DSG nervt - schaltet unzuverlässig
Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!
233 Antworten
Klaro macht er das, sofern ich nicht gerade selber auf dem Gas stehe.
Das kannst Du selber beobachten. Bergab fahren. Jetzt steht der Momentanverbrauch auf null. Wenn er runter schaltet zuckt der Verbrauch etwas nach oben und geht dann wieder auf null. Damit visualisierst Du das Zwischengas.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 12. April 2021 um 14:09:21 Uhr:
[.....]
Ich bin noch keins gefahren. Wenn das kein Zwischengas gäbe wäre das unlogisch. Mein nasses gibt definitiv Zwischengas. Ansonsten würde es ja wie blöde ruckeln.
Das DSG ist voll synchronisiert, wozu braucht es also beim runter schalten ein Gasstoß zwischen den Schaltvorgängen? Das es dabei nicht "wie blöd" ruckelt, dafür sorgt die Mechatronik.
Beim GTI wurde dieses pupertäre und sinnlose Zwischengas und das plopen zum angeben am Wörthersee extra implementiert. 😉
Zitat:
@WQ33 schrieb am 11. April 2021 um 10:29:38 Uhr:
(...)Die automatischen Schaltungen sind - bei "mir" - weich
= geringere Belastungen, u.a. der Kupplungen
und der übrigen Mechanik.Bei manuellen Schaltungen ist es umgekehrt!
...
Hallo WQ33,
dazu habe ich Dir gestern eine Private Nachricht geschrieben, da ich dachte, das betrifft eh nur alte DQ200 und ist sowie viel zu speziell = Einzelfall?
Bei meinem DQ200 war damals ab Werk die Mehrfachkupplung nicht korrekt verbaut worden. Sie war unsauber zentriert.
Wenn ich bei ganz langsamer Beschleunigung im Manuellen Modus bei etwa 1.900 rpm vom 1. in den 2. Gang geschaltet habe, hat es laut gekracht.
VW sagte, da sei alles ok. Die Werkstatt war auf meiner Seite, weil das nicht normal war und für alle nachvollziehbar. VW verbot ihr daher, etwas zu machen. Sie sollten mir dies aber im D-Modus vorführen und somit zeigen, dass alles ok sei.
Nur kann man dies im D-Modus nicht nachmachen, da bei so einer langsamen Beschleunigung im D-Modus lange vorher bereits der 2. Gang mit schleifender Kupplung verwendet wird.
Der Serviceberater drehte daher seinen Monitor zu mir und sagte, ich solle lesen, was ihm VW geschrieben hat. Er wusste, dass er sowie ich von VW vorgeführt wurden. Im D-Modus vorführen. 😠
Bei 15.000 km fing die Kupplung das Rupfen an. Bei 20.000 km war einen neue verbaut. Das Krachen im M-Modus war weg. Das DQ200 schaltet seither in jedem Modus sauber.
VG myinfo
Zitat:
@Rasanty schrieb am 12. April 2021 um 14:09:21 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. April 2021 um 10:51:59 Uhr:
Echte Drehzahlsprünge (wie sie beim Handschaltgetriebe durch "Springenlassen" der Kupplung vorkommen können) sollten beim DSG niemals auftreten. Es muss immer zu einer kontinuierlichen Drehzahlanpassung kommen, die aber durchaus mal etwas langsamer oder etwas schneller erfolgen kann.Genau das passiert aber bei jedem Schaltvorgang. Bei meinem nassen DSG dauert der eine geschätzte Zehntelsekunde. Wenn das nicht so ist dann ist das Getriebe nicht in Ordnung.
Die größte Belastung der Kupplung sind die ganz normalen Schaltvorgänge unter Vollast.
...unter Volllast wird nicht gewechselt. Das Motordrehmoment wird beim DSG in diesem Zeitraum reduziert, auch wenn du selbst Vollgas gibst....außerdem sind Gangwechsel kurz und können daher kaum zu einer großen thermischen Belastung führen.
Das Anfahren mit vollem zulässigen Zuggesamtgewicht bei 12% ist quasi die genormte thermische Maximalbelastung der Kupplung, denn dass muss sie 5mal kurz hintereinender schaffen.
Wenn nicht, müsste das zul Zuggesamtgewicht reduziert sein/werden.
Beim Anfahren unter den Bedingungen ist nicht nur ein relativ großes, übertragenes Drehmoment im Spiel (welches nicht zurück genommen wird...), sondern es dauert länger als jeder Gangwechsel und man hat anfangs eine recht große Drehzahldifferenz (= Motordrehzahl)
Alles zusammen führt zu großer thermischer Belastung der Kupplung, weil eben viel Verlustleistung und eine relativ lange Einwirkzeit im Spiel sind.
Die anfängliche Verlustleistung entspricht der dann aktuellen Motorleistung.
Ganz schlimm ist es, wenn die Geschichte (also mit zul Zuggesamtgewicht) rückwärts ausgeführt wird. Das kann die Kupplung nicht so häufig ab.....
Zitat:
Das kannst Du selber beobachten. Bergab fahren. Jetzt steht der Momentanverbrauch auf null. Wenn er runter schaltet zuckt der Verbrauch etwas nach oben und geht dann wieder auf null. Damit visualisierst Du das Zwischengas.
Das ist, wie schon beschrieben, kein "Zwischengas", sondern es handelt sich dann um die ebenfalls schon beschriebene Drehzahlanhebung beim Rückschalten.
Natürlich siehst du das am Momentanverbrauch, nur merken kannst du es direkt nicht, weil die Drehzahl auch dann immer zwischen den Drehzahlen der beiden Getriebe-Eingangswellen bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 12. April 2021 um 16:17:58 Uhr:
Zitat:
@Rasanty schrieb am 12. April 2021 um 14:09:21 Uhr:
[.....]
Ich bin noch keins gefahren. Wenn das kein Zwischengas gäbe wäre das unlogisch. Mein nasses gibt definitiv Zwischengas. Ansonsten würde es ja wie blöde ruckeln.
Das DSG ist voll synchronisiert, wozu braucht es also beim runter schalten ein Gasstoß zwischen den Schaltvorgängen? Das es dabei nicht "wie blöd" ruckelt, dafür sorgt die Mechatronik.Beim GTI wurde dieses pupertäre und sinnlose Zwischengas und das plopen zum angeben am Wörthersee extra implementiert. 😉
außerdem ist der 2. Gang i.d.R. bereits intern geschaltet, wenn man im 3. Gang länger ausrollt oder im 3. gang bremst.
Beim eigentlichen Gangwechsel wird meines Wissens zudem nie geschaltet. Von daher wäre "echtes" Zwischengas dann komplett sinnlos.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 12. April 2021 um 16:17:58 Uhr:
Das DSG ist voll synchronisiert, wozu braucht es also beim runter schalten ein Gasstoß zwischen den Schaltvorgängen?
Der Gangwechsel bzw. das Einkuppeln dauert eine grob geschätzte Zehntelsekunde. Wenn die Motordrehzahl beim Herunterschalten nicht durch einen Gasstoß angehoben wird und die Anpassung durch den Fahrzeugschwung erfolgt entsteht eine kurzfristige Verzögerung. Das ist recht unkomfortabel.
Zitat:
@navec schrieb am 12. April 2021 um 17:20:13 Uhr:
...unter Volllast wird nicht gewechselt. Das Motordrehmoment wird beim DSG in diesem Zeitraum reduziert, auch wenn du selbst Vollgas gibst....außerdem sind Gangwechsel kurz und können daher kaum zu einer großen thermischen Belastung führen.
Eben war’s noch eine Belastung, keine thermische Belastung 😉
Es ist richtig dass die Last beim Einkuppeln zurückgenommen wird. Trotzdem hat die Kupplung ordentlich tun. Sie muss die Motordrehzahl um eben dem Drehzahlsprung innerhalb wirklich kurzer Zeit herunterbremsen und trotzdem noch Motordrehmoment übertragen. Dessen Gesamthöhe, also Schwung und vermindertes Drehmoment liegt in etwa der Höhe des maximalen Drehmomentes. Die Drehmomentbelastung auf die Kupplung ist hier am größten, fast so hoch wie schalten bei manueller Schaltung mit stehendem Gas. Thermisch dürfte tatsächlich eine Rangierfahrt, so wie Du sie beschreibst am höchsten sein. Ich kenne dazu jedoch keine Werte.
Jap, fahrt das Ding einfach...
Zurück zum Anfang. Gewöhnt euch den das Auto, das Auto (und das DSG) wird sich nicht an euch gewöhnen ??
Was ich meinte ist dass hier nicht mehr unterschieden wird, ob das dq200 funktioniert wie es soll, oder eben nicht.
Zu der einfach fahren, mein zukunfts-ich kümmert sich schon Fraktion gehöre ich leider nicht...
Zitat:
@navec schrieb am 12. April 2021 um 10:51:59 Uhr:
....
Anders kann es sein, wenn längere (und etwas steilere Strecken) permanent mit einer schleifenden Kupplung gefahren werden, was bei Stop&Go-Kriechen durchaus der Fall sein kann.
Dem kann man tatsächlich durch Wahl des M-Modus wirksam abhelfen.
....
Ich überlege mir auch eine solche Situation - alle schreiben, dass DSG sehr schnell den 2. Gang einsetzt, wenn man das Bremsepedal loslässt - und was wiederum das Kupplungsschleifen verursacht. Wir stimmen zu, dass Schalten zum M-Modus dieses Verhalten eliminiert - was sowol die Kupplung, als auch (mMn) die Mechatronik schont - als diese die Gänge nicht so oft schalten muss. Aber wie verhaltet sich in einer solchen Situation das DSG im Sport Modus. Versucht es also so schnell den 2. einsetzen? Oder lässt es dem Auto länger auf dem 1. rollen?
Auf S bleibt der erste Gang länger drin. Da man aber sehr langsam fährt ist die Belastung für die Kupplung überschaubar.
Geringfügig. Bei mir haut er dafür den zweiten nachdem er ihn schleifen lässt dann mit nem heftigen Ruck rein. Außer man gibt Vollgas natürlich. Aber ich fahr ja nicht jedesmal mit Vollgas an.
Ich glaube das schon mal erwähnt zu haben... Das DSG schaltet i.d.R. automatisch - ABER... "mann" kann es durchaus gut mit dem Fuß beeinflussen.
Wer nicht "sportlich" fahren möchte, sollte die "S" -Gasse dementsprechend auch nicht nutzen, vernünftiges fahren ist so nämlich nicht möglich.
Und in "D" bleibt der Gang auch länger drin, wenn man dementsprechend fährt - halb Gas oder ein bisschen mehr tut dem Getriebe nichts!
*Meine Empfehlung... beim beschleunigen NICHT EINSCHLAFEN und auch mal etwas gas geben. So schaltet das DSG auch nicht bei 5 km/h in den 2ten. Das soll nebenbei sogar auch noch Sprit sparen 😉
Umgekehrt genau so... wie oft gehen "Fahrer" schon 300m vor einer roten Ampel vom gas und jucken dann so vor sich hin. Kein wunder das Die Bremsen vielerorts gammeln 😉
Ich kriege jedes mal einen dicken Hals, wenn vor mir einer trödelt (Rot- gerade aus) und ich bekomme meine (noch Grüne) Ampel (links) dann nicht mehr. Mir fallen da auch immer wieder die notorischen Mittelspurfahrer ein, wo ich immer wieder nur mit dem Kopf schüttel.
*Das hilft natürlich nichts, wenn das DSG fehlerhaft ist!
Und natürlich habe ich hier keinen persönlich gemeint... nur für den Fall, das ich hier einer angesprochen fühlt...
Amen 😉🙂😁