.

Apropo Antriebsstrang
Habt ihr bei 140km/h auch solch eine Geräuschkulisse (https://youtu.be/QWFgciuxkaM). Ist zwar ein Q2 aber wahrscheinlich mit gleicher Technik. Getriebe wurde schon getauscht hat nichts gebracht. Auffällig ist halt das es sporadisch bei 140km/h kommt wenn das Fahrzeug ordentlich warm gefahren wurde.

Hallo Q22017,
diese Geräusche habe ich nicht beim Ateca. Wie geschrieben, nur beim Startvorgang und auch nur ganz kurz und unabhängig von der Betriebstemperatur.
Allerdings glaube ich das Geräusch, welches man gut in Deinem Video heraus hören kann, zu kennen. Und zwar vom Vorgänger vom Ateca, einem VW Touran 2,0 TDI DSG. Das war ein ausgeschlagenes Antriebsgelenk linke Seite, im Differnetial. Bei diesem DSG Getriebe saß das Diff mit im Getriebe. Allerdings habe ich den Touran so weggegeben, da mir die Reperatur zu teuer war und er eh weg sollte (LL 170000 km). Immer wenn das Fahrzeug auf Zug war, war es da, wenn ich die Leistung weggenommen habe, also kein Gas gegeben habe, war es weg. Vielleicht konnte ich Dir mit diesen Infos etwas helfen.
MG

Zitat:

@Vorstadtcowboy schrieb am 25. November 2017 um 22:34:35 Uhr:


Hallo,
die "Schaltstösse" waren fast immer zu spüren, egal ob der Motor/das Getriebe kalt waren oder Betriebstemperatur hatte.
Ich hatte das "Glück", dass ich bei meinem ersten Auftritt bei Seat und während der Probefahrt das Problem reproduzieren konnte und somit der Techniker eine klare Vorstellung von dem Problem bekam. Es dauerte dann mehrere Wochen bis ich den nächsten Termin bekam, zur Vorführung in der Werkstatt unter dem dabei sein eines Ingenieures von VW. Auch da konnte der Fehler reproduziert werden. Was aber kein Kunststück mehr war, da er bei fast jedem Schaltvorgang kurz vor Fahrzeugstillstand auftrat. Erste Aussage des VW Mannes...neues Update...dann wieder mehrere Wochen Funkstille...nur unterbrochen von gelegentlichen telefonischen Nachfragen meinerseits bei Seat...plötzlich hieß es Getriebe wechseln. Dann ging alles recht schnell und jetzt habe ich ein neues DSG. Nun ist noch das Quietschen beim starten offen und das soll ja am defekten Zweimassenschwungrad liegen. Mal sehen wann das getauscht wird. Ich hoffe nur, dass nicht in der Zwischenzeit das neue Getriebe und der Antriebsstrang durch das defekte ZMS vor- bzw. weiter geschädigt werden. Alles zusammen war ich dreimal bei Seat bis zum Showdown, allerdings plus zahlreiche Anrufe wegen Nachfrage über den Stand der Dinge. Zeitraum sechs Monate.

Dann denke ich mal,dass Du tatsächlich "Glück" hattest.Werden wohl mehrere Dinge zusammen kommen.Meiner Meinung nach,kennt Seat das Problem.Nur werden die wohl nicht alle Getriebe tauschen wollen(Geiz ist GEIL),die hier und da mal ruckeln.Deins hat wohl immer geruckelt.Software update ->NO HELP,wenn ich es richtig verstanden habe?!Da sich wohl immer mehr Kunden damit in die Werkstatt begeben und Du relativ hartnäckig gewesen bist,hat man sich wohl dazu entschieden,Dein Getriebe schnell zu wechseln.Der Grund liegt hier aber bestimmt nicht in der Nächstenliebe zum Kunden gegenüber,sondern wohl eher,weil Dein Getriebe jetzt irgendwo auf der Werkbank liegt und bis ins kleinste Detail auseinenader gepflückt wird...Kann man nur hoffen,dass die Herrn Ingenieure nun schnell nachbessern,damit dieses DSG wenigstens 25 Monate hält !

So ein leichtes Quitschen beim anlassen halt mein Golf 2,0 TDI DSG auch. Meine freie Werkstatt hat ebenfalls ZMS diagnostiziert, das war schon bei 109tkm, meinte aber so lange es nicht schlimmer wird und kein "schlagen" dazu kommt kann ich so weiter fahren, aktuell hab ich 176tkm und es ist noch unverändert!

Zitat:

@rudolf888 schrieb am 28. Juni 2017 um 18:05:24 Uhr:



Zitat:

@LetsGoTdi schrieb am 27. Juni 2017 um 21:36:39 Uhr:


Hallo.
Hat von Euch ebenfalls jemand im lastlosen Bereich (ausrollen etc.) von Zeit zu Zeit ein starkes ruckeln inkl. Akustik?
Falls ja,was sagt bei Euch die Werkstatt?
....bei mir,können keinen Fehler finden und müssen mal ein Update abwarten.
Allerdings macht mir die Akustik während des ruckelns SORGEN!
Solch eine Beanspruchung können die Bauteile mit Sicherheit nicht sehr lange standhalten!!

Hallo
Normalbetrieb oder ECO ?

reg

Leute ganz ehrlich wieso jemand überhaupt in Eco od. Normal fahren tut ist Mir ein Rätsel.....ich fahre meinen 190PS Ateca Diesel grundsätlich nur auf Sport! Wenn ich 190 PS habe... Dann will ich die immer abrufen können!
Wenn jemand aus Mir nicht verständlichen Gründen weniger Diesel verbrauchen will.... Dann kann er ja das Gaspedal
Piano treten u. Nur in D fahren mit dem DSG u. Nicht auf S fahren!
Den die Eco Schaltereinstellung tut im prinzip nichts anseres machen als das Signal vom Gaspedal/ Potentiometer kastrieren u. Von 100% auf eben weniger herunter regeln!
Ich kann meinen Ateca 190PS von piano mit 4,8Liter fahren bis aufcdercAutobahn in der Nacht bei Vollgasfahrt Autobahnraserei auf 60 KM Vollgas dann Durchschnitt von 13,8Liter Diesel Verbrauch!
Was Mir aber schon öfters aufgefallen ist... Die sogenannte Gedenksekunde ... Also DSG Getriebe Kickdown ...dann erst mal gefühlt ne halbe Ewigkeit passiert erst mal nichts.... Das ist wohl nicht unbedingt das Geteiebe sondern eher das Turboloch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen