DSG or not DSG/Parkassistenten

VW Passat B7/3C

Hallo,

wir möchten uns einen neuen Passat Variant zulegen. Großteil der Konfiguration ist bereits festgelegt. Es soll ein Passat Variant Sport BMT mit 140PS werden. Allerdings sind wir beim Getriebe noch unschlüssig 6-Gang DSG oder 6-Gang Schaltung.

Hat jemand von euch Tipps & Erfahrungen?

Ein weiteres Feature das wir überlegen ist der Parkassistent? Hier wär ich ebenfalls froh über Tipps.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DizzyDevil1975


Es soll ein Passat Variant Sport BMT mit 140PS werden.

Was ist ein Sport BMT? Sowas wie mein V6 Bluemotion?

Bei DSG oder Schaltung scheiden sich die Geister hier im Forum. Du wirst am Ende dieser kurzlebigen Diskussion keine für dich zufriedenstellende Antwort bekommen haben.

Ich bin vom DSG begeistert. Auf jeden Fall DSG!

So, jetzt die anderen Bitte.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DizzyDevil1975


Es soll ein Passat Variant Sport BMT mit 140PS werden.

Was ist ein Sport BMT? Sowas wie mein V6 Bluemotion?

Bei DSG oder Schaltung scheiden sich die Geister hier im Forum. Du wirst am Ende dieser kurzlebigen Diskussion keine für dich zufriedenstellende Antwort bekommen haben.

Ich bin vom DSG begeistert. Auf jeden Fall DSG!

So, jetzt die anderen Bitte.

Sport ist hier in Österreiche eine Version der R-Line mit ein paar netten Zusatzfeatures wie dem Winterpaket und Xenonscheinwerfern.

Zitat:

Original geschrieben von DizzyDevil1975


Sport ist hier in Österreiche eine Version der R-Line mit ein paar netten Zusatzfeatures wie dem Winterpaket und Xenonscheinwerfern.

Aha. Okay. Xenon ist top. Gute Wahl.

Welchen Parkassi meinst du? PDC oder PLA?

Parklenkassistent ...Was ist der PDC ?

Ähnliche Themen

Park Distance Control

Also eine klassische Einparkhilfe mit akustischer und optischer Untermalung im Radio. PLA hatte ich auch erst überlegt zu nehmen, da ich schlecht einparken kann. Die PDC reicht mir auf dem Dorf aber völlig aus. Die Voraussetzungen für den Einsatz des PLA sind hier im Ländlichen ohnehin nicht gegeben. In der Stadt parkt meine Frau für mich ein... quasi auch eine Art Parkassistentin.

Bei uns ist es umgekehrt, da möchte meine Frau Hilfe beim einparken ;-)

Hallo,
wie Halb-Marathon-Man schon geschrieben hat beim Getriebe werden sich die Geister scheiden aber vielleicht ein paar Anmerkungen.
Ich habe mich für ein Schaltgetriebe entschieden, weil ich viel Autobahn fahre und bin damit auch sehr zufrieden, bin aber auch schon mehrmals das DSG gefahren.

DSG:
- Schaltet sehr gut, es geht wie am Schnürchen vorwärts ohne Zugkraftunterbrechung, so schnell kann man nicht mit dem 6-Gang schalten.
- es ist besonders vorteilhaft im Stadtverkehr
- kleine Nachteile habe ich aber auch gesehen, die Drehzahl liegt ca. 500 Umdrehungen höher => evtl. mehr Spritverbrauch und Innenraum etwas lauter durch höhere Drehzahl, speziell bei Autobahn
- Bin das DSG in den bayrischen Bergen gefahren und mich hat teilweise das ständige runter-/raufschalten bei leichtem Gas geben gestört, wo ich z.B. normal im 3/4-Gang konstant weitergefahren wäre (DSG scheint da etwas nervös zu schalten)
- Regelmäßige Ölwechsel (60000km) beim DSG-Getriebe notwendig, somit erhöhte Inspektionskosten

6-Gang:
- Lässt sich butterweich Schalten und ist auch sehr angenehm, wirkt etwas "behäbiger" in der Beschleunigung, ist aber vernachlässigbar, da die Gänge länger übersetzt sind
- Vorteil: Drehzahl ist um ca. 500 Umdrehungen niedriger gegenüber dem DSG, somit ein sehr ruhiges dahingleiten auf den Landstraßen und Autobahnen
- Wagen lässt sich aber auch mit dem 6-Gang sehr sportlich fahren in dem man etwas mehr die Gänge ausfährt
- "Wartungsfrei" gegenüber DSG

Mir hat ein Händler folgen Hinweis gegeben und ich würde das persönlich jetzt auch so als Fausformel sehen:
- bei eher vielen Stadtverkehrfahrten => Wahl: DSG
- bei eher überwiegenden Landstraße/Autobahn-Fahrten => 6-Gang

Weshalb ich am Ende kein DSG genommen habe, mich störten die zusätzlichen Wartungskosten, da diese bei mir fast immer nach 12-14 Monaten angefallen wären und das etwas nervöse Hin-Her-Schalten in den Bergen aber das hätte man über die Schaltwippen lösen können.

Fazit: Beide Getriebe haben ihre Vor-/Nachteile und können jeweils überzeugen bzw. begeistern.
Empfehlung, fahr jeweils ein Fahrzeug mit DSG / 6-Gang und dann abwägen und entscheiden.

Parkassistent: Ich habe Ihn nicht und vermisse Ihn nicht, habe in aber auch ausprobiert/getestet und war nicht ganz so überzeugt.Was ich viel angenehmer Empfunden habe sind die Einparksensoren für vorne und hinten + der Rückfahrkamera.
Vorteil mit der Kamera kannst Du noch einige Zentimeter weiter zurückfahren obwohl die Sensoren schon 'STOP' sagen und Du kannst exakt am Parkstreifen einparken ohne mit den Felgen den Bordstein zu berühren, du kannst Gegenstände, etc. erkennen.
Nachteil, bei Regen kann es sein, dass das Bild etwas 'verschwommen' ist durch einen Tropfen der auf der Linse sitzt, etc.
Fazit: Würde beim nächsten wieder eine Rückfahrkamera + Sensoren vorne/hinten bestellen.

Grüße

Moin

fahre nun seit knapp 1 Jahr mit DSG rum. Vorher hatte ich immer nur MT.

Ohne auf sämtliche Vor/Nachteile der Varianten eingehen zu wollen:
Wenn du öfter mal in Stop&Go Verkehr gerätst, wirst du DSG schätzen lernen. Wobei das nat. generell für AT gilt, aber das DSG ist halt doch ein "technisches Schmankerl" :-)

Vielmehr als die Rührerei im Getriebe vermisse ich gerade im Winter eine Handbremse. Mit der EPB wirkt das ganze doch recht ungelenk (0 oder 1, zwischendrin ist wenig), wobei man mit etwas Feingefühl das schon hinkriegen kann ;-)

Inwiefern vermisst du die Handbremse ? Wie ist das eigentlich mit dem Bergan-Wegfahren mit EPB und DSG ?

Betr. Parklenkassistent:

Es ist ein nettes Feature, das einem ermöglicht, auch in enge Parklücken am Straßenrand rückwärts einzuparken. Mit dem Kombi komme ich so in Parklücken rein, die ich manuell nicht versucht hätte.
Quereinparken rückwärts geht auch ganz gut. Ein geübter Fahrer kommt aber in deutlich weniger Zügen rein. Um die Parklücke zu detektieren muss man relativ nah an den Nachbarautos vorbeifahren. In der Realität wäre mit gleich in einem etwas größeren Abstand vorbeigefahren und hätte einen größeren Radius gehabt.
Insgesamt nutze ich in der Stadt den Parklenkassistent aber eher selten. Überall da wo man vorwärts einparkt, hilft er nicht.
Nice to have oder zum angeben, was das Auto alles kann. Aber notwendig ist der nicht.

Betr. DSG:

Nach 35 Jahren Schaltwagen mein erstes Automatikauto. Ich würde DSG wieder kaufen.
Sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn aks auch im Gebirge hat es meine Erwartungen erfüllt.
Ich habe es eigentlich gewählt um die Funktionen des ACC Abstandstempomaten voll ausnutzen zu können (Abbremsen im Stop&Go bis zum Stillstand ohne manuellen Eingriff). Die Kombination ist einfach genial. Kein Vergleich zu den klassischen 3-Gang-Wandler-Automatikgetrieben

Die mechanische Handbremse vermisse ich eigentlich nur, wenn ich auf Schnee auf der Stelle wenden will... Es bleibt jedoch ein mulmiges Gefühl, wenn man das Auto an einer Steigung oder Gefälle parkt, dass sie bei Versagen der Elektrik sich vielleicht von selbst lösen könnte.

Rückfahrkamera habe ich nicht. Irgendwas musste man ja weglassen. Würde sie mir aber beim nächsten mal vielleicht kaufen. Denke auch über eine Nachrüstung nach. Die ist jedoch teurer und etwas aufwändig bei der Selbstmontage. Anleitungen gibt es ja hier im Forum genug. Da ich aber mit dem Blick durch die Heckscheibe bisher auch klargekommen bin, eilt das nicht.

DSG ist eine feine Sache, dienstlich habe ich es längere Zeit täglich gehabt. War echt super und vom Fahrgefühl besser als die Direktschaltgetriebe anderer Hersteller.
Was ich als störend empfunden habe waren jedoch die teilweise hektischen und manchmal nicht nachvollziehbaren Gangwechsel, vorallem unter Last. Also am Berg, mit Anhänger, etc.

Ich würde es aber trotzdem einem Schalter vorziehen, die Vorzüge einer Automatik überwiegen einfach.

Den PLA dagegend finde ich, für mich persönlich, als unnötige Spielerei. Ich kann einparken, meiner Freundin reichen normale Sensoren.

Ist wie mit jeder anderen Ausstattung: Der eine liebt es und es ist ein Muss für ihn, der andere findet es total unnötig.
Daher wirst du hier wahrscheinlich nicht die total zufriedenstellende Antwort erhalten.

Dieses "Sport"-Pakezt dagegen klingt gut. Xenon ist auf jedenfall Pflicht!

Da schon alles gesagt und begründet ist, hier nur noch kurz meine Vorlieben:
- DSG super - nie wieder ohne !!!
- PLA hilft wirklich bei besonders engen Lücken bei denen ich nie wagen würde, die "Nase" so früh rüberzuziehen. Wenn's aber das Budget sprengt wäre das die Position, die ich streichen würde.
- RFK die habe ich leider nicht. Wie bholmer würde ich sie auch nachrüsten (lassen) wäre das nicht so aufwändig und teuer.
- Xenon einmal gehabt und Du wirst es nicht mehr hergeben. Mit Fernlicht-Assistent ein Feature, das wirklich entlastet und fast in jeder Situation gut funktioniert.

Viel Freude mir Deinem Neuen !

Moin
aus vorrangig 2 Gründen:
1) "Freibremsen" der hinteren äußerst rostanfälligen Bremsscheiben. Also während der Fahrt ab und an mal die hintere Bremse verstärkt betätigen geht fast nur "digital" und schaut von außen sicher eher merkwürdig aus.
2) Winterbetrieb mit raumsparenden Wendemanövern (ab und an auch mal mit Spaß um die Kurve rumkommen ;-)

Berganfahren funktioniert mit Autohold (Festhalten des Bremsdruckes im Stand) oder mit der EPB in Verbindung mit DSG wunderbar.

Zitat:

Original geschrieben von DizzyDevil1975


Inwiefern vermisst du die Handbremse ? Wie ist das eigentlich mit dem Bergan-Wegfahren mit EPB und DSG ?

Moin
also meines Wissens wird die EPB per E-Motor über einen Spindeltrieb betätigt. Das Spindelgetriebe ist selbsthemmend ausgelegt, sprich die Steigung des Gewindes sollte dafür sorgen, dass sich die EPB nicht selbst lösen kann (auch bei Stromausfall).

Abgesehen davon kann man das Auto doch eh nur verriegeln, wenn der Getriebewählhebel in P-Stellung ist, oder? Da wird es mit dem Fortrollen schon das erste Mal schwierig m.E.

Zitat:

Original geschrieben von bholmer



Die mechanische Handbremse vermisse ich eigentlich nur, wenn ich auf Schnee auf der Stelle wenden will... Es bleibt jedoch ein mulmiges Gefühl, wenn man das Auto an einer Steigung oder Gefälle parkt, dass sie bei Versagen der Elektrik sich vielleicht von selbst lösen könnte.
Deine Antwort
Ähnliche Themen