DSG Klackern
Hallo,
nachdem ich schon in dem Forum viel gelesen habe und einige Tipps mir sehr geholfen haben(Vielen Dank), hab ich mich endlich auch bei Motortalk angemeldet.
Ich fahre eine Passat B8 Biturbo mit 7 Gang DSG.
Immer wenn ich vor der Ampel ausrolle oder bei Bergabfahrten ohne Druck aufs Gaspedal,bei geringen Betätigen der Bremsen, kommt ein leichter Klack aus dem Motorraum,jedoch nicht immer.
Die Einstellung der Automatik ist auf Normal.
( Das Geräusch hört sich etwa so an , als wenn die Motorstopautomatik im Stand eingreift jedoch leiser)
Bei der Einstellung Sport gibt es keinen Klack
Bei meinem B6 mit 6 Gang DSG war das nicht so.
Höre ich hier die Flöhe husten oder ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Wie schon mehrfach geschrieben litt ich auch unter dem Klacken/Schlagen beim Runterschalten. Als Ursache stellte sich ein fehlender Gummipuffer an einem Magnetventil/einer Baugruppe (?) das /die an der Spritzwand auf der Fahrerseite befestigt ist, heraus. VW kennt das Problem und nennt dem Händler diese Lösung bei einer Problemerörterung. Ich könnte es kaum glauben als ich das Fahrzeug abgeholt hatte: Das Klacken ist restlos verschwunden!
46 Antworten
Das Klacken wurde mit dem Erreichen der Betriebstemperatur immer vernehmbarer!
Danke nochmal für die Info.
Problem: Ich habe keinen Passat B8 BiTDI mit DQ500, sondern einen SEAT Leon 2.0 TDI mit DQ250. Bei mir tritt das Klacken beim ganz leichten Beschleunigen hauptsächlich in den Gängen 1-4 beim Hochschalten (oder unmittelbar danach) auf. Gebe ich ordentlich Schmackes, klackt es nicht. Beim Runterschalten habe ich es bisher nicht gehört. Auch bei mir wird das Klacken mit steigender Temperatur immer lauter. Es hieß dann immer wieder "Stand der Technik beim DSG", Tripodgelenke, Flankenspiel usw., allerdings habe ich mittlerweile auch vielmehr dieses Ventil in Verdacht. Beim Freibrennen des DPF Klackt es nämlich nicht, und da findet ja eine Ladedruckanpassung statt. Außerdem ist das Geräusch viel zu laut. DSG-Geräusche hört man auch immer wieder mal, aber die hören sich ganz anders, viel gedämpfter an. Das Geräusch muss direkt, z. B. über die Spritzwand, in den Innenraum übertragen werden. Von außen hört man es nicht. Es handelt sich soweit ich das beurteilen kann um das gleiche Bauteil wie auf deinem Foto, und auch die Anbringung an der Spritzwand ist beim Leon genau so wie beim Passt.
Was mir helfen würde wäre nochmal eine genaue Beschreibung dieses Klackens, also Lautstärke, eher metallisch etc. Auch @tobwee kann mir hier sicher helfen.
Ich würde sagen das Geräusch ist schon ziemlich laut, also man muss sich jetzt nicht darauf konzentrieren um es zu hören. Außerdem ist es eher metallisch. Ziemlich ekelhaft eigentlich, nervt wie schon von anderen hier beschrieben ungemein und dämpft die Freude beim Autofahren schon deutlich. Als würde man zwei Metallteile aufeinanderschlagen. Ein Nachschwingen oder ähnliches gibt es nicht. Einfach ein deutlich hörbares "KLACK!".
Die Werkstatt zeigt sich leider wenig hilfsbereit, und ich möchte das Problem so weit wie möglich selber eingrenzen können.
Vielen Dank!
Hallo @DieselSeppel,
ich fand man konnte das Geräusch vergleichen als wenn jemand aus dem Motorraum mit einem kleinen Hämmerchen gegen die Spritzwand klopft. Ein metallisch klingendes KLACK eben. Auch bei mir war das leicht zu hören, sobald der Motor auf Temperatur kam wurde das auch mit Musik deutlich vernehmbar. Allerdings nur beim Runterschalten im niedrigen Drehzahlbereich.
Bei mir hatte die Werkstatt für 3 Tage eine alternative Befestigung gebaut wodurch das Geräusch schon verschwunden war. Ich weis nicht in wie weit du handwerklich begabt bist und/oder noch Garantie auf deinen Wagen hast, versuche doch das mal. Löse doch mal die Befestigung des Ventils und befestige es anderweitig.
Wenn das Geräusch dann während einer Probefahrt ausbleibt kannst Du dir sicher sein dass es von dem Ventil kommt.
Ob es beim Leon eine ähnliche Problematik mit den Ldedruckventilen gibt kann ich Dir leider nicht beantworten.
Danke Dir!
Offenbar ist das Ventil identisch. Bauzeitraum passt auch ungefähr. Und die Beschreibung deines Geräusches haut auch sehr gut hin. Bei mir ist es halt beim Hochschalten, aber es ist ja auch ein anderer Motor und ein anderes Getriebe.
Ich habe noch Garantie. Ich werde der Werkstatt nochmal eindringlich klarmachen, dass ich jetzt langsam mal Fortschritte sehen möchte. Ich selbst werde (noch) nicht die Befestigung des Ventils ändern, auch wenn das wirklich leicht gemacht ist (sind ja nur zwei Muttern zu lösen). Am Ende heißt es noch ich hätte was kaputt gemacht.
Die sollen sich endlich was einfallen lassen. Entweder sie versuchen das Ventil zunächst mal anders zu befestigen, so wie bei dir, oder sie tauschen es gleich aus. Aber irgendwas müssen sie machen. 😉
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hatte bei meinem BiTu Passat B8 (BJ 2016) exakt dasselbe Problem und war beim VW Händler damit. Erster Anlauf hat nicht geklappt obwohl ich den Hinweis auf das Ventil gegeben habe. Sie haben die beiden vorhandenen Ventile untereinander getauscht und dann gemeint, gut, Ventile sind in Ordnung, Gummipuffer auch, dann ist das Geräusch eben normal und gehört so. Das habe ich allerdings nicht akzeptiert und nochmal auf einen Werkstattbesuch bestanden.
Am Ende konnten Sie das Problem tatsächlich finden und lösen so dass jetzt absolut nichts mehr zu hören ist.
Problem war bei mir, dass dort wo das Ventil befestigt wird eine Metallhalterung "verbogen" war und die hat das Ventilgeräusch dann final übertragen. Wenn man es weiß, eine Kleinigkeit. Für die wo das PRoblem durch den Ventiltausch behoben wurde, war es vermutlich dasselbe weil das Ventil offenbar inklusive der Metalhaltung kommt und komplett getauscht wird.
Heißt also wer das Problem hat, 3 Möglichkeiten
-Ventil wirklich defekt
-Gummipuffer fehlt/defekt
-Halterung/Metall nicht korrekt montiert
vielleicht hilft es
Hallo,
danke für die Antwort. Würde gerne mal das Ventil von meinem anderen Passat tauschen(der hat das Geräusch nicht)
Wie bekommt man die Schläuche ohne Beschädigungen gelöst? Scheinen Bombenfest zu sein.
Grüße
Mein Passat B8 BITDI 2017er hat das selbe "Klack" beim leichten abbremsen und runterschalten.
Hab zwar schon einen Termin beim Freundlichen aber erst am 4. Dezember.
Meine Frage zu dem Ventil an der Spritzwand.
Was genau "Klack" an diesem Ventil?
Wenn ich im Stand den Träger berühre, stößt dieser niergends an der Spritzwand an.
Könnte ich das Ventil vom Träger abschrauben und im losen Zustand eine Testfahrt machen? Oder ist dies eher nicht Ratsam?
Grüße
Zitat:
@Andreas1985 schrieb am 17. November 2018 um 16:49:54 Uhr:
Könnte ich das Ventil vom Träger abschrauben und im losen Zustand eine Testfahrt machen? Oder ist dies eher nicht Ratsam?
Das dürfte kein Problem sein. Ich würde es nur irgendwo anders fixieren.
Okay dann probier ich das morgen mal.
Hab vorhin das ganze bei auch noch weiter analysiert.
Das "Klack" kommt bei mir nur wenn auch die Bremse betätigt wird.
Getestet habe ich dies im manuellen Schaltmodus. 5. Gang, ausrollen, Bremse leicht betätigen und dann runterschalten -> Klack
Wenn ich manuell runterschalte ohne die Bremse zu betätigen klackt nichts.
Hab dies mehrmals abwechselnd getestet.
Jetzt ist die Frage, hat das Ventil irgendetwas mit der Bremse zu tun? Oder kommt es bei mir dann doch von etwas anderem?
Hab das beim B8 Alltrack auch. Ist normal sagt Werkstatt
Könnte jemand davon mal eine Tonaufnahme machen?
Hallo, wie ich geschrieben habe, bei mir war das problem auch nur dann bei leichtem Druck auf die Bremse und beim runterschalten von 7-2 bei jedem einzelnen Gang. Wenn stark gebremst wurde war nichts. Bei mir war das Ventil schon in Ordnung, aber eben mit der Haltung nicht 100% korrekt verbaut, so dass sich bei Steuern des Ladedrucks durch das Ventil das Geräusch über die Ventil haltung doch an die Spritzwand übertragen hat. Wenn man es weiß ist es offenbar eine Kleinigkeit. Mein VW Händler hat es beim 2ten Anlauf dann erkannt und auch behoben, so dass ich jetzt absolut nichts mehr höre. So muss das beim dem Fahrzeit auch sein
Also auch bei mir lag es an dem Druckwandler.
Hatte diesen dann aber gestern selbst abgeschraubt und gesehen, dass die Gummitülle an der linken Verschraubung verutscht war und die Distanzringe die Metallhalterung berührt hatten.
Dies habe ich dann korrigiert und nun "klackt" nichts mehr. 🙂
Probefahrt und Untersuchung durch den Freundlichen hab ich mir so gespaart. Dauer der Operation ca. 10-15 min.
Zitat:
@Andreas1985 schrieb am 21. November 2018 um 07:40:48 Uhr:
Also auch bei mir lag es an dem Druckwandler.
Hatte diesen dann aber gestern selbst abgeschraubt und gesehen, dass die Gummitülle an der linken Verschraubung verutscht war und die Distanzringe die Metallhalterung berührt hatten.
Dies habe ich dann korrigiert und nun "klackt" nichts mehr. 🙂
Probefahrt und Untersuchung durch den Freundlichen hab ich mir so gespaart. Dauer der Operation ca. 10-15 min.
Bei mir macht das auch komische Geräusche, gerade wenn er vom 2 in3 gang wechselt.
Auffällig nur wenn er noch keine betriebstemperatur hat .
Hört sich nach so ein klackern an .
Kann das auch an dem Ventil liegen?
Auch an meinem Passat gibt es komische Geräusche, gerade wenn er vom 2 in3 Gang wechselt. Das Geräusch ist eher ein nicht richtiges greifen der Kupplung.
Da mein Auto noch kein Jahr alt ist werde ich demnächst mal zum Freundlichen gehen.