DSG ja oder nein?

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen

Meine Frau und ich + 2 Kinder fahren derzeit einen Audi A4 B8 Kombi 2.0 Tdi Handschalter.
Da unser jüngster jetzt leider einen behindertengerechten Kinderwagen brauch und dieser sehr sperrig ist, ist der Kofferraum vom A4 zwar ausreichend dafür, aber dann ist leider auch schon Schicht im Schacht.
Wir haben uns mehrere Modelle auch von anderen Herstellern in die engere Auswahl genommen.
Unter anderem der Touran natürlich.
Wir würden wohl gerne wieder einen TDI fahren, sind aber auch da gegenüber eines Benziners offen.
Gerne soll es dieses Mal ein Automatik werden. Da wir jetzt einen Handschalter haben.
Man hört und ließt oft das, das DSG nicht soll toll sein soll oder öfter Probleme macht. Bei der ersten Generation soll das wohl so gewesen sein, aber wie ist das bei der neueren?
Ab wann gibt es die neue Generation des DSG?

Ich würde mich über einen regen Austausch freuen

Beste Antwort im Thema

Ich denke es gibt zum Thema Automatik zwei Meinungen: Wer sich eine gekauft hat, will nicht mehr ohne und wer nie eine hatte will auf keinen Fall eine haben. Und dazwischen gibts wenige, denen das egal ist. Alle Meinungen sind berechtigt und Streit lohnt nicht.

Das sinnvollste Argument gegen eine Automatik kenne ich von meinem Vater: „Den 911er hätte ich nicht mit Automatik bestellen dürfen. Jetzt fährt andauernd deine Mutter damit!“ 😁

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@Semmelb schrieb am 21. Juli 2020 um 21:04:26 Uhr:


DSG + ACC + Spurhalteass. + die ganzen anderen Assistenten = Total entspanntes Autofahren = Aufmerksamkeit läßt nach
Das KANN, nicht MUSS zu mehr Unfällen führen, weil man sich auf Assistenten verläßt.
Assistenten können helfen aber sie sind noch nicht ausgereift und haben noch viele Fehlfunktionen (Kinderkrankheiten)
ACC = Stauende nicht erkannt, bremst unerwartet bei Radfahrer auf dem Radweg und Linksabbieger
Spurhalteass. = folgt der Autobahnausfahrtsspur (weil breitere durchgezogene Line) und schaltet in der Ausfahrt ab ( zu schnell und keine Linenerfassung mehr möglich) Autobahnbaustellenmakierung wird nicht erkannt
Und so weiter.......

Sorry, wenn ich jetzt schreibe dass du den Sinn der Assistenten nicht erkannt hast
Ich habe die Assistenten, weil sie mir helfen, mich auf das wesentliche zu konzentrieren, nicht um im Auto zu schlafen.
Zumindest mich haben diese Assistenten schon vor einigen möglichen Unfällen bewahrt.

Ich finde die "Assis" auch gut. Und nein, man soll natürlich nicht schlafen - ein geringes Risiko hierfür sehe ich ggf. auch, aber die Vorteile überwiegen.
Gelegentlich hat mir der Frontassist mit seinem gepiepe wertvolle Millisekunden gespart, wodurch es zumindest weniger knapp wurde.
Der Lane-Assi ist auch gut, wenn man doch mal hinten nach den Kiddies schaut und eben nicht ins Bankett gerät - auch hier der Hinweis, das ich das nicht bewusst und permant mache, aber es im Fall der Fälle doch mal "rettet".

Ich finde, der VW-Konzern sollte auf die Unterschiede zw. Wander-Automaten und DSG hinweisen und die Vorteile der Systeme nutzen. Das "Kriechen" ist eines DSG dermaßen widernatürlich, das gehört da definitiv rausprogrammiert. Die Leute denken und Erwarten den Wandler und fahren auch so. Ich kenne einige, die mit DSG im Standgas Anhänger Rückwärts rumschieben und sich dann wundern, warum das Getriebe überhitzt. Die haben das System einfach nicht verstanden.

Zitat:

@robsn57 schrieb am 24. Juli 2020 um 09:22:34 Uhr:



Zitat:

@Semmelb schrieb am 21. Juli 2020 um 21:04:26 Uhr:


DSG + ACC + Spurhalteass. + die ganzen anderen Assistenten = Total entspanntes Autofahren = Aufmerksamkeit läßt nach
Das KANN, nicht MUSS zu mehr Unfällen führen, weil man sich auf Assistenten verläßt.
Assistenten können helfen aber sie sind noch nicht ausgereift und haben noch viele Fehlfunktionen (Kinderkrankheiten)
ACC = Stauende nicht erkannt, bremst unerwartet bei Radfahrer auf dem Radweg und Linksabbieger
Spurhalteass. = folgt der Autobahnausfahrtsspur (weil breitere durchgezogene Line) und schaltet in der Ausfahrt ab ( zu schnell und keine Linenerfassung mehr möglich) Autobahnbaustellenmakierung wird nicht erkannt
Und so weiter.......

Sorry, wenn ich jetzt schreibe dass du den Sinn der Assistenten nicht erkannt hast
Ich habe die Assistenten, weil sie mir helfen, mich auf das wesentliche zu konzentrieren, nicht um im Auto zu schlafen.
Zumindest mich haben diese Assistenten schon vor einigen möglichen Unfällen bewahrt.

Da hast du mich mißverstanden.

Die Assitenten sollen entlasten, aber viele verlassen sich blind auf die Assistenten.

Dann wird auf den Verkehr nicht mehr im erforderlichem Maß geachtet.

Dadurch können, nicht müssen, Unfälle passieren.

ZB. "ich habe ja ACC und LA, dann kann ich ja mit dem Handy telefonieren", die Assisten passen schon auf

Wie kriecht man mit einem DSG? Mache ich das unbewusst oder was muss man dafür tun?

Ähnliche Themen

Zitat:

@2young2die schrieb am 24. Juli 2020 um 09:55:04 Uhr:


Ich finde, der VW-Konzern sollte auf die Unterschiede zw. Wander-Automaten und DSG hinweisen und die Vorteile der Systeme nutzen. Das "Kriechen" ist eines DSG dermaßen widernatürlich, das gehört da definitiv rausprogrammiert. Die Leute denken und Erwarten den Wandler und fahren auch so. Ich kenne einige, die mit DSG im Standgas Anhänger Rückwärts rumschieben und sich dann wundern, warum das Getriebe überhitzt. Die haben das System einfach nicht verstanden.

Das Automatik-Getriebe sollte in erster Linie das tun, wozu es da ist: mich vom anachronistischen händischen Herumschalten befreien. Wenn das DSG dabei thermische Probleme bekommt und in der Folge kaputt geht, dann sollte man sich bei VW mal Gedanken über die Konstruktion machen und nicht wie beim DQ200 jahrelang herumdoktern und sich mit zahllosen Updates versuchen über Wasser zu halten.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 24. Juli 2020 um 11:11:28 Uhr:



Zitat:

Das Automatik-Getriebe sollte in erster Linie das tun, wozu es da ist: mich vom anachronistischen händischen Herumschalten befreien. Wenn das DSG dabei thermische Probleme bekommt und in der Folge kaputt geht, dann sollte man sich bei VW mal Gedanken über die Konstruktion machen und nicht wie beim DQ200 jahrelang herumdoktern und sich mit zahllosen Updates versuchen über Wasser zu halten.

Finde immer wieder bemerkenswert wie hier von vielen die Handschaltung schlechtgeredet wird.

Überfordert euch das Schalten?

Was überfordert euch noch? Vllt Kopfdrehen? Oder 30 in der 30er-Zone fahren? Im ersten Gang im verkehrsberuhigten Bereich? Hätte da Vorschläge ....

Im Ernst: Was genau ist anachronistisch am Handschalten?

LGL

Im Stau oder in der Stadt nervt es schon, vor allem wenn mans regelmäßig hat. Ansonsten kanns auch Spaß machen.

Also ich fahre einen Audi 80, Bj 1986 mit SG, Kupplungsprobleme habe ich noch nie gehabt. Nach 400000Km noch die erste Kuplung.
Im Touran fahre ich auch nur SG.
Im Stau im 1. Gang im Standgas, ganz einkuppeln, beim "aufrollen" zum Vordermann, auskuppeln und rollen lassen.
So hält die Kupplung länger als das Auto.
Und abschleppen mit SG geht auch, mit DSG geht es nicht.

Hallo,

ob Schalter oder Automatik sollte doch jedem selbst überlassen bleiben. In meinen 47 Autofahrerjahren habe ich auch schon diverse Getriebearten gefahren. Es machte mir auch nach Jahren Automatik kein Problem wieder auf Schaltwagen umzusteigen. Nach zuletzt 16 Jahren im Passat mit 6 Gang und Zweimassenschwungrad (war nach 220000 Km noch die Erstausrüstung) bin ich nun doch wieder auf Automatik umgestiegen. Der erhebliche Komfortgewinn lässt sich nicht schlechtreden, gerade in Verbindung mit den diversen Assistensystemen, welche gerade nur mit Automatik wirklich Sinn machen. Allerdings darf man natürlich die Kostenfrage nicht ganz außer acht lassen.

P.S. Die Abschleppargumente lasse ich aber nicht gelten. Mein gewartetes Fahrzeug sollte nicht liegen bleiben (kann mich nicht erinnern wann es das letzte Mal passiert ist). Außerdem sollte dann die VW-Mobilitätsgarantie schauen, wie sie meinen Wagen weg bekommen 😉.

Gruß

Zitat:

@Semmelb schrieb am 24. Juli 2020 um 12:22:56 Uhr:


Im Stau im 1. Gang im Standgas, ganz einkuppeln, beim "aufrollen" zum Vordermann, auskuppeln und rollen lassen.
So hält die Kupplung länger als das Auto.

Du kannst aber natürlich auch das DSG auf manuell stellen und im Stau im ersten Gang so wie mit dem Handschalter fahren. Wenn absehbar ist, dass Du anhalten must auf N stellen. Das DSG schaut hat nicht auf den Verkehr sondern nur ziemlich dumm auf Moment und Geschwindigkeit.

Zitat:

@Semmelb schrieb am 24. Juli 2020 um 12:22:56 Uhr:


Und abschleppen mit SG geht auch, mit DSG geht es nicht.

Beim DQ200 sehe ich da kein Problem. Ist doch letztlich nur ein Handschalter mit zwei Kupplungen.

Zitat:

@JNED schrieb am 24. Juli 2020 um 12:46:18 Uhr:



Zitat:

@Semmelb schrieb am 24. Juli 2020 um 12:22:56 Uhr:


Im Stau im 1. Gang im Standgas, ganz einkuppeln, beim "aufrollen" zum Vordermann, auskuppeln und rollen lassen.
So hält die Kupplung länger als das Auto.

Du kannst aber natürlich auch das DSG auf manuell stellen und im Stau im ersten Gang so wie mit dem Handschalter fahren. Wenn absehbar ist, dass Du anhalten must auf N stellen. Das DSG schaut hat nicht auf den Verkehr sondern nur ziemlich dumm auf Moment und Geschwindigkeit.

Zitat:

@JNED schrieb am 24. Juli 2020 um 12:46:18 Uhr:



Zitat:

@Semmelb schrieb am 24. Juli 2020 um 12:22:56 Uhr:


Und abschleppen mit SG geht auch, mit DSG geht es nicht.

Beim DQ200 sehe ich da kein Problem. Ist doch letztlich nur ein Handschalter mit zwei Kupplungen.

Da wäre ich mir nicht so sicher, schau mal in die Betriebsanleitung.Und wenn abschleppen, dann nur ein paar 100m.
SG kann mann im Notfall auch mal anschleppen, sollte man nur nicht zu oft machen.(Abgasstrang kann beschädigt werden)
Nicht jeder fährt mit einem vernünftigen Starthilfekabel durch die Gegend.

Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG?
? Legen Sie die Wählhebelstellung N ein.> ? Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.> ? Nicht weiter als einmalig 50 km schleppen.> ? Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt werden.

Zitat:

@Rhombenskeptiker schrieb am 24. Juli 2020 um 12:07:43 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 24. Juli 2020 um 11:11:28 Uhr:


Finde immer wieder bemerkenswert wie hier von vielen die Handschaltung schlechtgeredet wird.

Überfordert euch das Schalten?

Was überfordert euch noch? Vllt Kopfdrehen? Oder 30 in der 30er-Zone fahren? Im ersten Gang im verkehrsberuhigten Bereich? Hätte da Vorschläge ....

Im Ernst: Was genau ist anachronistisch am Handschalten?
LGL

Gegenfrage: was ist anachronistisch an der Fensterkurbel?

Was hat der Wunsch nach Bequemlichkeit mit Überforderung zu tun? Überfordert euch Kartenlesen (wozu ein Navi?), das Schloss/die Zündung von Hand zu bedienen (wozu Funkschlüssel oder Kessy?), die Heckklappe manuell zu öffnen oder zu schliessen, den Reifendruck selber zu kontrollieren, eine Kühltasche mitzunehmen, anzuhalten, um zu telefonieren, euch im Winter warm anzuziehen im Auto, den toten Winkel durch Seitenblick zu prüfen, die Spiegel von Hand einzuklappen etc.

Was „braucht“ man denn wirklich, was in den letzten 20 Jahren bei Autos dazugekommen ist?

Die Fragestellung ist etwa gleich dämlich wie das Argument Schreibmaschine vs. PC.

Wer von Hand schalten will, darf das ja tun. Warum sind denn Leute, die keine Lust darauf haben, gleich „überfordert“?

Zitat:

@stna1981 schrieb am 24. Juli 2020 um 10:17:53 Uhr:


Wie kriecht man mit einem DSG? Mache ich das unbewusst oder was muss man dafür tun?

Im Stand bei laufenden Motor und betätigter Bremse eine Fahrstufe einlegen (D, S oder R) und die Bremse lösen......

Das Fahrzeug sollte dann, sofern das DSG noch intakt ist, von alleine, selbst an einer geringe Steigung anrollen.

Das klappt auch im manuellen Betrieb.

@JNED:

Zitat:

Du kannst aber natürlich auch das DSG auf manuell stellen und im Stau im ersten Gang so wie mit dem Handschalter fahren. Wenn absehbar ist, dass Du anhalten must auf N stellen.

...musst du nicht....Bremse drücken, wie sonst beim Anhalten auch, reicht.
Insofern auch im manuellen Modus ein deutlicher Unterschied zum Handschalter und sehr bequem.

@Puhbert:

Zitat:

Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG?

? Legen Sie die Wählhebelstellung N ein.> ? Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.> ? Nicht weiter als einmalig 50 km schleppen.> ? Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt werden.

Bedienungsanleitung hin oder her...:
Zwischen Automatikgetrieben (inkl. DSG), die bei abgeschaltetem Motor keine Schmierung haben und dem DQ200 gibt es aus meiner Sicht schon etwas unterschiedliche Betrachtungsweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen