DSG im Zugbetrieb
Servus zusammen,
Da ich ein ziemlicher Neuling im Bereich DSG und Anhängerbetrieb bin, hätte ich hier mal 1-2 Fragen an euch.
Wie fährt man am am besten mit Wohnwagen?
Gerade wenn es bergauf geht? Immer auf Automatik oder lieber per Hand?
Schadet es dem DSG Getriebe, wenn man dauerhaft im manuellen Modus fährt?
Zum Zugfahrzeug:
Passat Alltrack 2.0TDI 4Motion 190PS
Danke euch
18 Antworten
Ich fahre Immer im D Modus bzw. Im S Modus bergauf, wenn ich einen Anhänger ziehen muss. Manuel macht keine Verbesserung meines Wissens. Lg yaabbaa
Gang ist Gang...
Ich fahre einen relativ steilen Feldweg immer auf M1, da ich mit Hänger nur 10-15 km/h fahre und da schleift die Kupplung im zweiten Gang. Muss mit 2t und ca. 200m Strecke nicht sein. Sonst immer D, wobei ich an Autobahnsteigungen im Stau auch schon mal M1 wähle, aus demselben Grund.
Das DSG kommt mit Anhängerbetrieb super klar. Auch ich fahre in 99% in D. Auf bergigeren Strecken ist manchmal S die bessere Wahl. Beim Überholen kann man auch kurz am Lenkrad einen Gang manuell runterschalten, nach kurzer Zeit ist das DSG wieder in D.
Im Stau mache ich es wie kendo3441 und Start/Stop habe ich beim Anhängerbetrieb eh aus, da die Wohnkiste auch Strom benötigt und ich denke, dem Motor damit keinen Gefallen zu tun :-)
Ähnliche Themen
Auch bei längeren Bergabpassagen kann S die bessere Wahl sein, da die Motorbremse auf Grund der höheren Drehzahl kräftiger ausfällt und die "normale" Bremse entlastet wird.
Aber das gilt auch ohne Hänger, z.B. bei Serpentinen.
Hatte jetzt 2 Jahre einen Mondeo mit 8 Gang Wandler, der war zu doof zum Runter Runterschalten. Wollte das Gespann mit 1500 Touren den Berg rauf ziehen.
Geht das DSG in höhere Drehzahlen, schaltet es also zuverlässig runter?
Klar, wenn erforderlich.
Kann man je nach Ausstattung aber auch sehr gut beeinflussen, ob man in E, D oder S fährt. In E hält er auch länger. D ist gut, in S hat man immer etwas mehr Drehzahl als vermutlich erforderlich.
Gerade erst waren wir auf 1700 Metern 😁
Den Berg rauf schalte ich gerne das DSG in den S(port) Modus, dann dreht er die Gänge etwas komfortabler aus, speziell wenn ich noch das Motorrad im Wohnwagen hab, dann ist er wirklich bei knapp 1800kg.
Ich kann bei mir im BiTDI bei angekoppelten Anhänger im den Eco-Mode garnicht erst auswählen. Geht dann nur Comfort, Normal oder Sport.
Ich habe ebenfalls den Bitdi und in Individual ging zumindest zum Zeitpunkt des testens das Anwählen von Eco beim Antrieb. Den reinen Eco Mode nutze ich eh nicht.
Mein alter DQ250 hat wenn erforderlich runter geschaltet, der neue mit DQ381 macht es auch. Wenn man Tempomat fährt und er würde im aktuell eingelegten Gang zurück fallen schaltet er zurück. (Fahre fast immer auf D)
Ich fahre meistens mit D auf der Landstraße und auf der Autobahn, wenn ich die Geschwindkeit erreicht habe schalte ich auf manuell, damit ich mögliches Hin und Herschalten vermeide. Gerade wenns hügelig ist...
S ist mir eh viel zu nervös und nutze ich eigentlich nur ohne Hänger und wenn ich es echt eilig habe.
Selbst wenn ich Holz aus dem Wald hole (loser Untergrund) bin ich bisher immer super mit D zurecht gekommen. Da wünsch ich mir dann allerdings auch öfters mal einen Alltrack oder ein Luftfahrwerk zum hochpumpen. ;-)
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Juni 2021 um 08:53:03 Uhr:
Ich habe ebenfalls den Bitdi und in Individual ging zumindest zum Zeitpunkt des testens das Anwählen von Eco beim Antrieb. Den reinen Eco Mode nutze ich eh nicht.
Ja, stimmt, das geht bei mir auch so. Nur der komplette ECO-Modus mit Freilauf geht nicht beim Anhängerbetrieb.
Unter dem Strich ist der Passat ein super Zugfahrzeug und das DSG macht auch einen ordentlichen Job.
Ja, der Bitdi ist mit dem dq500 aber auch der Vorzeigeprimus.
Die Gänge kurz und kraftvoll übersetzt, gleichzeitig hat der Motor immer mehr als ausreichend Drehmoment, das ist bei vielen anderen Kombination so in der Form nicht.