DSG-Probleme beim GTI
Hallo,
mein GTI (05/2005) hat mittlerweile 25.000 km drauf. Seit einiger Zeit fällt mir sehr unangenehm auf, dass während des manuellen Schaltvorganges vom 2. in den 3. Gang ein sehr starkes Ruckeln auftritt. Ist ungefähr vergleichbar, wenn mann bei einem Schalter die Kupplung springen lässt. In den übrigen Gängen klappt alles einwandfrei - ohne Zugkraftunterbrechung. Nach Rücksprache mit dem "Freundlichen" wurde eine neue Getriebesoftware aufgespielt. Das Problem war dann für einen Tag vergessen; danach war alles wieder wie zuvor. Nachdem ich das wieder moniert habe, kommt jetzt extra ein Herr aus WOB um das zu überprüfen. Ich würde gerne wissen, ob sonst jemand das gleiche Problem hat und wie es gelöst wurde. Danke.
15 Antworten
Ich hatte das Problem, das mein DSG beim runterschalten fast jedesmal einen Schlag läßt. Nach einem Softwareupdate ist das Problem zwar noch, aber nicht immer. Trotzdem mein ich dann, dass das Getriebe auseinanderfällt.
Würde mich mal interessieren, was der WOBler bei dir macht und dazu sagt.
Gruß
Mein GTI ist auch Bj 05/2005 und hat genau das gleiche Problem.Besonders wenn er kalt ist.Noch war ich nicht bei VW.
Teil mir bitte mit was bei dir rauskommt.
Übrigens macht deiner auch Windgeäusche(Pfeiffen) ab 110?
Bei mir hat VW gemeint das wäre normal.
Bei MT gibt es nochmal ein ähnliches Thema:Schaltgeräusche beim DSG
Zitat:
Original geschrieben von nfsmw
Übrigens macht deiner auch Windgeäusche(Pfeiffen) ab 110?
Bei mir hat VW gemeint das wäre normal.
Ich denke nicht daß es normal ist. Habe bei meinem GTI außer normalen Windgeräuschen in keinem Geschwindigkeitsbereich
ein Pfeifen...außer vom Turbo wenn man ihn tritt, aber davon
kann ich kaum genug bekommen. 😁
DSG fahre ich 100% in manuellen Modus und hab die Schläge einige Male auch gehabt, allerdings meistens wenn das Getriebeöl noch kalt war.
Zitat:
Original geschrieben von Bogomip
DSG fahre ich 100% in manuellen Modus
Warum denn das? Da hättest du dir ja fast das Geld für's DSG sparen können. 😉
Also Schläge lässt meiner keine, nur kuppelt er wenn's kalt ist manchmal weniger saft ein. Das hat sich aber nach der ersten Minute erledigt.
Gruß,
ks
Ähnliche Themen
Weil das DSG in manuellen Modus so ziemlich das ist was ich mir von einem Getriebe immer gewünscht habe.
Geniale Schaltzeiten, harmoniert wunderbar mit dem TFSI , super direkt und kein Gefummel mit der Kupplung im Stop-and-go...
Als Automatikersatz wäre das DSG aber nichts für mich.
Ich finde im D-Modus ist die Drehzahl generell zu niedrig für den TFSI.
Im S-Modus zu fahren dagegen wieder viel zu nervig.
Wie auch immer, ich brauche und vermisse beide Automatikmodi
überhaupt nicht weil ich selbst die besten Schaltpunkte bestimmen kann und will.
DSG-Getriebe
Hallo, ich auch ein starkes ruckeln vom 1. in den 2. ten Gang aber nur bei kaltem Getriebe im manuellen Modus. Beim Automatik modus ist alles wieder ok.
mfg Mario
Wenn es das Problem ist was ich meine, dann ist es ein altes Problem.
Das kann man bei fast jedem Schaltvorgang (Manuell) provozieren. Mann hält einfach das Gas konstant, schaltet einen Gang runter und gibt unmittelbar nach dem mann an der Wippe oder Hebel gezogen hat deutlich Gas (bevor der Schaltvorgang ausgeführt wurde). Das Problem ist dann folgendes:
Während einem Normalen Schaltvorgang kuppelt die eine Kupplung aus und die andere dafür ein. Bei dem oben beschriebenen Vorgang kommt es zu einer Verspätung der 2. Kupplung die einkuppeln sollte. Die Folge ist dann tatsächlich wie wenn mann während dem fahren nochmals die Kupplung schnallen lassen würde. Dies funktioniert auch beim Hochschalten.
Ich bin damals (03.2005) mit meinem GTI EZ.03.05 einige KM mit Entwickler aus WOB und Kassel gefahren und habe denen dieses Problem aufgezeigt weil es damals angeblich noch unbekannt war. Jetzt wundert es mich aber schon das hier leute noch von ähnlichen Symptomen berichten und dieses DSG Problem noch immer nicht behoben ist.
Zur frage wie dies behoben wurde? Das ist ganz einfach, da ich der Meinung bin, unausgereifte Sachen gehören nicht auf den Markt und der Kunde ist nicht ohne seines Wissens als Testfeld zu mißbrauchen, gab es nur eine Möglichkeit und zwar die Kaufvertragsrückabwicklung, (Wandlung). Jetzt fährt jemand anders mit diesem Problem spazieren.
Gruß
Skippy
Ich freue mich über die rege Beteiligung. Wie gesagt, der Typ aus WOB kommt morgen, um mein Auto zu besichtigen. Ich lasse mich hier auf jeden Fall nicht mit irgendwelchen Ausreden abspeisen. Sollt das Problem nicht behoben werden, so werde ich weitere Schritte (Rechtsanwalt) einleiten.
Das Thema mit runterschalten und gasgeben ist mir bekannt; ich dachte aber, dass das normal sei!!! Hat denn jemand hier genügen rechtliches Hintergrundwissen, wie das bei einer Wandlung vor sich geht. Mein GTI hat ja schliesslich schon 25´tkm drauf.
Eine Wandlung ist innerhalb der ersten 6 Monaten nach dem Kauf recht einfach, der Verkäufer muß dem Käufer beweisen ein fehlerfreies Produkt verkauft zu haben. Nach 6 Monaten dreht sich die Rechtslage und mann muß dem Verkäufer beweisen das dieses Produkt mit Mängel Verkauft wurde.
Desweiteren muß man dem Verkäufer die Möglichkeit auf 1 Instandsetzung und 2 Nachbessereungen geben. Das heißt im Klartext-> Das Auto muß schon 3 Mal erfolglos repariert worden sein. Oder der Verkäufer nimmt sich das Problem nicht an, weil er beispielsweise nichts tun kann oder so. Dies wäre eine Verweigerung der Annhame und berechtigt somit die sofortige Wandlung ohne Reparaturversuche. Nach diesem muß man das Wandlungsbegehren (Schriftlich) beim Verkäufer einreichen.
Es werden dann 0,67% vom gezahlten Kaufpreis pro 1000km vom Kaufpreis abgezogen als Nutzung. Beschädigungen werden auch berechnet. Also mit 250000KM wirds schon ein wenig heftig.
Gruß
Skippy
Da fällt mir noch was ein. Versuche freundlich zu bleiben und auf jedenfall eine akzeptable Lösung OHNE Rechtsanwalt auszuhandeln. Denk daran, ob Du im Recht bist oder nicht, ein Rechtsverdreher zieht selbstverständlich mit Dir in den Kampf. Er verdient ja was dabei! Die Urteile die später dabei herauskommen sind meistens ein relativ miserabler Kompromiss den man sich teuer erkauft hat. Und auf Drohungen mit dem Rechtsanwalt gehen die Herrschaften sowieso nicht ein, im gegenteil, es verhärtet nur die Situation und die Kompromissbereitschaft der WOBler sinkt auf 0! Der Anwalt ist die Letzte Instanz auf die man zurückgreifen sollte.
evtl kannst Du eine Kaufpreisminderung aushandeln und dir eine Schriftliche Garantie auf das Getriebe geben lassen. Oder Sie Tauschen dir das Getriebe und dein Garantieanpruch auf dieses Teil verlängert sich um weitere 2 Jahre. Es gibt viele Möglichkeiten...
PS. Das mit den ersten 6 Monaten ist so gemeint, Du mußt innerhalb der ersten 6 Monaten wegen diesem Problem das 1. Mal in der Werkstatt gewesen sein. Wenn sich dann die Reparaturversuche auf längere Zeit ziehen , ist das Egal. Du kannst auch eine angemessene Frist setzen.
Ich habe das gleiche Problem bei meinem A3 3.2 quattro. Der Freundliche hat mein Auto schon zweimal gehabt und beim letzten Mal auf Anweisung von Audi verschiedene Meßfahrten gemacht. Daraufhin wurde ein Softwareupdate gemacht mit dem Erfolg das, das Schalten jetzt harmonischer vonstatten geht.
Nur leider ist dies nicht so harmonisch und ruckfrei wie bei meinem Vergleichsauto (2.0 TDI DSG). Achja und der Ruck vom 2 in den 3 ist auch noch da.
Zitat:
Original geschrieben von Bogomip
Ich finde im D-Modus ist die Drehzahl generell zu niedrig für den TFSI.
Im S-Modus zu fahren dagegen wieder viel zu nervig.
Korrekt!!!
Deswegen habe ich mal bei paar Tuner eine Anfrage gestellt,ob man das DSG umprogrammieren kann.
Abt meinte, das sie sowas nicht machen ,da das vorher noch nie angefragt wurde.
B&B arbeitet dran und will in 4-6 Wochen etwas präsentieren.
Habe explizit erwähnt,das ich gerne im D Modus die Umdrehungen auf zB 1800 Umdrehungen begrenzen würde,statt 1350.
Mal sehen ob man das dann auch ändern kann oder ob es da nur um das rausnehmen des Zwangshochschalten,wenn man in den Roten Bereich kommt.