DSG-Problem - einmal mehr

VW Caddy 3 (2K/2C)

nachdem ich einen guten teil der (meist älteren) beiträge zum thema caddy (2K) in kombi mit dsg problemen gelesen habe ... hier nun ein neues thema. einfach weil nichts zu finden war, das zu meinem problem passt

caddy 2k 1,6 tdi mit 7 gang dsg
km 165.000
vorbesitzer war vertreter in oberoesterreich ... ist mir persoenlich bekannt und pflegt einen sehr entspannten fahrstil - ueberwiegend landstrasse, teilweise autobahn, wenig stop and go

das problem - versuch einer zusammenassung:
nach einer berlin-wien fahrt (690 km autobahn), ist der wagen 3 tage gestanden.
beim naechsten start und ausparken hatte ich kurz den eindruck, als waere ich mit schaltgetriebe unterwegs und meine kupplung wuerde rutschen. auch beim anschliessenden beschleunigen blieb dieser eindruck.
hinzu kam ein verzoegerter schaltvorgang zwischen 2 und 3 (2 x in folge ... dann wieder normal) ... anstelle des beinahe nahtlosen uebergangs war eine deutilche unterbrechung des kraftschlusses zu spueren (unter einer sekunde aber doch eine unterbrechnung).

und jetzt kommts: beim anschliessenden stop and go im stadtverkehr war es ganz aus ...
d.h. keine beschleunigung beim gas geben - auch kein wrkliches hochdrehen des motors.
motor dreht bis ca 1500 ohne kraftuebertragung auf die raeder. wechsel des modus zwischen N, S, D und P aendert nichts daran - der wagen steht still wie ein bockiger esel.
keinerlei warnanzeige am display ! ! !

dann: zuendschlussel auf aus, parkosition einlegen, motor start, n einlegen ... problem "behoben".
fuers erste. selbe situation etwa 1 stunde spaeter erneut zwei mal in kurzer folge (beim letzten mal in der mitte der kreuzung zweier stark befahrener strassen)

beim ersten mal trat das problem waehrend der fahrt auf beim verzoegern von 3 auf 2 (wuerde ich sagen ...)
bei den beiden folgenden malen beim anfahren nach dem abwarten der rot-phase. hier gab es waehrend des stillstands keine hiweise ueber das bevorstehende problem. kein ruckeln, keine warnhinweise, keine veraendrung der motordrehzahl ... alles scheinbar in bester ordnung

danke im voraus fuer hinweise !
gruss aus wien

46 Antworten

vorab: danke all jenen, die geantwortet haben !!!
vielleicht hilft die nachfolende information ja jemandem mit aehnlichen problemen ...

es ist gekommen, wie schon vermutet wurde: eine neue mechatronic musste laut vw-vertragswerkstatt her !

kulanz: gibt es keine (hier in austria) ... sowohl wegen des alters (5 jahre) als auch wegen der km (160.000)
kosten: inkl. arbeitszeit eur 1699,24 bei einem bekannten wiener vw-betrieb

anmerkungen: zusaetzlich zur mechatronik, wo recht schnell klar war, dass sie den geist aufgebeben hatte, wurde mir noch ein moeglicher getriebedefekt vorsichtig vorangekuendigt. und zwar mit den worten "vielleicht sind metallspaene in der kupplung und im getriebe zu finden - das stellt sich aber erst waehrend der arbeiten heraus"
... kam mir seltsam vor: weil doch in den beitraegen davon die rede war, dass die kupplung bei meinem modell im trockenen laeuft.
schliesslich kam es ohnehin nicht so ... aber falls jemandem solche "spaene in der kupplung und im getriebe" begegnen - mein tip: im forum nachfragen ob das sein kann !

danke nochmal und lg aus wien

Hallo!

ich war selbst Opfer dieses Fehlers.
Die Mechatronik wurde getauscht um 1600€ inkl Anlernen.
Der Fehler trat bei mir bei einem Fabia RS beim KM-Stand von 183.000 auf.
Habe mir das alte Teil mitgeben lassen und versuche es selbst zu reparieren. Der Fehlercode lautete bei mir:

P17BF - Hydraulikpumpe - Spielschutz aktiv

Es gibt zur eigenhändigen Fehlerlösung etliche Youtube-Tutorials:

https://www.youtube.com/watch?v=h6qferAXYZc

Wenn jemand aus der Wiener Gegend hier ist, der das mit mir zusammen probieren möchte, freu ich mich über Kontaktaufnahme, denn so war an der Mechatronik nichts kaputt.

Beste Grüße!

Das erste mal mit 50000km Mechatronic erneuert. Hier ca. 600€, Rest auf Kulanz. Nun 5Jahre und 50000km später genau das gleiche wieder! Wenn endlich mein neuer Ford mit Wandlerautomatik kommt, ha dann geht der Caddy mit 10 Jahren auf den Schrott!!!!

Schade echt, dass das DQ200 so anfällig ist. Naja.
Aber sonst war das Auto sehr brav - und das obwohls eig ein Motor ist, der eher nicht als sehr langlebig bekannt ist.
Ford hat sich sehr gemausert. Viel Freude damit!

Ähnliche Themen

Danke.

Das echt..., dass es dich zwei mal mit erwischt hat. Das ist ein 3er Caddy, richtig? Ist dein 4motion auch ein DSG?

Nö, 4Motion ist ein Schalter. Im Augenblick haben noch 2 Bekannte genauso Probleme mit 6 Gang DSG. Zur Zeit schaltet er nur noch bis zum 4. Gang, dann muss ich von Hand weiterschalten. Oder er kuppelt entweder erst bei ca. 3000 Umdr. ein, oder während der Fahrt einfach aus. Ha, er wurde nun aus dem Carport auf die Straße verbannt. Bin froh wenn er endlich weg ist.

Frage in der Runde, gibt's eigentlich Erfahrung mit VW Caddy mit heckeinstieg für RollstuhlFahrer. Der Umbau kostet ca 7500 Euro.

Hi,was willst du konkret wissen ,ich hab 3 Caddy als Rolliumbau.

Mich hat es letzten Dienstag auch erwischt. Die Mechatronik ist vor einer Ampel ausgefallen.

Audi A3 8V Baujahr 09/2013 bei 81tkm.

Die Mechatronik wurde jetzt für 1738 Euro ersetzt.
Keine Kulanz von Audi!

Ich würde sagen, dass es sich hierbei um einen Konstruktionsfehler handelt. Die Grundplatte reißt ein und der Druckspeicher kann den Druck nicht mehr halten.

@Audi-A3-Sedan welches DSG hast du ?

DQ200 7 Gang S-Tronic

@Audi-A3-Sedan , ich kenne eine kleine Kfz Werkstatt die Motoren und Getriebe instandsetzt statt nur zu tauschen. In den letzten Jahren häufen sich Getriebe- und Motorenschäden egal welcher Hersteller. Mazda, Toyota sind genauso vertreten wie Opel und VAG. Alle Hersteller müssen sparen und das geht zu Lasten der Qualität.

Zitat:

@mambaela schrieb am 2. November 2018 um 22:47:56 Uhr:


Alle Hersteller müssen sparen und das geht zu Lasten der Qualität.

Problem ist eher der Kunde will sparen, und nicht jährlich zum Ölwechsel. Die Motoren verkoken, hinzu kommen die erhöhten Abgasvorschriften, die Motoren verbrennen nicht mehr im Idealzustand, sondern so das am wenigsten Nox und CO2 entsteht. Somit kommt das eine in das andere.
Und das VW einfach Automatikgetriebe vernünftig kann ist das andere Thema.

@Schattenparker94
Passt ja hier nicht rein, aber nach dem Umbau ist die Werksgarantie futsch!!! So war es vor ein paar Jahren halt.
Unser B-Max mit DKG hat nun 30tsd km drauf. Ohne Probleme. Da war unser Caddy damals schon mindestens 5mal in der Werkstatt.
Wieso eigentlich jährlich Ölwechsel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen