DSG ruckelt-> Kupplung?
Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...
Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:
Dein Problem liegt zwischen den Ohren.
Das war jetzt ziemlich unhöflich.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:
Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.
Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.
Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.
Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.
Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉
196 Antworten
Zitat:
@Puhbert schrieb am 15. März 2019 um 09:00:01 Uhr:
Bemühe mal Google..... Von wegen "keinerlei" Probleme ;-)
Ich bin über die Situation bestens im Bilde. Ich fahre selbst seit vielen Jahren nasse DSGs. Du kannst gerne mal nach Problemen mit Schaltgetrieben oder Wandlerautomatikgetrieben suchen. Da findest du genauso viel Lesestoff. Wo Technik zum Einsatz kommt, gibt es immer vereinzelt auch Probleme. Davon abgesehen ist nicht jedes Problem, welches die Fahrer für eines halten, auch wirklich eines. Beispielsweise wird häufig über Verhaltensweisen geklagt, welche bei Doppelkupplungsgetrieben einfach konstruktionsbedingt sind und bisher bei jedem DSG, das ich gefahren bin, zu beobachten waren. Da wird vieles auch künstlich aufgebauscht, schlechtgeredet und andere Automatikgetriebe dafür in eine romantisierenden Art und Weise in dem Himmel gelobt.
Ganz anders sieht das jedoch beim DQ200 aus. Dort gibt es unzählige TPIs, welche die genannten Probleme dokumentieren. Immer wieder gibt es neue Softwareversionen und geänderte Bauteile, welche die Probleme abstellen sollen. Daran hat sich seit mehr als einem Jahrzehnt nichts geändert. Für die DQ250-Varianten meiner beiden Fahrzeuge hingegen gab es seit Markteinführung nicht ein einziges Softwareupdate, da es einfach nicht nötig ist, weil das Getriebe fehlerfrei arbeitet.
Du hast "keinerlei" geschrieben, NUR deshalb ;-)
Der Rest ist mit bekannt. Fahre selbst ein DQ200..... Bisher "Gott sei Dank", ohne Probleme!
"
Ja, aber deshalb muss man jetzt keine unnötige Wortklauberei betreiben, oder? 😉
Dass es ein Getriebe gänzlich ohne Fehler nicht gibt ist doch selbstredend. Wenn ich von "keinerlei" rede, dann spreche ich von der Gesamtheit der Probleme und meine mit "Problem" eher eine auffällige Häufung von Defekten/Fehlern. Beim DQ200 sind das ja weitgehend immer dieselben Symptome. Ein Problem wäre dann das weit verbreitete Rutsch-Problem.
Na gut :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@vw570 schrieb am 15. März 2019 um 09:46:12 Uhr:
Fahre jetzt seit 6 Wochen das DQ250. Überhaupt nicht zu vergleichen mit dem DQ200
Mit welchem Motor?
Zitat:
@vw570 schrieb am 15. März 2019 um 09:46:12 Uhr:
Fahre jetzt seit 6 Wochen das DQ250. Überhaupt nicht zu vergleichen mit dem DQ200
In welcher Hinsicht?
Zitat:
@Pauli23 schrieb am 15. März 2019 um 10:45:52 Uhr:
Zitat:
@vw570 schrieb am 15. März 2019 um 09:46:12 Uhr:
Fahre jetzt seit 6 Wochen das DQ250. Überhaupt nicht zu vergleichen mit dem DQ200Mit welchem Motor?
150 PS Diesel
Zitat:
@shidemo schrieb am 15. März 2019 um 14:56:56 Uhr:
Zitat:
@vw570 schrieb am 15. März 2019 um 09:46:12 Uhr:
Fahre jetzt seit 6 Wochen das DQ250. Überhaupt nicht zu vergleichen mit dem DQ200In welcher Hinsicht?
Schaltet sauber, kein Ruckeln, keine Geräusche, keine Gedenksekunde, macht einfach nur Spaß
Zitat:
@Puhbert schrieb am 15. März 2019 um 20:22:11 Uhr:
Habe ich aber mit dem DQ200 auch nicht. Und Spaß habe ich auch dabei ;-)
Ja, noch. Weiterhin viel Glück 😉
Zitat:
@Puhbert schrieb am 15. März 2019 um 21:59:16 Uhr:
Danke..... Mit noch... meintest du sicher meine 5 Jahre Garantie 😁
Hi... was nutzt dir die 5 Jahresgarantie wenn das Auto ständig in der Werkstatt steht und du dir einen Leihwagen nehmen musst.
Habe insgesamt mehr als Zweitausend Euro nur für Leihwagen bezahlt
Finde ich ziemlich dreist von VW, im Garantiefall für den Leihwagen selbst aufkommen zu müssen. Das geht auf Dauer ziemlich ins Geld.
Das machen alle Hersteller so. Wenn es einen Leihwagen gibt, dann stellt diesen der Autohändler auf seine Kosten zur Verfügung. Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und daher kann dieser die Bedinungen selbst festlegen.
Anders sähe es aus wenn man den Mangel über die Gewährleistung beheben lassen kann. Dann hat man ggf. Anspruch auf einen Leihwagen bzw. Schadensersatz, falls der Verkäufer keinen anbietet.
Daher, wenn möglich: Gewährleistung > Garantie