DSG oder HANDSCHALTUNG
Hallo Zusammen
Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.
Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:
... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?lg
VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄
Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎
Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉
MFG, GTD.
216 Antworten
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 22. Mai 2018 um 12:57:48 Uhr:
Launch Control??
Siehe auch:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...Zitat:
@harald.tsc schrieb am 22. Mai 2018 um 12:57:48 Uhr:
Launch Control??
Autos sind wohl nicht so dein Ding. 😉
LC ist nochmal was anderes, aber auch da z. B.
Meinte normales vorspannen in vorm von der Wagen wird per bremse gehalten und man gibt leicht Gas, das der Motor mit etwa 1200 Umdrehungen und leichten zug am Antriebsstrang los will.
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 22. Mai 2018 um 08:31:57 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. Mai 2018 um 00:42:16 Uhr:
.....Es gibt Situationen, da kann ein "vorspannen" Sinn machen.....
Welche Situationen soll das sein? ?
Ich habe noch keine Automatik gefahren, weiß nur, dass der linke Fuß eigentlich sich ausruhen kann. ..
der linke Fuß kann sich ausruhen; ich selber fahre DSG seit 1 Jahr und würde nie mehr auf Handschalter wechseln. Ein Komfort der seinesgleichen sucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Greys0n schrieb am 22. Mai 2018 um 14:22:51 Uhr:
Autos sind wohl nicht so dein Ding. 😉Zitat:
@harald.tsc schrieb am 22. Mai 2018 um 12:57:48 Uhr:
Launch Control??
Ich interessiere mich zum ersten Mal für einen VW und in der Form eines Tiguan als alternative zum Grandland. Automatik wäre der erste 🙂 für mich, wobei VW doch perfekte Handschaltgetriebe hat ....
Früher gab's nur den kickdown, jetzt zusätzlich die Antischlupfregelung... .
Was haben kickdown und die Antischlupfregelung miteinander zu tun?
Diese auch ASR genannt, gibt es doch auch schon seit gut 20 Jahren.
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 22. Mai 2018 um 18:15:06 Uhr:
Ich interessiere mich zum ersten Mal für einen VW und in der Form eines Tiguan...
Dann tiger am besten zu einem VW-Händler und mache eine Probefahrt. Deinen Eindruck musst Du selbst erfahren, das kann Dir hier keiner abnehmen 😉
Eine andere Frage ist, wenn bei VW das DSG so favorisiert wird, warum wird dann im Touareg ein Wandler verbaut??
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 23. Mai 2018 um 09:04:29 Uhr:
Eine andere Frage ist, wenn bei VW das DSG so favorisiert wird, warum wird dann im Touareg ein Wandler verbaut??
Gute Frage! Meine Antwort darauf wurde zerrissen.
Hier mal eine Ausführung von „Auto Motor Sport“ zu dem Thema und den ganzen Mythen.
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 23. Mai 2018 um 09:04:29 Uhr:
Eine andere Frage ist, wenn bei VW das DSG so favorisiert wird, warum wird dann im Touareg ein Wandler verbaut??
Wegen des höheren Drehmoments auf dem kleinen verfügbaren Raum.
Aber es wird tendenziell immer mehr Richtung DSG und weg vom Wandler gehen.
Der Wandler war das erste gute Konzept der Automatik, ist immer noch gut doch das DSG läuft ihm immer mehr den Rang ab.
Aber halt nur Stück für Stück, nicht auf einen Schlag.
Weil der Touareg 3 auf einer ganz anderen Plattform basiert, und zwar auf der vom Bentley Bentayga, Porsche Cayenne, Lamborghini Urus und Audi Q7 4M, also 8 Gang Wandler, warum sollte man da Kostenaufwändig extra für VW die Grund Plattform umändern?
Zitat eines Users: "....Bei neueren Automatiken bringt es nichts im Stand auf Neutral zu gehen, da die alle auch in Drive kraftfrei laufen können."
Wie funktioniert das, ohne Autohold rollt doch bei DSG der Tiger los.....
So ist es,
Der Touareg hat einen Längsmotor, da ist kein entsprechend großes dsg im Programm.
Genau, wenn man die bremse löst, wird gleichzeitig der Kupplungsdruck im dsg minimal erhöht, selbst bei geringen Druck, durch die Anzahl an Kupplungs Lamellen und dem Öl entsteht eine ausreichende Kraft Übertragung zum los Rollen, ohne Verschleiß an der Kupplung.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 23. Mai 2018 um 09:19:22 Uhr:
Wegen des höheren Drehmoments auf dem kleinen verfügbaren Raum.
Aber es wird tendenziell immer mehr Richtung DSG und weg vom Wandler gehen.
Der Wandler war das erste gute Konzept der Automatik, ist immer noch gut doch das DSG läuft ihm immer mehr den Rang ab.
Aber halt nur Stück für Stück, nicht auf einen Schlag.
Wie bereits angesprochen, diese Erklärung ist nicht richtig. Im Touareg steht eigentlich mehr Raum zur Verfügung weil der Motor längs eingebaut ist. Da darf das Getriebe ruhig etwas länger bauen. Platzprobleme gibt es eher bei quer eingebautem Motor. Da darf das Getriebe nicht zu lang sein. Deshalb sind bei den DQ- im Gegensatz zu den DL-Getrieben die Gänge auf 2 oder 3 Abtriebswellen verteilt.
Bis zum großen V6 TDI könnte VW theoretisch auch ein DSG bzw. eine S-tronic für den Längseinbau von Audi verbauen, denn den 600 Nm wäre ja sogar das DQ500 gewachsen. Eine Wandlerautomatik ist aber für ein Fahrzeug wie den Tourag besser geeignet. Sie das bessere Getriebe für ein Zugfahrzeug mit hoher Anhängelast und erfüllt eher die Komfortansprüche der Käufer eines solchen Fahrzeugs. Selbst Porsche verbaut beim Cayenne ja nicht das ZF 7DT oder 8DT Doppelkupplungsgetriebe, sondern die Wandlerautomatik.
Dass Doppelkupplungsgetriebe auf dem Vormarsch sind und konventionelle Automatikgetriebe immer weiter verdrängen, gilt bestenfalls für Europa. Im Rest der Welt wird sie von den Käufer weniger gut angenommen, insbesondere in Nordamerika, wo Automatikgetriebe den größten Marktanteil haben. In Europa gehe ich davon aus, dass der Marktanteil unter den Automatikgetrieben stagniert, d. h. während Automatikgetriebe zwar den Handschaltern mehr und mehr den Rang ablaufen, wird es innerhalb der Automatikgetrieben bei der jetzigen Verteilung bleiben. Einige Hersteller gehen wieder in Richtung Wandlerautomatik, z. B. Ford oder PSA, andere bieten mehr Modelle mit DKG an, z. B. BMW. Ich finde das ist eine gute Situation, weil der Käufer sich zwischen verschiedenen Technologien entscheiden kann, die alle spezifische Vor- und Nachteile haben, in Summe aber ihre Arbeit ähnlich gut verrichten.