DSG Klackern im Stand, aber nur bei Kaltstart

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
habe folgendes Problem. Seit im November vergangenen Jahres bei mir die Mechatronik und die Kupplung an meinem Golf V 1.9 TDI DSG gewechselt wurde, dass das Fahrzeug unter 5°C, nach dem Kaltstart etwas klackert. Ähnlich, aber nicht so grass wie in diesem Video:

7 -Gang DSG klappert

Wenn es im warmen steht, tritt das Geräusch nicht auf. Diese Erscheinung habe ich aber auch nur „1 mal“ am Tag, nämlich dann, wenn morgens der Motor 100% ausgekühlt ist, bzw. auch kein Oel mehr sich im Getriebe verteilt hat. Ebenfalls ist das Geräusch sofort weg, wenn ich nur minimal Gas gebe, bzw. den ersten Gang einlege und los fahre.

Gute Frage, warum ich vor der vorgenannten Reparatur nichts gehört habe. Die Theorie besagt, weil die Mechatronik defekt war und vorher den falschen Anpressdruck auf die Kupplung lieferte und nun alles lockerer geht, tritt das Geräusch zu Tage.

Das ZMS wurde bei der vorgenannten Reparatur auf Defekte geprüft, dass kann es nicht sein. Meine Freie meinte, da sich das Oel noch nicht ganz im Getriebe verteilt hat und hierbei ggf. minimales Spiel im Getriebe herrscht, dass es so zu diesem Klackern kommt.

Habe hier im Forum irgendwas über Seilzüge gelesen, aber das passt alles nicht ganz zu meinem Fehlerbild und dem Kaltstart.

Beste Grüße Andek.

37 Antworten

Nichts zu danken !
Ich weiß doch wie das ist und deswegen wollte ich ein wenig helfen möglichst auf die richtige Ursache zu kommen.

Wie auch immer - Du wirst nicht drum herumkommen das Getriebe ausbauen zu lassen um das ZMS zu kontrollieren.
Dann kommt es drauf an wieviel km eh schon auf den Kupplungen ist und hat das Getriebe bis jetzt wenigstens sauber geschaltet ?

Denn wenn man das Getriebe schon mal runten hat und die Kupplungen bereits 50 000 km dann gehören die gleich mit gewechselt.

Ich habe mir sie damals im Internet ( war eine original LuK ) besorgt. Deutlich günstiger - 2 Hunderter gespart.
Allerdings muß man drauf achten daß man die richtige Kupplung kauft. Bis zu einem bestimmten Datum gibt es die erste Version, danach eine geänderte.

Kannst mich ja per PN dazu fragen. Habe da auch was abgespeichert.

Wenn das ein ehemaliger VW-Mann ist wird das ein Vorteil sein. Vorausgesetzt er hat das schon gemacht.
Die neue Kupplung muß ausgemessen und mit beiliegenden Distanzscheiben justiert werden.
Dazu braucht man einen Spezialwerkzeugsatz wie z.B. von LuK .

Hat man den nicht ist Essig angesagt . Aber das sollte er wissen.

Also sieh ' zu daß Dich im Glashaus kein Stein trifft ... 🙂

Zitat:

@Ugolf schrieb am 27. August 2016 um 19:13:07 Uhr:


Wie auch immer - Du wirst nicht drum herumkommen das Getriebe ausbauen zu lassen um das ZMS zu kontrollieren.
Dann kommt es drauf an wieviel km eh schon auf den Kupplungen ist und hat das Getriebe bis jetzt wenigstens sauber geschaltet ?

Denn wenn man das Getriebe schon mal runten hat und die Kupplungen bereits 50 000 km dann gehören die gleich mit gewechselt.

Das ZMS wurde bei ca. 121Tkm von VW kontrolliert und für gut befunden. Gleichzeitig wurden Mechatronik und Kupplung auf Garntie hin gewechselt, weil diese defekt war und mit nem falschen Anpressdruck die Kupplung verraucht hatte. Jetzt ist die Kupplung erneut ca. 50tkm dabei. Sollte aber lt. VW 200.000km halten. Im normal fall würde das aber ein normal fahrender Bürger "nicht" erreichen. 😕 Natürlich die Autos gehen dann nach Afrika und ich kauf mir vorher ein neues. 😮

Genauso hat der Meister gesagt, wenn die Pumpe kommt, ... wird dann gleich das Getriebe neu aufgebaut. Die anderen Verschleißteile sicher gleich mit.

Wenn es ein 7-Gang DSG ist - ist es wohl - dann braucht man das Getriebe doch nicht " neu aufbauen " wenn die Pumpe wirklich kaputt sein sollte.

Die Pumpe sitzt in der Mechatronik. Die kannst Du leicht als separates Stück ausbauen und relaltiv günstig bei Spezialfirmen reparieren lassen ( mit Garantie) falls keine Garantiezeit mehr besteht.

Das Getriebe selbst falls es soweit funktioniert - da braucht man doch nichts dran machen.

Also verstehe ich den Meister nicht ganz was das neu aufbauen bewirken soll ....

Aber abgesehen davon. Wenn bei 112 000 km das ZMS kontrolliert wurde und inzwischen 162 000 km drauf sind heißt das nicht daß das ZMS noch gut sein muß.

Die Aussage mit 200 000 km und Kupplung will ich gar nicht kommentieren. Warum hat dann meine nur 55 000 km bei vier Jahren gehalten und ich bekam null und nichts als Kulanz ersetzt.

Eigentlich will ich mit dem DSG-Thema gar nichts mehr zu tun haben. Laß 'mich halt immer wieder hinreißen - ein Fehler ( aus technischer Leidenschaft ) wie ich weiß - obwohl ich Schluß damit gemacht habe.

Bin mal gespannt was da noch dabei rauskommt.

Hatte seit letztem November nach dem Riemenwechsel beim Golf Plus (Rippen und Zahn) auch Scheppergeräusche. Gleiches Bild bei unserem Audi A3. Golf Plus ist 1,9 tdi A3 ist 2,0 Tdi. Diw Werkstatt hat es auch auf das ZMS geschoben. Bei nem genaueren Check von unserer Seite war es aber was ganz anderes!

Es war einfach nur der Freilauf vom Generator fest . Bei beiden getauscht und Ruhe ist 😉

http://www.ebay.de/itm/371209702678?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Tausch ist sehr einfach. Man braucht halt nen besonderen Abzieher. Den konnten wir leihen.

Ähnliche Themen

Wenn man wüsste was es ist, könnte man auch gezielt reagieren. Aber so muss ich warten bis was defekt ist. Jede Werkstadt hat bisher eine andere Meinung gehabt. Es kann ja auch sein, dass es nur klappert, aber niee kaputt geht.

Dann prüfe doch einfach mal den Freilauf ob er fest ist.

http://www.motor-talk.de/.../...aschine-pruefen-freilauf-t2588005.html

Hallo,

ich habe anscheinend ein ähnliches Problem wie im Video des Themenstarters.

Mein Golf scheppert im Kaltstart, was aber na ein paar Metern fahrt wieder verschwindet.
Erst wenn der Motor wieder kalt ist, kommt das scheppern wieder beim starten.
Gefühlt ist es morgens am schlimmsten.

Ich habe mal versucht das ganze per Video festzuhalten:
Golf 5 scheppern

Daten zum Auto:
Golf V Variant BJ 09 1.9TDI 7Gang DSG
146.000 KM gelaufen

Wenn jemand eine Idee hat würde ich mich freuen.

Hmm dürfte wenn am Zweimassenschwungrad liegen denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen