ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. 2.0 FSI Zündaussetzer - Zahnriemen - Probleme

2.0 FSI Zündaussetzer - Zahnriemen - Probleme

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 6. September 2020 um 4:35

Guten Morgen Community,

 

ich wende mich mit einem großen Problem an euch. Ich bin relativ befragt.

Vorgeschichte: Mein Golf ist nicht lange bei uns bzw. erst neu. Scheckheft geschaut - Zahnriemen wurde nach 170k nicht gewechselt.

Also Mechaniker beauftragt der hat das Ding gewechselt. Ab da an ging alles los. Zündaussetzer Zylinder 2 und 3 also erstmal untersucht. Zahnriemen habe ich dann selber komplett ausgebaut - KW und NW auf OT und nochmal dran. Zündaussetzer weiter vorhanden. Neue Zündkerzen gekauft, da die Spulen in Ordnung waren. Trotzdem zwei weitere als Reserve und zum Test immer da.

VCDS ran und MWB geschaut und geschaut und geschaut. Falschluft war das Ergebnis. Schlauch von KGE hat sich aufgelöst, dadurch falschluft und dadurch Zündaussetzer. Also neuer Schlauch rein und der Wagen lief mehr als gut. Meine Frau fuhr vor paar Tagen mit dem Wagen und während der Fahrt ist der Motorlager ausgeschlagen. Dadurch ist die Halterung in den Zahnriemen, da die Schrauben abgebrochen sind wegen des Gewichts und hat mit den Zahnriemen komplett abgesägt. Er ist nicht gerissen! Ich dachte, alles klar dann alles nochmal von vorne. Neuen Zahnriemen gekauft und eingebaut alles auf OT und dann mal Auto gestartet - in dem ganzen Stress vergessen den Motor nach Zahnriemenwechsel zu drehen!!! Na gut dachte ich der lief ja nur 3 Sek.. Also wieder ausgebaut dran und Motor gedreht. So weit, so gut. Auto gestartet nach sehr langem Orgeln und der Motor wackelte wie verrückt. Nochmals VCDS ran und siehe da Zündaussetzer Zylinder 2.. Dann habe ich es aufgegeben und seit mehr als 3 Tagen steht er nackt in meiner Einfahrt. Kompression gestern geprüft alle Werte sind okay.

Zylinder 1 - 8,2 Bar

Zylinder 2 - 8,5 Bar

Zylinder 3 - 9 Bar

Zylinder 4 - 9 Bar

Ich weiß die Werte sind nicht sonderlich gut. Vw schreibt die Grenze 7 Bar vor. Darunter ist alles Schrott. Alle Schläuche geprüft keine falschluft.

Sollte ich nochmal den Zahnriemen ab und Steuerzeiten kontrollieren und dann wieder ran?

Daten:

Golf 5 2.0 FSI Baujahr 2005 - Kilometer 180.000

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

@Devgoer schrieb am 6. September 2020 um 06:35:59 Uhr:

 

Ich bin relativ befragt.

Was mag das wohl bedeuten?

Zitat:

Also Mechaniker beauftragt der hat das Ding gewechselt. Ab da an ging alles los. Zündaussetzer Zylinder 2 und 3 also erstmal untersucht. Zahnriemen habe ich dann selber komplett ausgebaut - KW und NW auf OT und nochmal dran.

Warum?

Um die Steuerzeiten zu prüfen, braucht man den Zahnriemen doch nicht abnehmen. Warum hast du den Wechsel beauftragt und nun schraubst du selbst dran rum?

 

Zitat:

Meine Frau fuhr vor paar Tagen mit dem Wagen und während der Fahrt ist der Motorlager ausgeschlagen.

Nicht verstehe!

Die Schrauben reißen halt gerne, wenn man diese nicht nach Herstellervorgaben, erneuert (Drehwinkel gesteuertes Anzugsmoment).

 

Zitat:

Dadurch ist die Halterung in den Zahnriemen, da die Schrauben abgebrochen sind wegen des Gewichts und hat mit den Zahnriemen komplett abgesägt.

Herr Kollege, wer soll das Gestammel richtig deuten? Wenn damit gemeint sein sollte, dass die Zähne vom Zahnriemen weg sind, dann könnten die Steuerzeiten auch völlig daneben liegen. Ob nun gerissen o. nicht, ist eigentlich völlig egal. Du hättest die Steuerzeiten vor der Demontage prüfen sollen. Dann hättest du gewusst, ob Kolben und Ventile sich die Hände geschüttelt haben.

Die Schrauben reißen nicht wegen dem Motorgewicht, sondern ganz einfach, weil bei mehrmaligem Anzug, die Schrauben über dehnt werden.

Zitat:

Er ist nicht gerissen! Ich dachte, alles klar dann alles nochmal von vorne. Neuen Zahnriemen gekauft und eingebaut alles auf OT und dann mal Auto gestartet - in dem ganzen Stress vergessen den Motor nach Zahnriemenwechsel zu drehen!!! Na gut dachte ich der lief ja nur 3 Sek.. Also wieder ausgebaut dran und Motor gedreht. So weit, so gut.

Was für ein Hektiker bist du denn. Gerade als Semi kontrolliert man doch sein tun. Wenn es nicht gepasst hat, sind drei Sekunden auch schon mächtig zu viel.

 

Zitat:

Auto gestartet nach sehr langem Orgeln und der Motor wackelte wie verrückt. Nochmals VCDS ran und siehe da Zündaussetzer Zylinder 2.. Dann habe ich es aufgegeben und seit mehr als 3 Tagen steht er nackt in meiner Einfahrt. Kompression gestern geprüft alle Werte sind okay.

Die Kompressionswerte wären für mich interessanter, wenn auch der "Vorher" Stand bekannt wäre.

Zitat:

 

Ich habe keine zündende Idee. Hat der Motor einen Nockenwellenversteller? Wenn ja, funzt dieser?

 

Gruß

Themenstarteram 6. September 2020 um 7:10

Nochmal:

Zu meiner Verteidigung es war recht früh am Morgen und ich war noch nicht wach.

"Ich bin relativ befragt" war nicht die richtige Ausdrucksweise. Richtig wäre "ich bin mit meinem Latein am Ende."

Punkt 1: Der Mechaniker der übrigens privat gearbeitet hat, hatte die Kurbelwelle um einen Zahn vorgeschoben montiert. Ich habe dies entdeckt, den Zahnriemen demontiert und die Steuerzeiten richtig eingestellt und wieder montiert.

Ich habe selber geschraubt, weil ich selber die Verantwortung trage, das heißt, wenn ich es versemmel, trage ich alleine die Schuld dafür. Ich weiß im Endeffekt genau, was ich getan habe, das gibt mir mehr Vertrauen. Der Mechaniker war ja wie gesagt privat, daher hätte sich auch nichts ergeben, wie zum Beispiel Nachbesserung oder desgleichen.

 

Punkt 2: Meine Frau fuhr vor ein paar Tagen den Wagen, sie rief mich an es herrsche ein schleifendes Geräusch, da ich arbeiten war konnte ich nichts tun. Zu Hause angekommen musste ich feststellen, dass sich Motorlager und Zahnriemen gegrüßt haben. Motor mit Wagenheber hochgehoben und Zahnriemen auf OT gesetzt. Alles passte bis dahin. KW und NW auf OT nichts verschoben.

 

Punkt 3: Wie oben erwähnt die Steuerzeiten haben vor Demontage gestimmt. Oben so wie unten beides gleich und genau. Beim befestigen des Motorlagers wurde auf Newtonmeter und Winkel geachtet, meinerseits. Motorlager hat 180k durchgehalten das er kaputt geht war irgendwie klar

 

Punkt 4: Ich bin kein Hektiker! Das war nach Feierabend, da es allmählich dunkel wurde und ich recht müde war nach 12 Stunden Arbeit wollte ich mich beeilen. Ich hatte soweit alles kontrolliert, aber man vergesst immer mal etwas. Ich würde aber einen Schaden ausschließen, da vorher alles gestimmt hat.

 

Punkt 5: Kompressionsmessung vor 2 Monaten ergab genau die gleiche Messung. Im Endeffekt hat sich bis hierhin nichts verändert.

Wenn doch ein Schaden existieren würde, würde ja die Kompressionsmessung nicht stimmen, right?

 

Und der letzte Punkt:

Der Motor hat einen Nockenwellenversteller der funktioniert ohne Probleme. Den würde ich ausschließen.

 

Ich hoffe, ich konnte dir in meiner wachen Phase alles etwas genauer erklären.

 

Was gebe es denn weiteres zu überprüfen?

Zitat:

@Devgoer schrieb am 6. September 2020 um 09:10:26 Uhr:

 

"Ich bin relativ befragt" war nicht die richtige Ausdrucksweise. Richtig wäre "ich bin mit meinem Latein am Ende."

Punkt 1: Der Mechaniker der übrigens privat gearbeitet hat, hatte die Kurbelwelle um einen Zahn vorgeschoben montiert. Ich habe dies entdeckt, den Zahnriemen demontiert und die Steuerzeiten richtig eingestellt und wieder montiert.

So ergibt es auch einen Sinn.

Zitat:

Ich habe selber geschraubt, weil ich selber die Verantwortung trage, das heißt, wenn ich es versemmel, trage ich alleine die Schuld dafür. Ich weiß im Endeffekt genau, was ich getan habe, das gibt mir mehr Vertrauen. Der Mechaniker war ja wie gesagt privat, daher hätte sich auch nichts ergeben, wie zum Beispiel Nachbesserung oder desgleichen.

Ich frage mich da nur, warum nicht gleich selbst gemacht? Ist aber jetzt auch wumpe.

 

Zitat:

Punkt 4: Ich bin kein Hektiker! Das war nach Feierabend, da es allmählich dunkel wurde und ich recht müde war nach 12 Stunden Arbeit wollte ich mich beeilen. Ich hatte soweit alles kontrolliert, aber man vergesst immer mal etwas. Ich würde aber einen Schaden ausschließen, da vorher alles gestimmt hat.

Das durchdrehen von Hand würde ich nie vergessen. Ist aber gut gegangen und somit auch nicht weiter relevant.

 

Zitat:

Punkt 5: Kompressionsmessung vor 2 Monaten ergab genau die gleiche Messung. Im Endeffekt hat sich bis hierhin nichts verändert.

Wenn doch ein Schaden existieren würde, würde ja die Kompressionsmessung nicht stimmen, right?

Das gibt zumindest ein gutes Gefühl, dass beim Motorabsturz, nichts wesentliches passiert ist.

Zitat:

Ich hoffe, ich konnte dir in meiner wachen Phase alles etwas genauer erklären.

MMn. sind das Ausreden, denn die anderen User unnötig zu weiterem Aufwand verleitet. Da bist du aber nicht alleine.

Ich würde die Zündspulen nicht völlig ausschließen. Ich habe zwei hier liegen, bin ja nicht so weit weg von dir, könntest du dir ausleihen. Ich bin aber in Sachen Ottomotoren nicht so firm, da ich selbst einen Diesel besitze.

 

Gruß

 

Edit:

Teilenummern der Zündspulen: NGK 48003

Themenstarteram 6. September 2020 um 7:43

Ich habe ja noch zwei als Reserve rumliegen. Ich habe Morgen frei, da werde ich mal die Zündspulen tauschen.

Die Zündkerzenbild war eigentlich ganz okay. Ganz wenig schwarz, aber ansonsten trocken und völlig im Rahmen. Ich schaue mir das mal alles Morgen an, falls die jetzigen Zündspulen nicht passen, dann wende ich mich an dich sind ja quasi Nachbarn. :D

Danke dir und schönen Sonntag!

Ich bin Morgen in der Mittagsstunde mal zu Hause.

Auch nen schönen Sonntag.

Themenstarteram 6. September 2020 um 8:20

Alles klar, ich sag dir bescheid. :)

Themenstarteram 7. September 2020 um 16:59

Update: Die Zündkerzen von Denso waren nach 2 Wochen völlig für den Eimer. So eine gute Marke und so ein Desaster!

Das Auto funktioniert wieder, wenn auch sehr schwer. Die Vibration sind sehr stark, das liegt wahrscheinlich an nicht eingebautem Motorlager. Ich kaufe Morgen neue Zündkerzen und schaue dann mal. :)

Willst nicht welche von NGK kaufen, die sind imho zu empfehlen.

Themenstarteram 7. September 2020 um 20:26

Das werde ich Morgen wahrscheinlich tun. Bei dem Autoteile Geschäft bei mir im Dorf bieten die auch nur NGK an. :)

Themenstarteram 13. September 2020 um 7:25

Update: Auto funktioniert ohne Probleme. Neue Zündkerzen + neuer Motorlager. Motor läuft ruhig und ohne Zündaussetzer. Lag dann wohl an den def. Zündkerzen von Denso.

Verbuchen wir mal als Lehrgeld. :D

Super, aber trotzdem schon merkwürdig, ich würde beim nächsten Service noch mal kurz die Kerzen anschauen (eine reicht, die von Zylinder der am dreckigsten aussah ^^).

Gruß

B.

Themenstarteram 14. September 2020 um 13:43

Ich mache ja mittlerweile so, dass ich die Zündkerzen bei jedem Service wechsle. Die Kosten ja nicht die Welt und für ein Service kostet das Material maximal 100-120 Euro.. :)

Hi,

mir ging es weniger ums wechseln sondern wie die aussehen,

denn wenn alles richtig funzt, sollten die von NGK ewig halten.

Gruß

B.

Themenstarteram 14. September 2020 um 19:54

Die sahen bei mir in letzter Zeit schlimm aus. Der Motor lief zu fett, weil der Schlauch der KGE gerissen war. Jetzt müssten die mittlerweile wieder normal laufen. Ich wollte nach 500 Kilometer mal reinschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. 2.0 FSI Zündaussetzer - Zahnriemen - Probleme