DSG im Winterbetrieb bei Schnee

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ich bin seit 10 Minuten Neuling in diesem Forum. Habe seit 6 Wochen Polo 6R -85 Ps mit DSG und ich und meine Frau sind bis jetzt vollauf mit dem Kleinen zufrieden. Aber ich habe jetzt Bammel vor viel Schnee und dann mit Automatik!!, vorher beim GOLF mit Schaltung kam man aus hohem Schnee ganz gut heraus. Wie geht das jetzt mit DSG??Danke für Eure Er"fahr"ungen und Grüsse aus dem verschneiten Taunusstein

Beste Antwort im Thema

Da kann ich auch mal mein Senf dazugeben. So lange es eben ist, schleicht meiner auch im 2. Gang nahe Leerlaufdrehzahl; sobald aber auch nur ein bißchen Steigung in der Straße ist (auch wenn mans nicht sieht) schaltet er in der ersten runter.

DSG@Schnee: Da bin ich auch extrem positiv überrascht. Man kann nix falsch machen, das DSG reagiert immer perfekt.

O.K., manchmal zu perfekt - ein bisschen Spaß muss sein 🙄😁😎 - man muss schon böse die Handbremse in der Kurve ziehen um schön um die Ecke zu rutschen. Das war mit Handschalter einfacher, weil man mit Kupplung und Gas und hoher Drehzahl das Ausbrechen viel leichter provozieren konnte.

Beim DSG kann man bei rutschiger Strasse erst gar nicht mehr hochdrehen...🙄

Aber mal davon abgesehen: Aus Sicherheitssicht für einen Kleinwagen das Beste, was man bei diesen Witterungsbedingungen kriegen kann!!!

musicmann

30 weitere Antworten
30 Antworten

Es war wohl wirklich eher so, als ob man mit nem Handschalter mit eingelegtem Gang an der Leerlaufdrehzahl kratzt und das Steuergerät versucht, die Drehzahl zu halten und damit wieder Drehmoment auf die Räder gibt.
Es war wirklich nur knapp Schrittgeschwindigkeit aber auf Eis ist man damit in Kurven ja auch schon recht flott manchmal ;-)

@havanna:
"also meiner rollt im 2ten bei ca 10-12 kmh auch relativ lange, aber achte mal auf den momentanverbrauch. da is nix mit kriechmodus oder so. der rollt halt einfach... im schubbetrieb"

Solange der Wagen ausrollt, also gebremst wird, läuft der im Schubbetrieb, das ist richtig.

Wenn du aber den D-Modus drin behälst und den Gashebel und die Bremse nicht berührst, dann rollt der Wagen doch ewig weiter, oder macht das deiner nicht?
Das ist dann die normale Kriechfunktion, die eigentlich alle Automatikgetriebe besitzen.

Und weiter rollen kann er nur, wenn der Motor ihn antreibt und das geht nur mit Gasgeben und dann hast du auch wieder einen Momentanverbrauch über 0 auf dem MFA.

der riechmodus ist aber nich 10, sondern 5kmh.

Also sind wir uns jetzt darüber einig, dass auch dein Wagen grundsätzlich schon mal kriecht wenn man ihn ausrollen lässt und das daher auch dann kein Schubbetrieb vorliegt?

@havanna:
"der riechmodus ist aber nich 10, sondern 5kmh."

meiner kriecht unterschiedlich:

Wenn der Wagen vorher Stand kriecht der im 1. Gang mit ungefähr 5-6km/h.

Wenn der Wagen aber vorher ausgerollt ist, bleibt der 2. Gang geschaltet und der wagen kriecht mit ca 10km/h. Der 1. gang wird dann nicht mehr geschaltet.

Ähnliche Themen

also das ist bei mir definitiv anders. der rollt wie gesagt länger auf 10 kmh ca, aber irgendwann geht er auch in den ersten gang und bis 5kmh runter. dann geht die drehzahl hoch und er kriecht.

Dann gibt es da wohl irgendwelche Unterschiede.
Im Stau konnte ich das zwangsweise schon mal probieren und da schaltete das DSG, wenn man vorher z.B. im 3. Gang war, bei Gaszurücknehmen, nicht weiter herunter als bis in den 2. Gang und in dem Gang ging es dann über einige hundert Meter weiter.

Da kann ich auch mal mein Senf dazugeben. So lange es eben ist, schleicht meiner auch im 2. Gang nahe Leerlaufdrehzahl; sobald aber auch nur ein bißchen Steigung in der Straße ist (auch wenn mans nicht sieht) schaltet er in der ersten runter.

DSG@Schnee: Da bin ich auch extrem positiv überrascht. Man kann nix falsch machen, das DSG reagiert immer perfekt.

O.K., manchmal zu perfekt - ein bisschen Spaß muss sein 🙄😁😎 - man muss schon böse die Handbremse in der Kurve ziehen um schön um die Ecke zu rutschen. Das war mit Handschalter einfacher, weil man mit Kupplung und Gas und hoher Drehzahl das Ausbrechen viel leichter provozieren konnte.

Beim DSG kann man bei rutschiger Strasse erst gar nicht mehr hochdrehen...🙄

Aber mal davon abgesehen: Aus Sicherheitssicht für einen Kleinwagen das Beste, was man bei diesen Witterungsbedingungen kriegen kann!!!

musicmann

Zitat:

Original geschrieben von langas



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Probleme habe ich nicht,ich bin aber der Meinung das es manchmal besser ist wenn man den Antrieb abkuppeln kann,und den Wagen einfach rollen lassen kann
Man man man, manchmal ist es zum Haare raufen, wie manche sich die Welt verbiegen.

Es gibt tatsächlich eine Stellung N, und da ist der Antriebsstrang getrennt.

Kann man jederzeit wieder zurück auf D stellen (naja, bei weniger als 7km/h muss man die Bremslichter leuchten lassen).

Mit dem nicht abschaltbaren ESP und dem DSG fährt man im Winter wie auf Schienen, ist echt krass. Ich freue mich auf trockene Straßen und Temperaturen, die meine Sommerräder zulassen.

Sorry,aber wa du da schreibst halte ich einfach für dumm !!

Bei plötzlich vereister Fahrbahn nehme ich nicht die Hand von Lenkrad um den Schalthebel auf D zu stellen.Erstmal fehlt die Zeit und zweitens lasse ich die Hände in einer solchen Situation lieber am Lenkrad.Wer ein bißchen Fahrerfahrung hat tritt mit Sicherheit in einer solchen Situation nicht auf die Bremse.

wozu auskuppeln bzw rollen lassen?

denn kraft kommt von seiten des motors im schubbetrieb auch nicht mehr. eher hat er noch ein wenig mehr bremswirkung als wenn man komplett auskuppelt.

mir ging es dabei ging um einen Kreisverkehr der total vereist war.Die einzige Möglichkeit ist da auskuppeln und versuchen ohne zusätzliche Antriebskräfte um den Kreis zu kommen.Selbst der Schiebebetrieb ist da zu schnell.

aber im schubbetrieb hat man doch mehr reibungskräfte und damit mehr bremskraft als bei kompletter auskupplung?!

Bremskraft ist aber, genauso wie Antriebskraft, in so einem Moment absolut schlecht und führt meistens genauso für Schlupf und Untersteuern. Die Räder drehen sich dann unter Umständen langsamer, als nötig und rutschen durch. Also durchdrehen nur umgekehrt.
Konnte ich in allen Variationen in den letzten beiden Wochen morgens ausgiebig testen.

Hallo,

bevor jetzt über umgekehrtes Durchdrehen der Räder weiterdiskutiert wird, darf ich in die Runde schmeißen, dass unsere Polos mit einer MSR ausgestattet sind, die genau dieses Rutschen der Räder verhindert.

Kupplung treten oder auf N schalten ist also völliger falsch, da dann die Verzögerung definitiv schlechter wird.

Gruß,

diezge

Jede Brems- oder Antriebskraft (Umfangskraft) am Rad verringert die potentiell zur Verfügung stehende Kraft für die Seitenführung und Seitenführung ist nun mal zum Lenken das wichtigste.
Stichwort: Kammscher Kreis

Wie die Umfangskraft am Rad erzeugt wird, ist dabei praktisch egal:
ob mit Motorbremse, mit Radbremse oder mit einem im Kriechgang eingekuppelten Motor.

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Hallo,

bevor jetzt über umgekehrtes Durchdrehen der Räder weiterdiskutiert wird, darf ich in die Runde schmeißen, dass unsere Polos mit einer MSR ausgestattet sind, die genau dieses Rutschen der Räder verhindert.

Kupplung treten oder auf N schalten ist also völliger falsch, da dann die Verzögerung definitiv schlechter wird.

Gruß,

diezge

Hier geht es in der Diskussion aber nicht um Verzögerung, sondern um Kurvenfahrten und somit um Seitenführungskräfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen