DSG nervt - schaltet unzuverlässig

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!

233 Antworten

@Jubi TDI/GTI vielleicht hat VW schon wieder an der Einsparschraube gedreht. Momentan unterliegen alle Zulieferer einem enormen Kostendruck wegen steigender Rohstoffpreise. Ich bin im Vertrieb tätig und bin froh das wir nur sehr wenige Kunden aus der Automobilbranche haben. Die stehen fast alle mit dem Rücken an der Wand und wenn du als Zulieferer deine gestiegenen Rohstoffpreise nicht weitergeben kannst versucht man am Produkt zu sparen. Das ist selten für die Qualität der Produkte dienlich.

Ich sehe das absolut gleich und bin froh den zurück gegeben zu haben. Kein Vergleich zu dem jetzigen mit 2l Diesel.

@mambaela
Da bin ich ganz bei dir.

@Jubi TDI/GTI

ich habe im Golf 8 Forum keine entsprechenden Beiträge gefunden.

Vielleicht sind das Einzelfälle, die immer mal vorkommen?

Ähnliche Themen

Ab wann sind denn die Probleme z.b. mit Dem Druckspeicher behoben worden? Das wäre ja schon eine Baustelle weniger und man könnte beim Kauf noch prüfen ob die Kupplungen gemacht wurden. Dann wäre die Wahrscheinlichkeit deutlich höher das man erstmal keine Probleme bekommt. Ist wie bei den Steuerketten beim Golf 6. Wenn gewechselt war es erstmal Ruhe.

Zitat:

@kbv schrieb am 10. April 2021 um 15:44:49 Uhr:


Ab wann sind denn die Probleme z.b. mit Dem Druckspeicher behoben worden? Das wäre ja schon eine Baustelle weniger und man könnte beim Kauf noch prüfen ob die Kupplungen gemacht wurden. Dann wäre die Wahrscheinlichkeit deutlich höher das man erstmal keine Probleme bekommt. Ist wie bei den Steuerketten beim Golf 6. Wenn gewechselt war es erstmal Ruhe.

Hier kann man nur spekulieren. Solche Informationen gibt VW m.W. nicht heraus.

@stefanb137
Einen Tipp habe ich doch noch. Sollte dein Fahrzeug AutoHold haben, vor dem Stillstand die Bremse nicht nur ganz zaghaft betätigen, denn dann kann es sein, dass nicht ausgekuppelt wird und der Wagen gegen die Bremse versucht anzufahren.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 10. April 2021 um 15:59:17 Uhr:


@stefanb137
Einen Tipp habe ich doch noch. Sollte dein Fahrzeug AutoHold haben, vor dem Stillstand die Bremse nicht nur ganz zaghaft betätigen, denn dann kann es sein, dass nicht ausgekuppelt wird und der Wagen gegen die Bremse versucht anzufahren.

Ja, man soll definitiv solches "Halbbremsen" vermeiden.
Und noch eine Sache - beim bergauf Anfahren ist es, glaube ich, sehr empfohlen Auto Hold zu verwenden - ansonsten, wenn man das Bremsepedal loslässt, versucht sich das Auto in Bewegung setzt und die Kupplung ist dann sehr stark belastet.

Zitat:

@stefanb137 schrieb am 10. April 2021 um 14:17:03 Uhr:


Und immer noch meine Frage: ob man mit einigen Maßnahmen, das leben des DSG Getriebes (vor allem DQ200) verlängern kann.

wenn du nicht gerade sehr häufig längere Strecken im Stop and Go unterwegs bist, wo du durch den M-Modus das Dauerschleifen etwas verhindern kannst, m.E. nicht ernsthaft.

Entweder hast du so eine Gurke erwischt, wie ich damals, wo ein Jahr nach dem mechatronic-Tausch auf Garantie, bereits wieder die ersten kleinen Ruckelleien auftraten oder du hast Glück wie @WQ33.

Aktiv kannst du das kaum beeinflussen, denn das DQ200 hat sich z.B. in meinem Fall immer quasi selbst zerlegt.

Hallo stefanb137!

Vorweg, ich will auf nachfolgende Fragen keine Antworten. 😉

Wenn dein DQ200 Ärger machen würde, wie geht es dann weiter?

Wie sicherst du den Ärger und die Defektrisiken ab?
"Sparbuch", Versicherung, nächster Wagen, ...

Wie schmerzbefreit bist du?
Siehe

Zitat:

@friedrichssen schrieb am 31. März 2021 um 13:25:47 Uhr:


Ich habe bei meinem Touran mit 1.4 tsi DSG 7 Gang öfters mal ein Kupplungsrutschen zwischen 1600 und 2600 Touren. Äußert sich dann in Drehzahlsprüngen und leichtem Ruckeln. Gerne im 5. Gang

Mein DQ200 fährt momentan (69.000km) mit dem 5. (fünften) Kupplungssatz :-(

.

VG myinfo

Zitat:

@stefanb137 schrieb am 10. April 2021 um 14:17:03 Uhr:


Und immer noch meine Frage: ob man mit einigen Maßnahmen,
das Leben des DSG Getriebes (vor allem DQ200) verlängern kann.

Vielleicht liegt es bei meinem - gut funktionierendem - DQ200 daran,
dass ich die Paddel nur wenig (nur für das Schalten vom 2. in den 1.Gang)
und die Gasse so gut wie gar nicht, benutze?

M.A.n. kann man das DQ200 am besten schonen,
indem man es selbst schalten lässt.
🙂

Dem Getriebe ist es egal wer die Entscheidungen zu dem Schaltvorgängen fällt, ob es die Elektronik oder der Fahrer ist. Damit verlängerst Du nicht dessen Lebensdauer.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 11. April 2021 um 10:24:59 Uhr:


Dem Getriebe ist es egal wer die Entscheidungen zu dem Schaltvorgängen fällt,
ob es die Elektronik oder der Fahrer ist.
Damit verlängerst Du nicht dessen Lebensdauer.

Die automatischen Schaltungen sind - bei "mir" - weich
= geringere Belastungen, u.a. der Kupplungen

und der übrigen Mechanik.

Bei manuellen Schaltungen ist es umgekehrt!

Erklärung:

Weiches Schalten = kleinere Spannungsspitzen! 🙂

Die Schaltarbeit verteilt sich auf eine längere Zeit,
das ergibt auch niedrigere Temperaturspitzen als bei hartem Schalten!

Erkläre mir mal bitte den technisch Hintergrund für diese Behauptung. Wieso sollten sich die Schaltvorgänge unterscheiden, ob das Schaltsignal jetzt vom MSG/GSG kommt, oder von den Schaltpaddeln? Sorry, aber die ist in keinster Weise nachvollziehbar und für mich im Bereich der Einbildung einzustufen.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 11. April 2021 um 10:29:38 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 11. April 2021 um 10:24:59 Uhr:


Dem Getriebe ist es egal wer die Entscheidungen zu dem Schaltvorgängen fällt,
ob es die Elektronik oder der Fahrer ist.
Damit verlängerst Du nicht dessen Lebensdauer.

Die automatischen Schaltungen sind - bei "mir" - weich
= geringere Belastungen, u.a. der Kupplungen

und der übrigen Mechanik.

Bei manuellen Schaltungen ist es umgekehrt!

Weiches Schalten = kleine Spannungsspitzen! 🙂

Das ist halte ich für falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen