DSG ruckelt bei Schrittgeschwindigkeit

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,
ich fahre einen GTI ED 30 mit DSG. Mir ist aufgefallen das er bei Schrittgeschwindigkeit immer "ruckelt". Wie jemand der nicht schalten kann. Also wirklich unangenehm. Das ist wie wenn man die Kupplung zu früh reinspringen lässt... Als ob er ständig ein und aus kuppelt... Ist das normal beim DSG?

Gruß Felix

Beste Antwort im Thema

Hallo Sonic22,

das Rucken kann ganz unterschiedliche Ursachen haben:

- Motorprobleme (Leerlaufregelung, Kraftstoffdampfblasen)
- Hydraulikventil-Probleme in der Mechatonik (Verschmutzung z.B.)
- Leerlaufen der Kupplungskolbenräume bei längerer Standzeit, Luftblasen

Man sollte auch unterscheiden zwischen Rubbeln oder rupfen ( ca. 10-20 mal pro Sekunde) , diese Anregungen könnte aus der Kupplung herrühren (grenzwertige, fertigungsbedingte Drehungleichförmigkeiten).

Alle Phänomene können Serienfertigungsbedingte Schwankungen sein, die im Einzelfall zu prüfen wären.
In der Regel sollten diese Beanstandungen nicht auftreten.

Gruß

Treckerfahrer

361 weitere Antworten
361 Antworten

Frage: Beim 6 Gang DSG reicht es im allgemeinen die Mechatronic auszutauschen und beim 7 Gang müssen Mechatronic und Getriebe getauscht werden? Habe ich dies richtig verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von golfunited


Es wäre hilfreich, wenn ich ihr euer Baujahr+Baumonat angibt. Einfach um zu sehen in welchen Baujahren+Baumonate Probleme aufgetreten sind.

Außerdem fehlt manchmal die Angabe des Motors und die km. Laufleistung.

Ich finde, dass das sehr wichtige Infos sind.

Danke für Zusammenarbeit. 🙂

Gruß
golfunited

Ich möchte den Vorschlag noch mal aufgreifen. Ab welchem Baumonat/-jahr sollte das Problem nicht mehr auftreten, weil VW schon entsprechend reagiert hat und den Fehler in der Produktion abgestellt hat?

Ich weiss nicht was beim 7 Gang DSG alles konkret gewechselt werden muss. Mein VW Mensch hat gemeint, dass bei meinem Bj. 04.08 Probleme bestanden haben sollen. Für Ihn sei es nichts was er nicht schon vorher gehört hat. Der schweizer Importeur AMAG gab der Garage die Anweisung, das gesamte Getriebe samt Steuerung (Mechatroniceinheit) zu wechseln, weil nur dann sei garantiert Gewährtleistet, dass nachher alles so funktioniert wie es sein sollte. Auch erwähnen möchte ich, dass ich ein fairer, aber nicht dummer Kunde bin, soll heissen, dass ich mich nicht abspeisen lasse. Vor allem ab dem Zeitpunkt, als ich die einschlägigen Berichte hier im Forum erwähnte, sowie der Werstattmeister eine Probefahrt machte und ich ihm demonstrieren konnte, dass mein Getriebe ein grössere Problem hatte, war der Fall für alle Seiten klar. Mein Getriebe hatte sämtliche hier beschriebenen Macken, wie z. B. Ruckeln beim Anfahren, Hoppeln beim Rückwärtsfahren, metallisches Geklimper, extremst unsanftes Schalten, vor allem von den geraden in die ungeraden Gänge ist ein starker Hinweis darauf, dass etwas grösseres nicht mehr in Ordnung ist im Getriebe.

Jetzt schaltet das Getriebe mit einer Sanftheit und Genauigkeit, wie ich sie nicht erträumen konnte, ich bin sehr zufrieden. Ich denke, wenn Du einen begründeten Mangel erklären und demonstrieren kannst, wirst Du sicherlich keinerlei Probleme haben.

Hallo! 🙂

Ich habe mich mit der DSG-Ruckel-Problematik ein wenig beschäftigt und bei meinem Golf nachgeschaut (Daten siehe Signatur).

Folgende Eigenart kann ich mittlerweile reproduzieren.

Ich fahre mit dem Golf auf einer sehr sehr leichten Steigung an und gebe leicht Gas. Der Wagen bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 bis 15 km/h im zweiten Gang. Ich vernehme ein sehr leichtes Rucken. (aber auch nur dann; beim Anfahren ruckelt nichts) Als, wenn das Fahrzeug immer ein wenig beschleunigt, dann vom Gas geht und wieder beschleunigt. Die Drehzahlnadel schwankt sehr minimal. Ich merke es ab und an, wenn ich langsam im Dorf auf der Spielstrasse fahre.

Ist dieses Verhalten bei einem 140 PS TSI mit DSG normal? Ich habe mir schon unzählige Beiträge zu dem Thema durchgelesen. Die Meinungen schwanken zwischen "das ist normal" und "damit kann man doch nicht fahren". Ist bin total verunsichert. Solange das Problem nicht schlimmer wird, kann ich damit wirklich gut leben.

Sonst macht mein Auto keinerlei Probleme oder Schwierigkeiten.

Meine Daten:
Golf 5 GT Sport BJ 04.2008 / KM-Stand 6300 km

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fixefaxe



Zitat:

Original geschrieben von golfunited


Es wäre hilfreich, wenn ich ihr euer Baujahr+Baumonat angibt. Einfach um zu sehen in welchen Baujahren+Baumonate Probleme aufgetreten sind.

Außerdem fehlt manchmal die Angabe des Motors und die km. Laufleistung.

Ich finde, dass das sehr wichtige Infos sind.

Danke für Zusammenarbeit. 🙂

Gruß
golfunited

Ich möchte den Vorschlag noch mal aufgreifen. Ab welchem Baumonat/-jahr sollte das Problem nicht mehr auftreten, weil VW schon entsprechend reagiert hat und den Fehler in der Produktion abgestellt hat?

Kann mir denn niemand die Frage beantworten?

Zitat:

Original geschrieben von freak_tj


Hallo! 🙂

Ich habe mich mit der DSG-Ruckel-Problematik ein wenig beschäftigt und bei meinem Golf nachgeschaut (Daten siehe Signatur).

Folgende Eigenart kann ich mittlerweile reproduzieren.

Ich fahre mit dem Golf auf einer sehr sehr leichten Steigung an und gebe leicht Gas. Der Wagen bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 bis 15 km/h im zweiten Gang. Ich vernehme ein sehr leichtes Rucken. (aber auch nur dann; beim Anfahren ruckelt nichts) Als, wenn das Fahrzeug immer ein wenig beschleunigt, dann vom Gas geht und wieder beschleunigt. Die Drehzahlnadel schwankt sehr minimal. Ich merke es ab und an, wenn ich langsam im Dorf auf der Spielstrasse fahre.

Ist dieses Verhalten bei einem 140 PS TSI mit DSG normal? Ich habe mir schon unzählige Beiträge zu dem Thema durchgelesen. Die Meinungen schwanken zwischen "das ist normal" und "damit kann man doch nicht fahren". Ist bin total verunsichert. Solange das Problem nicht schlimmer wird, kann ich damit wirklich gut leben.

Sonst macht mein Auto keinerlei Probleme oder Schwierigkeiten.

Meine Daten:
Golf 5 GT Sport BJ 04.2008 / KM-Stand 6300 km

Genau das gleiche Symptom habe ich bei mir auch schon festgestellt. Keine Ahnung ob dies etwas mit dem DSG Problem zu tun hat, denn nicht das Getriebe kuppelt offentsichtlich ständig ein und aus, vielmehr vermute ich, dass die "Steuerelektronik" dem Motor immer mal kurzzeitig Gas gibt.

Bei mir wird ja bald die Meechatronic gewechselt, mal sehen ob dieses Verhalten dann immer noch auftritt.

Ich musste heute feststellen das mein DSG große Probleme hat wenn man schnell auf der Tiptronic die Gänge wechselt. Von 6 in den 5 Gang hat er bei knapp unter 2.000 erstmal bis 4.500 hochgedreht, dann hat es einen kräftigen Ruck getan und der 5. Gang war drin. Das gleich passiert auch oft vom 3. in den 2. wenn er runterschaltet.

Was meint ihr, soll ich "vorsichthalber" auch mal den Freundlichen besuchen und fragen ob er gleich alles wechselt??
Bin mir nicht sicher weil es wirklich nur alle paar Tage/Wochen passiert. 🙁

Hallo CF600!

Ok. Super! Berichte auf jeden Fall, wenn es bei dir Neuigkeiten gibt.

Ich werde morgen mal zum Göttinger VW-Händler fahren und mal schauen, was sie zu dem Thema zu sagen haben.

So, meine Mechatronic wurde nun getauscht und nun kann ich endlich wieder normal anfahren. :-)
Habe auch das Gefühl, dass er jetzt auch in den höheren Gängen etwas sanfter schaltet. Muss ich aber noch beobachten.

@ freak_tj
Melde mich noch mal wenn ich mehr "Testkilometer" hinter mir habe. Gestern war noch keine Strecke mit leicher Steigung dabei, welche nur mit max 10km/h befahren werden konnte.

Hallo zusammen!

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob meine Problematik auch hierher gehört, wollte das ganze aber trotzdem euch mal schildern und eure Meinung hören:

Kurz zu meinem Fahrzeug:

Golf + 2.0 TDI DPF DSG (MKB: BMM; GKB: KMY)
EZ 12 / 07
~ 37.000 km

Seit einiger Zeit beobachte ich ein seltsames Verhalten, das mir so noch nicht aufgefallen war, wobei ich den Eindruck habe, dass es langsam stärker wird:

1.
Die Schaltung 2-3 ist häufig ruckelig. Genauer gesagt habe ich eine kurze Drehzahlschwankung nach oben um ca 100 bis 150 / min unmittelbar vor dem Schalten, spürbar auch als kurzen Ruckler. Die eigentliche Schaltung läuft dann wieder weich ab. Das ganze tritt nicht immer auf sondern zumeist im langsamen Kolonnenverkehr mit wenig Gas oder aber bei Schaltungen im oberen Lastbereich auf.

Die andreren Schaltungen laufen einwandfrei ab.

2.
Wenn ich nach dem Beschleunigen die Gaspedalstellung schnell und deutlich zurücknehme, habe ich ebenfalls eine merkbare Drehzahlschwankung nach oben. Ich würde das ganze als kurzen "Drehzahlhüpfer" bezeichnen. Gut reproduzierbar ist das Phänomen einerseits auf der Autobahn im 6. Gang bei rund 130 bis 140 km/h, noch deutlicher aber bei mir im Parkhaus (2. Gang) wenn ich am Ende der Auffahrrampe das Gas zurücknehme.
Der "Drehzahlhüpfer" beträgt zwischen 100 und 150 / min und ist manchmal leicht, manchmal aber auch gar nicht spürbar, jedoch am Motorgeräusch und am Drehzahlmesser deutlich zu erkennen. Seltsamerweise tritt das Ganze nur dann auf, wenn ich die Gaspedal nich völlig loslasse. Gehe ich ganz vom Gas, geht die Drehzahl nicht nach oben.
Ich habe den Eindruck, das dieses Verhalten in den geraden Gängen deutlich ausgeprägter ist als in den ungeraden

Kennt das beschriebene Verhalten jemand?

Viele Grüße

Padjelanta

Also ganz ehrlich - gerade wenn ich die letzten Beanstandungs-Berichte lese dann glaube ich es liegt an euch und nicht am Getriebe. Ihr bildet euch was ein!

Daß bei einem Automatikgetriebe beim Schalten je nach Lastzustand ein Rucken sein kann oder die Motordrehzahl etwas schwankt - das ist doch normal. So ist mal die Physik. Ich fahre nun nach einem Wandler auch das DSG und ich bin noch keinen Moment auf die Idee gekommen daß bei mir was fehlt obwohl ich ab und zu mal was spüre. Ich habe mich technisch soweit über das DSG schlau gemacht daß ich schon weiß was ich sage.

Natürlich gibt es Fälle wo mal in der Mechatronik mal was nicht richtig spielt. Doch das dürfte selten sein. Automaten werden schon sehr lange gebaut.

Ich glaube manche Leute können mit der Automatik nicht richtig umgehen d.h. sie drücken auf dem Gas herum gerade wie sie lustig sind. Das mag ein Automat nicht weil er selbst intelligent ist - oft mehr wie die Fahrer.

Das Fahren mit einer Automatik hat entfernt etwas an sich wie Geige spielen: Gefühl ist gefragt und lernen sollte man es auch ...

(Jetzt werde ich aber Prügel bekommen 🙂 )

Gruß Ugolf

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


(Jetzt werde ich aber Prügel bekommen 🙂 )

Das nicht, nur mehr Info: Ich hatte schon diverse Fahrzeuge mit Automatik und bin der Meinung, ein erfahrener Automatik-Fahrer zu sein. Das DSG stellt für mich DEN Fortschritt der letzten Jahre im Fahrzeugbau dar und ich möchte nie wieder ein Fahrzeug ohne.

Seit Kurzem werde ich nun auch von der Ruckelei bei Schrittgeschwindigkeit geplagt. Der Wagen springt beim Wegfahren an der Ampel schlimmer als beim dümmsten Fahrschüler in der ersten Stunde. Das wird die Werkstatt abstellen (müssen). Nur so unter uns: Sogar mit der Ruckelei ist mir das DSG lieber als eine manuelle Schaltung oder ein Wandler. Aber, pssssstt ... 😎

hatte früher einen 3er Golf und der hat auch geruckelt in einem bestimmten drehzahlband. hab dann die einspritzpumpe gewechselt (sogar beim 3er ca 600€) und damit war das problem behoben!

Ich beziehe mich hier bei meinem Beitrag auf die Beanstandungen die beim Schalten halt ein Rucken spüren oder andere kleine Sachen 
die anecken. Wenn wirklich was fehlt ist es was anderes - ganz klar.

Daß  ein DSG gar nicht ruckt ist ein Märchen aus der Autoschreiberwelt.

Man sollte eins nicht vergessen: Das DSG ist in seiner Wurzel ein Schaltgetriebe - noch dazu mit der Trockenkupplung. Technisch aufgemotzt zwar  aber es ist so. Der große Vorteil für den User ist der Wirkungsgrad und für den Hersteller die günstigeren Herstellungskosten wie ein Wandler.

Wer mal einen sehr guten Wandler ( ZF) in einer gehobenen Klasse ( z.B. BMW) gefahren ist weiß daß der Fahrkomfort unschlagbar ist. Denn da spürt man gar nichts vom Schalten. Da gibts nichts ruppiges.

Zitat:

Original geschrieben von Fixefaxe



Zitat:

Original geschrieben von golfunited


Es wäre hilfreich, wenn ich ihr euer Baujahr+Baumonat angibt. Einfach um zu sehen in welchen Baujahren+Baumonate Probleme aufgetreten sind.

Außerdem fehlt manchmal die Angabe des Motors und die km. Laufleistung.

Ich finde, dass das sehr wichtige Infos sind.

Danke für Zusammenarbeit. 🙂

Gruß
golfunited

Ich möchte den Vorschlag noch mal aufgreifen. Ab welchem Baumonat/-jahr sollte das Problem nicht mehr auftreten, weil VW schon entsprechend reagiert hat und den Fehler in der Produktion abgestellt hat?

Ich fahre einen der letzten Ver (08/2008) und habe auch DSG-Probleme. Also gab es vermutlich bis zum Produktionsende keine Lösung bzw. wurde sie nicht in die Produktion umgesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen