DSG ruckelt bei Schrittgeschwindigkeit
Hallo Leute,
ich fahre einen GTI ED 30 mit DSG. Mir ist aufgefallen das er bei Schrittgeschwindigkeit immer "ruckelt". Wie jemand der nicht schalten kann. Also wirklich unangenehm. Das ist wie wenn man die Kupplung zu früh reinspringen lässt... Als ob er ständig ein und aus kuppelt... Ist das normal beim DSG?
Gruß Felix
Beste Antwort im Thema
Hallo Sonic22,
das Rucken kann ganz unterschiedliche Ursachen haben:
- Motorprobleme (Leerlaufregelung, Kraftstoffdampfblasen)
- Hydraulikventil-Probleme in der Mechatonik (Verschmutzung z.B.)
- Leerlaufen der Kupplungskolbenräume bei längerer Standzeit, Luftblasen
Man sollte auch unterscheiden zwischen Rubbeln oder rupfen ( ca. 10-20 mal pro Sekunde) , diese Anregungen könnte aus der Kupplung herrühren (grenzwertige, fertigungsbedingte Drehungleichförmigkeiten).
Alle Phänomene können Serienfertigungsbedingte Schwankungen sein, die im Einzelfall zu prüfen wären.
In der Regel sollten diese Beanstandungen nicht auftreten.
Gruß
Treckerfahrer
361 Antworten
So, gestern hatte ich meinen GTI in der Werkstatt um die Mechatronic austauschen zu lassen. Der Umbau hat reibungslos geklappt und was soll ich sagen, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Kein Geruckel, kein Gebocke, das Auto fährt so wie man es eigentlich erwarten sollte, sehr sanft. Ich finde auch das die Gänge jetzt nicht mehr so reingeballert werden, was nicht heißt das das DSG jetzt langsamer schaltet. Ich versuche das mal so zu beschreiben: Früher war es so z.B. 3 Gang, schaltet in den 4. Gang und der 4. Gang war sofort mit 100% drin. Jetzt ist es so das wenn das DSG in den nächsten Gang schaltet nicht gleich die 100% anstehen, sondern schätzungsweise 80% und die restlichen 20% schleift es sanft ein. Das alles natürlich in millisek. Man sieht es auch anhand des Drehzahlmessers. Natürlich nur unter Vollast, bei normalem Stadtverkehr merkt man das nicht.
Witzig war das mein Meister auch meinte dass er noch nieeeee in einem so guten DSG Fahrzeug gefahren ist. Na ja das lasse ich jetzt mal so stehen, ich bin jedenfalls super zufrieden und die ganze Rennerei hat sich echt gelohnt.
Zitat:
Original geschrieben von idna
Normal ist das so:
Du fährst zu VW (dein Händler) und sagst dein Problem mit der Mechatonic, dass Auto bleibt dann stehen und der Meister telefoniert mit WOB. Die sagen Ihm dann was für Messwerte er auslesen soll. Dann holst du den Wagen wieder und fährst ne Woche, dann wieder Messwerte auslesen und nach WOB schicken. Dann auf die Bestätigung für den Austausch der Mechatronic seitens WOB abwarten. Termin ausmachen und austauschen lassen.
So war es bei mir und wie ich gelesen haben auch bei vielen anderen.
Servus Leuts
Ich habe mir den kompletten Thread mal durchgelesen und folgende Fragen.
1.) @Felix87. Was für ein BJ ist dein FZG ?
2.) Hier wird immer wieder von der Mechtronikeinheit gesprochen.
Meint Ihr damit die Akktorenkeinheit des DSG-Steuergerätes ? Also die Einheit
welche die Kupplungen ansteuern.
3.) Wie genau macht sich das Ruckeln bemerkbar ? . Ich meine schüttelt sich das FZG oder wie genau merkt Ihr das.
4.) Welche Messwerte sind hier gemeint ? Das ganze wird ja vermutlich über Diagnose ausgelesen. In welchen Blöcken, Bytes , findet man diese ? Wie lassen sich diese
Werte interpretieren. Sind das irgendwelche Wege (mm) der Akktoren , Stellregler, etc
5.) Ich selbst habe jetzt kein Ruckeln bei mir feststellen können. Dafür klackert es aber was aber denn Tripodengelenken iegt. Dafür gibt schon nen Thread.
Ih denke aber mal, dass nach diesem Thread viele beim Freundlichen anfragen und ein Ruckeln reklamieren 😁
6.) Kann ich drauf bestehen, das diese Mechtronikeinheit getauscht wird ?
Gruss
Wauli
so bin wieder da.
muss sagen eine wucht jetzt läuft wie eine eins.
so ein unterschied jetzt.
da hatte der meister recht wie tag und nacht.
er gleitet sanft dahin jetzt.
entlich freude beim fahren
so heute autobahn 4900 u/min und 230 auf der Uhr echt geil jetzt
Traumhaft,
habe seit letzten Donnerstag eine neue "Mechatronik" bekommen,
kein Vergleich zu vorher.
Jetzt kuppelt es beim langsamen einparken am Hang (rückwärts) perfekt ein.
Gleichfalls sind beim anfahren und beschleunigen perfekte Gandwechsel bzw. Kupplungsabläufe vorhanden.
Bin begeistert :-)
Viele Grüße
Wolfgang
Ähnliche Themen
Hallo Leuts
Ich wollte auch meine Erfahrung mit der neuen Mechatronik Kund tun.
Bei mir war das Fehlerbild aber etwas anders Link siehe hier
Nach den ersten 10 km muss ich sagen , mich hauts echt um.
Das ist kein Vergleich mehr zur alten Mechatronik !
Die Gänge flutschen nun locker flockig rein.
Wie teilweise hier schon beschrieben hat man den Einruck das die Gänge nun wesenltich sanfter, ruhiger
und nicht mehr rucklig geschalten werden.
Dieses Ruckeln zwischen den Gängen was ich beschrieben hatte, ist manchmal noch da , aber nun so minimal
das man es fast nicht mehr merkt !
Das nen ich mal ne erfolgreiche Reparatur 😉
Mich mich würde noch interessieren was genau geändert wurde.
Neue Akktoren, neues SW, neues Regelermodell, etc ?
Mein Golf geht morgen zum dritten mal einen ganzen Tag in die Werkstatt, zwecks Fehlersuche. Der Meister sprach zwar beim letzten Gastspiel schonmal von der Mechatronik, aber irgendwo scheint es zwischen ihm und VW noch zu klemmen.
Auch wenn der 🙂 als Trostpflaster für den Tag den (wohlgemerkt schwächer motorisierten) Scirocco rausgerückt hat, schiebe ich mittlerweile ziemlichen Frust wegen dieser Angelegenheit. Von 2004-2007 bin ich schonmal 90000 Kilometer mit einem vollkommen geschmeidig schaltenden DSG-Fahrzeug (Touran 2.0 TDI mit 140 PS) gefahren, und jetzt auf einmal dieses Hin und Her. 🙁
Der Dritte Tag in der Werkstatt ohne Ergebnis. Heute murmelte der 🙂 plötzlich was von "Wandlung". Das darf ja wohl nicht wahr sein. 😠
Seit letzter Woche hat mein Golf die neue Mechatronik. Ich bin jetzt 700km damit gefahren und das Geruckel ist weg. In den Situationen, wo er früher immer geruckelt hat, rutscht mir immer noch das Herz in die Hose, aber das Fahrzeug verhält sich ruhig. :-)
Hallo
Ich bin heute bei VW gewesen und weil ich auch das DSG problem habe. Die haben die daten nach VW geschickt.
Meiner hat auch so ein doofes Ruckeln, merkt mann nur bei Stop and Go
Mein GTI geht montag zur Werkstatt wo dann die Mechatronik getauscht wird. Ich hoffe das danach alles wieder normal funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
140ps TSI mit DSG, bei mir ruckelt nix!
Bei mir auch nicht
Sooo, jetzt hat's mich auch erwischt 😁😁😁
Golf V TSI 140 PS, EZ 03.09.2007, ganze 8400 km auf der Uhr:
Wenn das DSG warm ist und ich den Fuß von der Bremse nehme, sackt nach einer Gedenksekunde die Drehzahl um 300 U/min ab und die Karre setzt sich ruckartig in Bewegung (Kriechmodus). Wenn ich direkt von der Bremse auf's Gaspedal latsche, steigt die Drehzahl über 2000 U/min, das DSG kuppelt schlagartig ein und die Karre schießt los wie blöde. Bei kaltem DSG ist alles in Ordnung.
Am 21.10. habe ich einen Termin beim 🙂 , bin mal gespannt, was er meint.
Jedenfalls bin ich froh, dass ich noch Garantie habe und dass ich die Karre am 03.09.2009 zurückgeben kann 😛😛😛
Ich würde gern mal wissen, welche Motoren und welches Modelljahr davon betroffen sind. Kann dazu jemand was sagen? Ist das Thema mit Mj 2009 erledigt?
Meiner ist vom 21.11.2007 und hat das Rucken auch. Bis jetzt hat mein Freundlicher nur ein Schreiben an VW geschickt und angefragt ob die da was wüssten. Das Rucken habe ich auch meistens wenn er warm ist. Besonders peinlich an der Ampel, wenn man schön geschmeidig los fahren möchte er die Drehzal kurz erhöht dann urplötzlich einkuppelt und ich nen schönen Kopfnicker mache. Dazu schaukelt das Auto schön und die hinter mir müssen wirklich denken nen Fahranfänger fährt mit dem .:R spazieren......
Da "ronnie60" genau mein Erlebtes nun auch hatte, weiß ich das dies ja wirklich was mit dem DSG zutun haben muss! Da werde ich mal etwas mehr Druck machen. Habe noch ein gutes Jahr Garantie. Und bei den Reparatur preisen heutzutage ist es das allemal wert.