DSG Kriechgang
Hallo Leute,
hab mal ne Frage.
Fahre einen VW Golf 6. BJ 04/2011. 1,6L 105 PS DSG 7 Gang. Diesel. Habe das Fahrzeug ganz neu gekauft und mittlerweile ca. 40.000 KM.
Meine Frage betrifft den "Kriechgang", also das automatische Vorwärtsrollen wenn ich "D" eingelegt habe und von der Bremse runtergehe.
In letzter Zeit fällt mir auf, dass das Fahrzeug manchmal losrollt und bis auf 6 km/h beschleunigt und auch diese 6 km/h beibehält, und manchmal bewegt er sich keinen Millimeter wenn ich die Bremse loslasse.
Sollte er nicht immer losrollen?
Der Händler sagt, dass ist so von VW gewünscht und nachdem man kurz aufs Gas tritt und über 1000 Touren kommt rollt er los bis man bremst.
Das hab ich ausporbiert und es stimmt auch, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das so sein soll weil er rollt ja auch oft von selbst weg!?.
Danke
Beste Antwort im Thema
ADAC Juristische Hilfe - Nicht fachgerechte Reparaturarbeiten - Auszug:
"Wie lange haftet die Werkstatt?
Die Verjährung der Sachmängelansprüche beginnt mit der Abnahme zu laufen. Sie beträgt nach dem Gesetz zwei Jahre, nach den Kfz-Reparaturbedingungen, die in vielen Werkstätten gelten, gilt eine Verjährungsfrist von einem Jahr. Verschweigt der Unternehmer arglistig Mängel, beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre.
Für welche Schäden haftet die Werkstatt?
Die Werkstatt muss für alle Mängel einstehen, die nach der Abnahme durch den Kunden gemeldet werden. Sie muss den Mangel unter Übernahme aller Kosten in ihrem Betrieb beheben. Das bedeutet, dass der Unternehmer die Transport-, Wege-, Arbeits-, und Materialkosten tragen muss. Erstattungsfähig sind auch die Kosten einer notwendigen Mängelprüfung und -feststellung. Natürlicher Verschleiß ist jedoch von der Sachmängelhaftung ausgeschlossen.
Wie oft muss die Werkstatt nachbessern?
Wie viele Nachbesserungsversuche der Werkstatt zugebilligt werden müssen ist gesetzlich für die Autoreparatur nicht geregelt. Es gibt aber für das Kaufrecht eine gesetzliche Regelung, die auch als Orientierungshilfe für den Reparaturvertrag dienen kann: Danach gilt die Nachbesserung regelmäßig nach dem erfolglosen zweiten Nachbesserungsversuch als fehlgeschlagen. Ein dritter Versuch ist dem Käufer in der Regel nicht mehr zuzumuten.
..."
Konkretes Beispiel
- Fahrzeugalter > 2 Jahre
- Problem DSG7 "Rupfen beim Schalten"
- Reparatur durch VW-Vertragswerkstatt
- Die Reparatur wird dem Kunden in Rechnung gestellt
- Der Kunde zahlt für die Reparatur, dies kann auch durch seine Anschlussgarantie erfolgen
=> Tritt der Sachmangel (hier "Rupfen beim Schalten"😉 innerhalb von zwei Jahren nach der Reparaturabnahme erneut auf, muss die Werkstatt "den Mangel unter Übernahme aller Kosten in ihrem Betrieb beheben", wenn die Werkstatt die Verjährungsfrist nicht auf ein Jahr verkürzt hat.
Meine VW-Vertragswerkstatt hat die Verjährungsfrist nicht verkürzt.
Innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf sieht dies anders aus. Eine Reparatur wird dann entweder über die gesetzl. Gewährleistung aus dem Kaufvertrag oder die Herstellergarantie von VW abgewickelt. In beiden Fällen zahlt der Kunde nichts. Und durch diese Reparatur entstehen auch keine neuen Ansprüche.
Infos der Bundesregierung zum Verbraucherschutz - Gewährleistung garantiert:
"Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, welche Ansprüche er auf Umtausch oder Reparatur hat. Verbraucherinnen und Verbraucher kennen häufig ihre Rechte nicht. Ebenso wenig den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie.
Der Gewährleistungsanspruch ist gesetzlich klar geregelt: Will ein Kunde eine defektes Produkt innerhalb von zwei Jahren umtauschen oder reparieren lassen, muss der Verkäufer dies organisieren und bezahlen.
..."
VG myinfo
17 Antworten
Ich hab das Gefühl, dass er an einer Steigung nicht losrollt im Kriechgang, d.h. wenn die Berganfahrhilfe greift.
Ansonten verhält sich das DSG (meiner Meinung nach Blödsinn) hier wie ein Wandler. Beim KIA DSG gibts das meiner Meinung nach nicht. Da wird nur gefahren wenn man wirklich das Gas antippt.
Normalerweise soll das Auto immer losrollen, auch an einer kleinen Steigung.
nachdem mein DSG schon immer, zumindest für mich merkliche (für den VW-Meister war das anfangs natürlich nicht festzustellen...) , Probleme beim Kuppeln im Langsamfahrbereich hatte, wurde es im letzten Sommerurlaub mit dem Kriechen immer schlechter.
Zum Schluss (und erst das konnte man dem VW-Menschen dann reproduzierbar und eindeutig vorführen) rollte der Wagen sogar bei leichter Steigung rückwärts runter, wenn man den Fuß von der Bremse nahm.
Wenn man den Fuß von der Bremse nahm, wurde die Motordrehzahl anfangs relativ stark (mehr als früher, als es noch einwandfrei funktionierte) erhöht und es folgte ein "kleiner Anroll-Versuch", der aber nicht so recht klappte. Dann wurde die Drehzahl wieder gesenkt und das Getriebe "gab auf".
Erst dieses Verhalten veranlasste VW das typische Sorgenkind des 7-Gang-DSG (die Mechatronic) zu tauschen. Übrigens ohne weitere Diskussion.
Danach funktionierte nicht nur das Kriechen einwandfrei und auch an einer Steigung (inkl. Lösen der Berganfahrhilfe), sondern die Kupplungsvorgänge im Langsamfahrbereich waren auch besser.
@koaudis3:
Zitat:
Der Händler sagt, dass ist so von VW gewünscht und nachdem man kurz aufs Gas tritt und über 1000 Touren kommt rollt er los bis man bremst.
Das ist kompletter Unsinn.
Wie verhält sich dein Wagen denn beim Rückwärtskriechen?
Muss an einer Steigung erst eine gewisse Zeit vergehen bis der Kriechgang greift? Die Situation kam bei mir erst einmal vor, dass ich an einer Steigung die Bremse gelöst habe und nicht direkt aufs Gas gegangen bin, das Auto ist nicht losgerollt, weder vorwärts noch rückwärts. Beim erneuten treten der Bremse hat man auch gemerkt, dass der Bremsdruck noch aufgebaut war.
Hallo,
Vorab mal danke.
Also rückwärts funktioniert immer alles super. Er rollt immer gut retour, auch bei leichter Steigung. Wenns vorwärts funktioniert beschleunigt das Fahrzeug auf ca. 6-7 km/h und hält diese Geschwindigkeit auch konstant. Nur wie gesagt funktioniert dies in letzter Zeit oft nicht und er bewegt sich gar nicht vorwärts. Wenn dies passiert und ich steige leicht aufs Gas, dass er auf über 1000 Touren kommt (so wies mir der Händler gesagt hat) fährt er zwar los aber das kann auch meiner Meinung nach so nicht gewünscht sein.
@ metacricle: mir ist aufgefallen, dass er auch manchmal bei einer Steigung beim Anfahren leicht retourrollt. Dies dürfte ja meiner Meinung nach auch nicht passieren.
Was auch vielleicht noch eine wichtige Info ist, ist das er echt oft sehr untertourig fährt. z. B. fährt er bei 50 km/h in der 6ten. Wenn ich dann beschleunigen will und das Gas trete hört man bevor er zurückschaltet so richtig, dass er untertourig ist gerade.
Anzumerken ist auch noch: ich war beim Händler (komplett flacher ebener Parkplatz) und zeigte ihm das Problem. Es war "D" eingelegt, ich ging von der Bremse und das Fahrzeug bewegte sich nicht einen Millimeter.
Ähnliche Themen
@metacircle:
Zitat:
Muss an einer Steigung erst eine gewisse Zeit vergehen bis der Kriechgang greift? Die Situation kam bei mir erst einmal vor, dass ich an einer Steigung die Bremse gelöst habe und nicht direkt aufs Gas gegangen bin, das Auto ist nicht losgerollt, weder vorwärts noch rückwärts.
Es kommt auch auf die Steigung an. Bei 20% o.ä. habe ich es noch nicht ausprobiert, aber im Bereich von geschätzten 3% plus o.ä. muss er die Bremse lösen und anrollen. Ich kann das, bis jetzt jedenfalls noch (toi, toi, toi), jederzeit reproduzieren.
Ganz schnell geht es allerdings nicht. Das ist richtig.
Wenn das Fahrzeug an einer leichten Steigung nicht mehr von allein anrollt, ist es definitiv ein Fehler.
Eine gute Gegenprobe ist es m.E., das Fahrzeug um 180Grad zu drehen und den Kriechversuch noch einmal mit dem R-Gang zu versuchen.
(Der R-Gang benutzt nämlich die andere Kupplung)
@koaudis3:
Zitat:
Was auch vielleicht noch eine wichtige Info ist, ist das er echt oft sehr untertourig fährt. z. B. fährt er bei 50 km/h in der 6ten. Wenn ich dann beschleunigen will und das Gas trete hört man bevor er zurückschaltet so richtig, dass er untertourig ist gerade.
Das muß nichts zu sagen haben (bei mir ist es ähnlich). Da sollten aber mal Leute drauf antworten, die ebenfalls den 1,6TDI und DSG haben.
Aufgrund des geschilderten Anrollverhaltens, ist dein DSG mit einiger Sicherheit nicht mehr in Ordnung.
(Das es Rückwärts klappt ist ja ein weiteres Indiz)
Mach einfach mal eine kurze "Anrollprobe" mit einem möglichst neuen, ähnlichen DSG-Fahrzeug. Vielleicht lässt sich dadurch auch dein, anscheinend fachlich nicht gerade übermäßig qualifizierter, Werkstattmann überzeugen.
Ich habe das schon öfters in dem Zusammenhang geschrieben:
Möchte nicht wissen, wie viele Leute mit dem gleichen Fehler herumfahren, ohne es zu wissen/zu bemerken.
Habe jetzt auch das Problem, dass manchmal mein Auto (TSI 122 PS, Bj. 2010) nicht anfährt. Nächste Woche wird die Mechatronik getauscht. Zum Glück wird alles von der Garantie übernommen, die ich damals verlängert hatte. Es gibt dann auch wieder 2 Jahre Garantie auf die neue Mechatronik.
Zitat:
Original geschrieben von daggywaggy2
Es gibt dann auch wieder 2 Jahre Garantie auf die neue Mechatronik.
🙄
Man muss nehmen, was man kriegen kann 😉 Ich hoffe einfach, dass die neue Mechatronik in Verbindung mit dem neu verwendeten Öl mir ein langlebiges DSG-Getriebe beschert. Will den Wagen schließlich noch ein paar Jahre fahren.
Zitat:
Original geschrieben von durmel1oo
🙄Zitat:
Original geschrieben von daggywaggy2
Es gibt dann auch wieder 2 Jahre Garantie auf die neue Mechatronik.
😕
Hallo,
ich habe genau die vor geschilderten Probleme, leider konnte ich es nie bei VW Service vorführen und wurde bis jetzt deshalb immer wieder auf den mit 60 tkm anstehenden Ölwechsel mit dem dann hoffentlich verfügbaren neuen Öl vertröstet .Aktueller Stand 53 tkm. Das ganze Theater begann mit 50 tkm nach einem update wg. Motorstörungsanzeige . Langsam habe ich die Faxen satt. Das war ganz sicher mein letztes VAG Produkt. Ich hatte schon in der Vergangenheit ähnlichen Ärger mit einen fabrikneuen Golf Cabriolet; den habe / musste ich letztlich nach zwei einhalb Jahren nach 5 Zylinderkopfdichtungen in Folge und neuer Motorsteuerungselektronik mit weniger als 30 tkm abstossen.
Franz
@daggywaggy2:
Zitat:
Es gibt dann auch wieder 2 Jahre Garantie auf die neue Mechatronik.
Wenn es jetzt von der Garantie übernommen wurde, musst du ja bereits eine Anschlussgarantieversicherung haben. Von der Garantie wird der nächste Schaden (egal welche Komponente) genau so lange übernommen, wie diese Anschlussgarantie läuft.
Bei Reparaturen (auch wenn Neuteile verwendet werden) verlängert sich die Garantie definitiv nicht.
Zitat:
Original geschrieben von alex279
😕Zitat:
Original geschrieben von durmel1oo
🙄
Ich denke das Rolleyes bezog sich auf den Irrglauben von daggywaggy, dass er auf garantieseitig getauschte Teile wieder 2 Jahre Garantie hat. Die läuft mit der Anschlussgarantie aus.
Ja, hatte damals eine 2-jährige Anschlussgarantie abgeschlossen. Okay danke euch beiden, dann hat es mir der Service-Berater aber falsch erklärt.
Wenn sich die Roll-Eyes wirklich nur darauf beziehen, könnte man aber stattdessen auch einfach mal eine nützliche Antwort geben....z.B. das man keine 2-jährige Garantie hat.