DSG ruckelt bei Schrittgeschwindigkeit

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,
ich fahre einen GTI ED 30 mit DSG. Mir ist aufgefallen das er bei Schrittgeschwindigkeit immer "ruckelt". Wie jemand der nicht schalten kann. Also wirklich unangenehm. Das ist wie wenn man die Kupplung zu früh reinspringen lässt... Als ob er ständig ein und aus kuppelt... Ist das normal beim DSG?

Gruß Felix

Beste Antwort im Thema

Hallo Sonic22,

das Rucken kann ganz unterschiedliche Ursachen haben:

- Motorprobleme (Leerlaufregelung, Kraftstoffdampfblasen)
- Hydraulikventil-Probleme in der Mechatonik (Verschmutzung z.B.)
- Leerlaufen der Kupplungskolbenräume bei längerer Standzeit, Luftblasen

Man sollte auch unterscheiden zwischen Rubbeln oder rupfen ( ca. 10-20 mal pro Sekunde) , diese Anregungen könnte aus der Kupplung herrühren (grenzwertige, fertigungsbedingte Drehungleichförmigkeiten).

Alle Phänomene können Serienfertigungsbedingte Schwankungen sein, die im Einzelfall zu prüfen wären.
In der Regel sollten diese Beanstandungen nicht auftreten.

Gruß

Treckerfahrer

361 weitere Antworten
361 Antworten

Ich hatte auch die ganzen Problemem mit dem Getriebe. Erst wurde die Mechatronik getauscht, hat dann nach etwa 1500 km wieder angefangen zu ruckeln. Danach hab ich das komplette Getriebe getauscht ekommen. Hat auch nicht lange gedauert bis das Ruckeln wieder da war. Hab zwar noch drei Jahre Garantie aber ich hab jetzt schon kein Bock mehr auf die ganze Sache. Scheint wohl nicht am Getriebe zu liegen. Bin jetzt mit Audi in kontakt.

Vielleicht kann ich das Auto ja zurückgeben und den Kaufvertrag auflösen. Ein Versuch ist es wert.

Ach hab ich ja vergessen, hab ein Audi A3 und ca 20tkm drauf....

Zitat:

Original geschrieben von Harald_1984


Ich hatte auch die ganzen Problemem mit dem Getriebe. Erst wurde die Mechatronik getauscht, hat dann nach etwa 1500 km wieder angefangen zu ruckeln. Danach hab ich das komplette Getriebe getauscht ekommen. Hat auch nicht lange gedauert bis das Ruckeln wieder da war. Hab zwar noch drei Jahre Garantie aber ich hab jetzt schon kein Bock mehr auf die ganze Sache. Scheint wohl nicht am Getriebe zu liegen. Bin jetzt mit Audi in kontakt.

Vielleicht kann ich das Auto ja zurückgeben und den Kaufvertrag auflösen. Ein Versuch ist es wert.

Hmm, das ganze Getriebe haben die gewechselt und es ruckelt immer noch??!! Woran soll das denn noch liegen??? Vielleicht ein Konstruktionsfehler?

Was ich sowieso nicht verstehe ist die Logik mit der das DSG runterschaltet. Oder anders gesagt - wenn man mit Handschaltung fährt und dann abbremst, schaltet man ja auch nicht jeden Gang bis zum ersten durch, oder!!!??? Da lässt man geschmeidig den dritten oder vierten drin und kuppelt rechtzeitig vorm Stillstand aus und alles hat wunderbar ruckelfrei geklappt.

Mich nervt dieses blöde DSG manchmal gewaltig! Kann das irgendwelche Langzeitschäden, wie vorzeitiger Verschleiß, verursachen?

Hi Leute,

so Freitag kam der Vari nun aus der Werkstatt. Mechatronic wurde getauscht und was soll ich sagen. Das DSG schaltet jetzt wunderbar. 🙂 Kein Ruckeln mehr beim Anfahren.

Hab mal den Kundendienstleiter gefragt was der Spaß VW gekostet hat. Die Mechatronic kostet ca 1800€ und dann kommen noch die Arbeitsstunden dazu. Nicht ganz billig. Mich würde ja mal interessieren ob da VW oder ein Zulieferer schuld an den Problemen hat. Weiß da jemand was genaues?

mfg Jan

Ähnliche Themen

Neuster Stand, meines Golf TSI 1.4/122PS, 7 Gang DSG. Nach dem 2. Mal auslesen der Elektronik wurden die Messblöcke an den schweizer Importeur gemailt. Innerhalb 1 Woche bericht erhalten, wonach das gesamte Getriebe inklusive Mechatronic ausgewechselt wird. Bin recht erstaunt darüber, dass das so fix ging. Nicht zuletzt wegen meiner Aeusserung, dass das Problem anscheinend bekannt sei, dank Foren wie Motor-Talk und Co.

Hi,

ich möchte hier mal Tippking unterstützen. Hat das Geruckel LANGZEItschäden?

Kann uns da jamand was zu sagen?

Meiner ruckelt mittlerweile nicht nur beim Anfahren, und ich mich würde das echt mal interessieren. (90tkm mittlerweile)

Danke!!!

Gruß Frankie

Hallo,

auch von mir mal ein kurzer Bericht in Bezug auf Getriebeprobleme beim 7er-DSG.
Schlagartig konnte ich ein störendes pfeifen, brummen feststellen, welches aus Richtung Motorraum kam dachte anfangs es ist ein Radlager.
War aber nach einem Besuchen bei meinem 🙂, der wirklich super freundlich ist, schnell geklärt das es sich um ein Getriebeproblem handelt.
Anfangs ging das Geräusch bei ca. 80 Kmh los, nach kurzer Zeit wurde es erstens lauter und trat auch bei immer geringeren Geschwindigkeiten auf. Durchgeschalten hat das DSG allerdings noch recht sauber, ohne ruckeln. Lediglich beim runterschalten hat er ab und an mal etwas geschoben, beim schalten vom 3. in den 2. Gang.
Also am Mittwoch dieser Woche Auto in die Werkstatt, Anfrage bei VW gestellt ebenfalls am Mittwoch Reparaturfreigabe seitens VW erhalten. Komplettes Getriebe wurde getauscht, seit gestern Nachmittag (Freitag) habe ich ihn wieder. Schaltet um Welten besser hoch und auch runter, kein schieben mehr beim anhalten.
Auto ist EZ 04/2008 und hatte rund 33.000 Kilometer auf der Uhr als ich das Problem bemerkte.
Jetzt hoffe ich natrürl. das es etwas länger hält, das zweite Getriebe.

Mike

TSi mit 170PS EZ07/2008, 9tkm

So, bin auch betroffen und habe nächste Woche einen ersten Termin bei meiner Werkstatt. Habe den schon vor einer Woche gemacht und wollte mich nun nur noch mal im Netz informieren ob es noch mehr Leute mit diesem Problem gibt ... und siehe da es gibt ja schon 11 Seiten dazu in diesem Forum!!!

Er ruckelt bei mir beim Anfahren in 80% aller Fälle. Der 1te Gang wird extrem hart eingekuppelt. Egal ob ich ganz sanft Gas gebe, oder gar kein Gas gebe (er also mit Standgas selbst anfährt), oder normal Gas gebe, ... . Sobald der 2te Gang eingelegt wird ist wieder alles okay.
Es tritt auch erst auf wenn der Motor/das Getriebe richtig warm ist und es scheint auch noch einen Zusammenhang mit der Aussentemperatur zu geben. Im Winter oder wenn es früh noch kalt ist, dann funktioniert alles 1A.
Weiterhin knallt er auch den Rückwärtsgang extrem hat rein. Was ich auch noch beobachtet habe ist ein ruckeln wenn man sehr langsam im 2ten Gang einen Berg herunter rollt und dann ganz leicht Gas gibt.

Zitat:

Original geschrieben von CF600


Er ruckelt bei mir beim Anfahren in 80% aller Fälle. Der 1te Gang wird extrem hart eingekuppelt. Egal ob ich ganz sanft Gas gebe, oder gar kein Gas gebe (er also mit Standgas selbst anfährt), oder normal Gas gebe, ... . Sobald der 2te Gang eingelegt wird ist wieder alles okay.
Es tritt auch erst auf wenn der Motor/das Getriebe richtig warm ist und es scheint auch noch einen Zusammenhang mit der Aussentemperatur zu geben. Im Winter oder wenn es früh noch kalt ist, dann funktioniert alles 1A.

Großartig - die Beschreibung trifft es absolut. Leider waren meine bisherigen Werkstattbesuchen (Daten auslesen, an den Getriebehersteller schicken, Anweisungen abwarten) erfolglos. Laut Hersteller alles im Toleranzbereich.

Ist es bei dir auch so, dass manuelles Runterschalten meist sehr ruckartig erfolgt, ebenso wie automatisches Runterschalten, bei starker Beschleunigung? Und dass nach kräftigem Beschleunigen alles plötzlich sehr "weich" funktioniert?

Was mir auch noch aufgefallen ist: In den Phasen, in denen es keinen Anfahr-Ruck gibt und die Schaltvorgänge weich erfolgen, schaltet das Getriebe beim ausrollen ohne Gas zu geben auch wesentlich später herunter und die Motorbremswirkung ist wesentlich geringer.

Ich kann mir das zwar technisch nicht erklären, aber es sind Tatsachen, die sich nur anscheinend leider nicht nachweisen lassen und auch nicht bewusst reproduzierbar sind. "Normal", "Stand der Technik" oder "Toleranzbereich" kann ich bei derart unterschiedlichem Verhalten allerdings auch nicht nachvollziehen.

Die Bearbeitung des Problems scheint ja auch sehr von der Werkstatt abhängig zu sein, daher die Frage: War einer von euch im Großraum Stuttgart mit diesem Thema irgendwo erfolgreich? Wenn ja, würde ich gerne auch meinen Golf mal dort vorbeibringen, wo man dieses Thema schon kennt! Vielen Dank!

Hallo,

das es abhängig von der Werkstatt ist wie das Problem angegangen und gelöst wird scheint mir auch so. zumindest bekommt man den Eindruck, wenn man hier mal alles durchgeht.
Bei mir hat die ganze Sache von der ersten Kontrollfahrt mit dem Werkstattmeister bis zum Kompletttausch des Getriebes und Abholung nach Reparatur keine Woche gedauert. Dies zeigt mir aber auch auf, dass wohl seitens VW bekannt sein dürfte, dass da Probleme vorliegen. Anders kann ich mir es nicht erklären, dass es so flott überr die Bühne ging. Sicher hängt es auch von der Werkstattkompetenz ab, aber allein die Reparaturfreigabe seitens VW dauerte bei mir keine 4 Stunden. Allerdings war es bei mir vermutl. auch ein anderes Problem. Laut Werkstatt war es wohl so, dass wirklich ein Lager innerhalb des Getriebs den Geist aufgegeben hat und dadurch die unnatürlichen und lauten Schleifgeräusche aufgetreten sind. Insgesamt gesehen kann ich mich mit der gesamten Abwicklung des Falles absolut nicht beschweren, eher im Gegenteil. Zumal ich als Ersatzwagen einen Tiguan 2.0 TDI hatte, welcher auch ganz gut unterwegs war. 

Mike

Ich habe es mittlerweile aufgegeben, mich mit der Werkstatt auseinanderzusetzen. In ein paar Monaten werde ich das Fahrzeug vertragsgemäß zurückgeben und dann ist es deren Problem. Sie hatten die Chance, das DSG, bzw. die Mechatronik innerhalb der Garantiefrist auf VW-Kosten auszutauschen. Beim Verkauf der Karre müssen sie 2 Jahre Händlergewährleistung geben und sollte mich der Nachbesitzer kontaktieren, werde ich seeehr auskunftsfreudig sein.

Guete Tag aus der Schweiz. Hallo Mike, wenn ich Deinen Beitrag lese, tönt es wie bei mir. Auch "Meiner" hat 29000 km drauf und ist Bj. 04/08. Es ist schon erstaunlich wie das von der Vertragswerkstätte abhängig ist, wie schnell das Ganze über die Bühne geht. Getriebe Komplettausch und Freigabe innerhalb von 5 Arbeitstagen. Sind wir ehrlich, wenn man die Leute dort mit Berichten aus solchen Foren konfrontiert, bringen sie wenigstens ein "Uns ist bekannt, es hat bei einzelnen Fahrzeugen gewisse Probleme mit Mechatronic/Getriebe gegeben" über die Lippen. Wichtig ist auch, dass man sehr hartnäckig ist und bleibt. Bei uns in der Schweiz bekommen sie vom Importeur einen wesentlich tieferen Stundenansatz bei der Ausführung von Garantiearbeiten, dadurch ist es für mich klar, dass die nicht freiwillig eine Hebebühne, sowie einen Automechaniker für 2 Tage reservieren. Sich auf keinen Fall abwimmeln lassen, denn ein Getriebe aus dem 21. Jahrhundert hat in perfekter Art und Weise zu funktionieren, oder zumindest so komfortabel wie ein Benz Getriebe mit einer Laufleistung von 718222 km!!!

Also heute habe ich mein Baby zurückbekommen, alles wurde getauscht, komplet neues Getriebe drin. Es funktioniert jetzt einwandfrei, alles bestens, mein Golf hatte noch nie so sanft geschalten. Hoffe die Freude hält für sehr lange.

So, habe meinen ersten Werkstattbesuch hinter mir. Der Meister kannte dass Problem denn es wurden bei ihm schon einige Mechatronicen getauscht. Nachdem ein Softwareupgrade nichts gebracht hat wurde noch am gleichen Tag die Mechatronic bestellt und sobald sie da ist wird sie bei mir getauscht.
Bin immer wieder vom Service meiner Werkstatt begeistert!!!

PS.: Er meinte dass das Problem bei manchen Fahrzeugen schon nach wenigen Tausend Kilometern auftritt, bei manchen aber auch erst nach 60.000 und mehr und bei vielen gar nicht. Bisher scheint nur das 6Gang DSG betroffen zu sein, aber auch vom 7Gang hat er schon gehört dass es ähnliche Probleme geben könnte.

Wie gesagt, mein Golf 7Gang DSG, hat gestern ein komplet neues Getriebe erhalten, inklusive Mechatroniceinheit. Modell Golf 5, 1.4 TSI DSG 7 Gang. Die Garantiezusage von Seiten VW wurde innerhalb von 4 Arbeitstagen abgewickelt, nachdem ich schon ein Softwareupdate aufgespielt bekommen habe, was jedoch überhaupt nichts gebracht hat. Jetzt, schaltet das Getriebe einwandfrei. Das Problem ist, gemäss Aussage meines VW Menschen auch bei den 7 Gang DSG bekann, jedoch nicht in dem Ausmass wie bei den 6 Gang DSG. Mein Wagen ist Bj. 04.08 und hatte beim Wechsel einen Kilometerstand von 29178 km. Auch anmerken möchte ich die Aussage, dass es bei solchen Problemen nur eine einzige Saubere Lösung gibt, nämlich, dass man das gesamte Getriebe rausschmeisst, mit allem was dazu gehört. Alles Andere ist nur ein herantasten an die Problemlösung, und DU als Kunde gehst dann ständig zu VW um dich als Testfahrer zur Verfügung zu stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen